Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Top-Artikel
  3. Meistgesucht
  4. Schweinfurt: Gegen Krieg und für Verhandlungen: Wie kommt Sahra Wagenknecht bei Schweinfurts Linken an?

Schweinfurt
05.03.2023

Gegen Krieg und für Verhandlungen: Wie kommt Sahra Wagenknecht bei Schweinfurts Linken an?

Die Linken-Politikerin Sarah Wagenknecht kam auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Klaus Ernst nach Schweinfurt und sprach vor über 500 Gästen in der vollbesetzten Stadthalle.
2 Bilder
Die Linken-Politikerin Sarah Wagenknecht kam auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Klaus Ernst nach Schweinfurt und sprach vor über 500 Gästen in der vollbesetzten Stadthalle.
Foto: Anand Anders

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht spricht vor über 500 Besuchern in der Schweinfurter Stadthalle. Für welche Aussagen sie besonders gefeiert wird.

Nimmt man die Schlagzeilen in den vergangenen Tagen, dann dürfte Sahra Wagenknecht, Linken-Bundestagsabgeordnete und Ehefrau des Parteigründers Oskar Lafontaine, die derzeit umstrittenste deutsche Politikerin sein. In der Schweinfurter Stadthalle war davon nichts zu spüren. Nach einem einstündigen Parforceritt mit linker Seelenmassage und den bekannten Aussagen zum Krieg in der Ukraine gab es stehend dargebrachte Ovationen.

Kurz bevor Wagenknecht, schwarzer Rock, blaues Sakko, Hochsteckfrisur, den Saal betrat, spielte die DGB-Songgruppe ein Lied der Biermösl Blosn, geschrieben 1985. Der Refrain: "Der Russ, der kommt, der Russ, der kommt, des is ganz gwies". Ist Sahra Wagenknecht die Vorhut? "Ganz gwies" nicht, würden ihre Anhänger sagen. "Ganz gwies" aber auch ihre Position zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: "Diplomatie statt Krieg."

Um zu verstehen, warum eine Politikerin wie Wagenknecht in einer Stadt wie Schweinfurt so gut ankommt, ist der 18. Februar 2003 wichtig. Da lud der damalige IG Metall-Bevollmächtigte und jetzige Schweinfurter Bundestagsabgeordnete Klaus Ernst Oskar Lafontaine ein. Es ging um soziale Gerechtigkeit und die Hartz-IV-Reformen des damaligen SPD-Kanzlers Gerhard Schröder, den man wohl unwidersprochen einen Putin-Freund nennen darf.

Dieser Abend war die Keimzelle der WASG und späteren Linken. Und so ist auch zu verstehen, warum die traditionell linke Arbeiterschaft in der Wälzlagerstadt auch heute noch in Scharen kommt, wenn ihre Partei-Ikonen sprechen.

Wagenknecht und Ernst verurteilen Angriff auf die Ukraine, ohne Russland zu nennen

Ernst als auch Wagenknecht verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, ohne Russland oder Präsident Wladimir Putin konkret beim Namen zu nennen. Man sei "nicht unsolidarisch mit der Ukraine", betont Ernst, "aber wir müssen den Krieg durch Verhandlungen lösen. Wenn weiter gekämpft wird, sterben Menschen."

Wagenknecht nennt das Geschehen auf den Schlachtfeldern "barbarisch", "verbrecherisch". Aus ihrer Sicht sei ihre Forderung nach Verhandlungen und dem Stopp von Waffenlieferungen "kein Putinismus, sondern Vernunft."

Ihre Argumentation kommt an: Es sei kein nationalistisch motivierter Krieg, sondern ein geopolitischer Konflikt. Sprich: NATO vs. Russland, Der Westen vs. Putin. Wagenknecht warnt vor den Gefahren eines Atomkriegs, "sie spielen mit unserer Existenz, wenn Russland gedemütigt wird." Es sei "zynisch" mit immer mehr Waffen die Ukraine in einen jahrelangen Abnutzungskrieg zu zwingen.

Unter welchen Bedingungen kann es Friedensverhandlungen mit Russland geben?

Wagenknecht liefert gut eine Stunde eine rhetorisch geschliffene Rede ab. Doch was bedeuten Verhandlungen für die Ukraine? Soll sie Teile ihres Staatsgebietes abgeben, damit Präsident Putin nicht gedemütigt wird, bevor er seine Armee zurückzieht? Diese Fragen werden nicht beantwortet.

Wagenknecht spricht von zwei Friedensinitiativen aus Israel und der Türkei im vergangenen Jahr, von einem Rückzug Russlands auf die Frontlinie vor dem 24. Februar 2022, dem Beginn des derzeitigen Krieges. Für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi unvorstellbar. 

Sahra Wagenknecht wirft deutschen Medien "Scheinheiligkeit" vor

Die Linken-Politikerin geht auch auf die Aufregung nach der Demonstration am 25. Februar in Berlin ein, zu der mehrere zehntausend Menschen kamen. Sarkastisch listet sie auf, wie Fernseh-Journalisten auch Teilnehmende mit rechtem Gedankengut fanden. Es sei eine "scheinheilige" Diskussion, "dümmer geht's nicht mehr, als zu behaupten, wir seien rechts unterwandert." 

Eine Spitze auf einer ihrer größten Kritiker im Ausland darf nicht fehlen: Der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrji Melnyk, hat stets scharfe Worte für Wagenknecht in sozialen Medien parat. Sie auch live in Schweinfurt für ihn, als sie ihm seine Verehrung von Stepan Bandera vorwirft ein Ukrainer, der im Zweiten Weltkrieg für tausende ukrainische Opfer verantwortlich war. Wer der wahre Nazi sei, sei klar.

Vor allem Annalena Baerbock und Robert Habeck stehen in der Kritik

Interessant an Wagenknechts Auftritt: Nicht die CDU/CSU steht im Fokus der Kritik, sondern vor allem die Grünen: Außenministerin Annalena Baerbock ("Trampelt wie ein Elefant auf internationalem Parkett") und Wirtschaftsminister Robert Habeck ("Klimaziele erreichen, indem es keine Industrie mehr in Deutschland gibt?").

Klassisch linke Herzensangelegenheiten baut Wagenknecht auch ein: Das Geld, das für Aufrüstung genommen wird, lieber in Krankenhäuser, Pflege, Bildung stecken. Klaus Ernst bringt die Sichtweise auf den Punkt: "Nicht die Russen, sondern wir selbst sind für die gestiegenen Energiepreise verantwortlich. Weil uns nicht gefällt, was der macht, hauen wir uns selbst eine rein."

Zu ihrer Ankündigung, nicht mehr für die Linke kandidieren zu wollen, verlor Sahra Wagenknecht in Schweinfurt kein Wort.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.