Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Top-Artikel
  3. Meistgesucht
  4. Würzburg: Würzburger Frühjahrs-Volksfest 2023 gestartet: Die schönsten Bilder der Eröffnung und vom Festbier-Anstich

Würzburg
18.03.2023

Würzburger Frühjahrs-Volksfest 2023 gestartet: Die schönsten Bilder der Eröffnung und vom Festbier-Anstich

Das saß: Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt brauchte am Fass diesmal nur einen Schlag. Rechts Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. 
7 Bilder
Das saß: Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt brauchte am Fass diesmal nur einen Schlag. Rechts Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. 
Foto: Patty Varasano

Plus Zu Eröffnung kamen Ministerpräsident Markus Söder und weitere Kabinettsmitglieder. Nicht nur im Festzelt, auch draußen herrschte beim bestem Wetter dichtes Gedränge.

Im vergangenen Jahr kam Ministerpräsident Markus Söder zur Eröffnung des Frühjahrs-Volksfestes, um beim ersten Volksfest nach dem Ende der Corona-Beschränkungen dabei sein. Dieses Mal dürfte wohl auch die anstehende Landtagswahl im Oktober einer der Gründe gewesen sein, warum der Landesvater sich beim Bieranstich am Samstagnachmittag auf der Bierzelt-Bühne zeigte.

Oberbürgermeister Christian Schuchardt lief dabei wieder zu alter Form auf und benötigte nur einen einzigen Schlag, um das erste Fass Festbier der Würzburger Hofbräu anzuzapfen. Zuletzt war bei Kiliani im vergangenen Juli einiges schief gelaufen, so dass Schuchardt damals neun Schläge benötigte.

Markus Söder setzte die Messlatte für den Bieranstich am Würzburger Frühjahrsvolksfest

Der Ministerpräsident hatte vor der traditionellen Zeremonie – ebenfalls wie im Vorjahr – den Oberbürgermeister dezent unter Druck gesetzt: "Viel mehr als zwei Schläge sollten es nicht sein", sagte Markus Söder. Pünktlich um 16 Uhr war er im Festzelt auf der Talavera eingetroffen, begleitet von seinem Stellvertreter, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler), und Digitalministerin Judith Gerlach, die gestern kurz vor der Volksfest-Eröffnung auf Platz eins der Landtagsliste zur Wahl am 8. Oktober gesetzt wurde. 

Nach dem Einmarsch und dem obligatorischen Bad in der Menge stellte sich Söder den Fragen von Moderator Daniel Pesch auf der Festzelt-Bühne und bewies dabei einmal mehr, dass er genau weiß, wie man ein volles Festzelt bespielt. "Dauernd gibt es Leute, die uns alles vermiesen wollen. Aber ab und zu muss man auch feiern dürfen, und Würzburg macht den Anfang", sagte der Ministerpräsident: "Esst was ihr wollt, trinkt wie ihr es könnt und singt, was euch gefällt. Wir brauchen keine Beschränkungen", fügte er als Seitenhieb auf die Diskussion um Party-Hits wie "Layla" und "Olivia" hinzu, die auf der Talavera von den Bands nicht gespielt werden: "Würzburg ist da besonders emphatisch", sagte Söder.

Zuvor hatte Oberbürgermeister Christian Schuchardt die Menschen im voll besetzten Festzelt begrüßt: "Man stellt sich die Frage, ob man nicht bald das große Kiliani-Festzelt braucht", sagte Schuchardt. Auch auf dem Festplatz war der Besucherandrang bei frühlingshaften Temperaturen bereits am Nachmittag zum Auftakt von sechzehn Volksfest-Tagen groß.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.