Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Streuen und Planen: Fünf Tipps: So sinkt das Anlagerisiko bei ETFs

Streuen und Planen
ANZEIGE

Fünf Tipps: So sinkt das Anlagerisiko bei ETFs

Breit streuen und nicht zu kurzfristig planen: Damit lässt sich das Anlagerisiko bei ETFs senken.
Foto: Xavier Lorenzo/Westend61/dpa-tmn

Transparenz, niedrige Kosten: ETFs haben viele Vorteile. Doch auch mit ihnen können Anlegerinnen und Anleger Verluste machen. Einfache Tipps senken das Risiko.

Wenn sich Anfänger an die Börse wagen, wird ihnen von Finanzberatern und Verbraucherschützern oft zu sogenannten Aktien-ETFs geraten. Zu Recht: Damit können sie unkompliziert in Aktien investieren. Die Gebühren sind niedrig und selbst kleine Beträge lassen sich so anlegen.

Doch auch wenn sich ETFs für Anfänger eignen, sind sie nicht ganz ohne Risiko. "Auch damit investieren Anleger in Aktien, nur dass diese in Fonds gebündelt werden", sagt Markus Jordan, Geschäftsführer des Anlegerportals ExtraETF. Daher gebe es dort grundsätzlich auch die gleichen Risiken. "Bei einer Konjunkturflaute zum Beispiel kann der Kurs fallen", so Jordan.

Allerdings lässt sich das Verlustrisiko von ETFs mit verschiedenen Maßnahmen senken. Diese fünf sollten Sie beherzigen:

1. Große Streuung

Diversifizieren sei wichtig, sagt Gerrit Fey. Er leitet beim Deutschen Aktieninstitut den Fachbereich Kapitalmärkte. Das gehe natürlich mit einzelnen Aktien, aber gerade bei kleinen Anlagesummen seien Aktienfonds oder Aktien-ETFs dazu gut geeignet. Diese fassen nämlich die Entwicklung vieler Aktien zusammen und bilden diese nach. Wer Anteile kauft, investiert so auf einen Schlag in viele Unternehmen gleichzeitig.

"Wenn das Papiere aus unterschiedlichen Branchen und Regionen sind, werden sich diese wahrscheinlich nicht vollständig gleich entwickeln", sagt Fey. "Wer breit streut, nimmt an der durchschnittlichen Entwicklung des gesamten Aktienmarktes teil." In ETFs auf den MSCI World oder den FTSE Developed Countries stecken zum Beispiel die Papiere von mehr als tausend Firmen verschiedenster Branchen und Länder.

Lesen Sie dazu auch

Es gibt aber auch Indexfonds, die spezialisierter sind und zum Beispiel einzelne Branchen oder Weltregionen abbilden - bei ihnen sind die Kursschwankungen oft größer. Das zeigt ein Vergleich vom MSCI World mit dem Dax, der lediglich 40 deutsche Unternehmen umfasst. "Beim Deutschen Aktienindex ist der maximale Verlust deutlich höher als beim MSCI World Index. Durch breite Streuung lassen sich also Risiken minimieren", so Jordan.

2. Langer Zeithorizont

Wer sich mit seiner Geldanlage mit Aktien genügend Zeit lässt, kann möglichen Kursschwankungen entspannt entgegensehen. "Ein langer Anlagezeitraum dämpft mittel- und langfristige Schwankungen des Gesamtmarktes, die sich zum Beispiel aus einem Konjunkturzyklus ergeben", sagt Fey.

Statistiken zeigen, dass in der Vergangenheit das Risiko von Verlusten gesunken ist, je länger Anleger investiert geblieben sind. Das Verbraucherportal Finanztip hat zum Beispiel errechnet, dass eine Investition in den MSCI World nach 15 Jahren immer einen Gewinn gebracht hat.

3. Klumpenrisiko vermeiden

Ein Klumpenrisiko entsteht dann, wenn Anleger ihr Geld etwa zu stark auf einzelne Branchen oder Regionen konzentrieren. In vielen Fonds stecken zum Beispiel die Aktien amerikanischer Technologie-Unternehmen wie Apple oder der Google-Mutter Alphabet. Und auch wer verschiedene ETFs kombiniert, kann durchaus zwei erwischen, die jeweils diesen Schwerpunkt haben.

"Viele Anleger haben das nicht auf dem Schirm, wenn sie sich ein Portfolio aus verschiedenen ETF zusammenstellen. Sie achten dann nicht auf die Zusammensetzung der Indexfonds, so kann unbewusst ein Klumpenrisiko entstehen", sagt Jordan. Die gewünschte Streuung wird dann nicht erreicht.

Er rät: "Man muss sich vorher eine Strategie zurechtlegen, also erst entscheiden, wo man investieren möchte, erst dann sollte man sich mit der ETF-Auswahl beschäftigen."

4. Richtiger Einstiegszeitpunkt

"Am Aktienmarkt ist fürs Anlegen eigentlich immer der richtige Zeitpunkt, wenn man lange dabei bleibt", erklärt Fey. "Langfristig zeigte die Entwicklung der Aktienmärkte in der Vergangenheit immer aufwärts." Wer sich das nicht traut, kann seine Investition auch stückeln - und so über einige Monate strecken. Zu lange sollte die Zeitspanne aber nicht sein, da das Geld sonst in dem Zeitraum nicht arbeiten kann.

Hat man nur kleine Summen übrig, kann man auch einen Sparplan einrichten, mit dem man regelmäßig ETF-Anteile kauft. "Mit einem Sparplan investieren Anlegerinnen und Anleger in guten und schlechten Zeiten", so Fey. "So streut man das Risiko über die Zeit und glättet damit die Rendite."

5. Den Ausstieg planen

Schwankungen am Aktienmarkt sind normal, die Verluste bestehen erstmal nur auf dem Papier. Sie werden erst realisiert, wenn Anleger ihre Anteile verkaufen. "Wer sein Geld bald benötigt, sollte es nicht in Aktien anlegen. Dann kommt man nicht in Verlegenheit, zum falschen Zeitpunkt aussteigen zu müssen", so Jordan. Auch aus Angst vor größeren Verlusten sollte niemand verkaufen. "Dann hat man als nächstes das Problem, wann der richtige Zeitpunkt zum Wiedereinstieg ist, um die Verluste wieder auszugleichen."

Jordan rät deshalb auch von einer Stop-Loss-Einstellung im Depot ab, die an einer bestimmten Kursmarke automatisch verkauft. Stattdessen braucht es eine Strategie, um auszusteigen. Wer zum Beispiel auf einen gewissen Betrag angewiesen ist, kann frühzeitig beginnen, das Geld auf sichere Konten umzuschichten.

Josef Stark bietet in seinem Landgasthof in Gottmannshofen kreative Gerichte aus der Dose an.
Anzeige

Starke Geschenkideen: Landgasthof Stark bietet Gerichte aus der Dose an

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren