Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Top-Artikel
  3. Meistgesucht
  4. Beliebter Ausflugsort: Großer Alpsee bei Immenstadt: Gelbe Schlieren im Wasser

Beliebter Ausflugsort
06.11.2022

Großer Alpsee bei Immenstadt: Gelbe Schlieren im Wasser

Schlieren im Großen Alpsee bei Immenstadt-Bühl: Schwimmer oder Kinder am Ufer sollten die Bereiche besser meiden.
Foto: Raffler

Gelbe Schlieren sind auf dem Wasser des Großen Alpsees zu sehen. Schwimmer oder Kinder am Ufer sollten die Bereiche besser meiden.

Gelbe Schlieren ziehen sich auf der Wasseroberfläche des Großen Alpsees bei Immenstadt-Bühl im Allgäu. Das Wasserwirtschaftsamt Kempten klärt auf Nachfrage unserer Redaktion auf: Dabei handle es sich um Cyanobakterien, auch Blaualgen genannt, der Art „gemeine Schwebkugel“. Ob eine Gefahr für die Gesundheit besteht, zum Beispiel für mutige Schwimmer zur kalten Jahreszeit oder für Kinder, die am Wasserrand spielen, ist derzeit unklar. Auf Anfrage unserer Redaktion rät das Landratsamt Oberallgäu grundsätzlich die Bereiche zu meiden, in denen Schlieren im Wasser zu sehen sind.

Während der Badesaison sei die Wasserqualität im Großen Alpsee gut gewesen, heißt es vom Landratsamt. Die Saison sei allerdings jetzt beendet, weshalb keine aktuellen Daten vorlägen.

Blaualgen im Großen Alpsee bei Immenstadt vermehren sich

Die Cyanobakterien „gemeine Schwebkugel“ können im Wasser laut Wasserwirtschaftsamt Stickstoff aus verschiedenen Quellen verwerten und haben daher einen Konkurrenzvorteil gegenüber anderen Arten. Deshalb könne es zu Massenentwicklungen kommen, die jedoch aktuell am Großen Alpsee nicht vorlägen. „Wir gehen davon aus, dass der Wind die an der Oberfläche treibenden Zellen verfrachtet und in bestimmten Ecken des Sees konzentriert“, sagt Behördenleiter Karl Schindele. Die letzte Wasserprobe vom 10. Oktober sei unauffällig gewesen. Schindele weist jedoch darauf hin, dass dies nichts über die Badequalität aussage. (Lesen Sie auch: Hirschsprung in Obermaiselstein nach Steinschlag gesperrt)

Großer Alpsee ist in "mäßigem" Zustand

Den ökologischen Zustand des Sees beschreibt das Wasserwirtschaftsamt Kempten als „mäßig“. Grund dafür sei eine hohe Nährstoffkonzentration. Die Nährstoffe gelangten aus umliegenden Flächen in den Alpsee, beispielsweise aus der Landwirtschaft und aufgrund von Niederschlag. Kommunale Kläranlagen entwässerten nicht in das Einzugsgebiet des Großen Alpsees.

Zum Thema: Was sind Blaualgen - und wie gefährlich sind sie für Menschen und Hund?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.