Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Biathlon-Weltcup
Aktuelle News und Infos

Foto: Hendrik Schmidt, dpa

Hier finden Sie alle wichtigen Daten und Fakten rund um den Biathlon-Weltcup. Damit erfahren Sie bei uns in jeder Saison alles Wissenswerte zu dem beliebten Wintersport. Neben den reinen Nachrichten liefern wir auch alle Termine im Rennkalender, Angaben zur Übertragung und die Ergebnisse zum Biathlon-Weltcup.

Das Wort Biathlon leitet sich aus dem Lateinischen und Griechischen ab und bedeutet so viel wie „Zweifach-Kampf“. Die Sportart wird vorwiegend im Winter ausgetragen und setzt sich als Kombination aus den beiden Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammen. Biathlon-Athleten sind daher mit speziellen Skatingskiern, Langlaufstöcken sowie einem Kleinkalibergewehr ausgerüstet. Die Munition des Gewehrs ist speziell auf den Einsatz bei niedrigen Temperaturen abgestimmt.

Der Biathlon-Sport entstammt vor allem dem militärischen Bereich. Schon in der Wikingerzeit nutzten die Ureinwohner Nordnorwegens Skier, um sich zu verteidigen und auch im Mittelalter waren sie fester Bestandteil der skandinavischen und russischen Armeen. Im 18. Jahrhundert gehörten schließlich sowohl das Skifahren als auch das Schießen zu wichtigen Fähigkeiten eines nordeuropäischen Soldaten.

Der erste Biathlon-Weltcup fand für Männer im Jahr 1978 und für Frauen im Jahr 1987 statt. Organisiert werden die Rennen der Wettkampfserie vom Biathlon-Weltverband IBU (Internationale Biathlon-Union). Seit 1989 gibt es neben der Gesamtweltcup-Wertung auch getrennte Wertungen für einzelne Disziplinen.

Die verschiedenen Disziplinen ähneln sich zwar vom Grundprinzip her, weisen insgesamt aber unterschiedliche Regeln auf. Derzeit werden im Biathlon-Weltcup sieben Disziplinen ausgetragen: Einzel, Sprint, Verfolgung, Massenstart, Staffel, Mixed-Staffel und Single-Mixed-Staffel.

Im Rahmen des Einzellaufs werden im Rennen bei den Männern 20 km, bei Frauen und Junioren 15 km, und bei Juniorinnen 12,5 km gelaufen. Alle Athletinnen und Athleten kämpfen für sich und im Wettlauf mit der Zeit. Insgesamt werden fünf Runden gelaufen und dabei vier Mal im Wechsel stehend oder liegend geschossen. Pro Schießfehler wird den Sportlerinnen und Sportlern automatisch eine Minute Laufzeit als Strafe addiert.

Beim Biathlon-Sprint legen die Athletinnen und Athleten die Hälfte der Einzellauf-Distanz zurück und absolvieren nur zwei Schiessstationen – eine davon liegend und eine stehend. Im Vergleich zum Einzellauf hat ein Fehlschuss nicht ganz so große Auswirkungen, denn er wird nur mit einer Strafrunde über 150 Meter bestraft.

Die 60 bestklassierten Sprinter qualifizieren sich im Weltcup für die Verfolgungs-Disziplin. Hierbei ist die das Ergebnis des Sprints ausschlaggebend für die Startreihenfolge. Die Loipen-Strecke der Männer und Junioren beträgt bei der Verfolgung 12,5 km und die der Damen und Juniorinnen je 10 km. Geschossen wird viermal – zweimal liegend und zweimal stehend. Ein Fehlschuss wird durch eine Zusatzrunde über 150 Meter bestraft.

Beim Massenstart gelten die gleichen Regeln wie in der Verfolgung. Männer absolvieren 15 km, Frauen und Junioren 12,5 km und Juniorinnen 10 km. Zusätzlich gibt es vier Schießeinheiten – zunächst zwei liegend und dann zwei stehend. Für den Massenstart werden nur die 25 besten des aktuellen Weltcup-Rankings und die fünf besten Punktesammler der jeweiligen Veranstaltung zugelassen.

Bei der Biathlon-Staffel entscheidet nicht der oder die Einzelne über Sieg oder Niederlage, sondern die gesamte Mannschaft. Die Startläuferinnen und -läufer der verschiedenen Staffel-Teams starten gemeinsam im Massenstart. Jeder übergibt nach seiner eigenen Strecke den Staffelstab in einer 40 m langen Wechselzone an seinen Nachfolger. Bei der Übergabe muss ein Körperkontakt nach Belieben stattfinden. Beim Schießen stehen den Sportlerinnen und Sportlern neben den 5 Schüssen im Magazin zusätzlich noch 3 weitere Schüsse zur Verfügung. Diese müssen allerdings von Hand nachgeladen werden. Die Staffel-Teams bestehen bei Männern, Frauen und Junioren aus vier und bei den Juniorinnen aus drei Athletinnen und Athleten.

Die Mixed-Staffel oder auch gemischte Staffel besteht aus einem Team von zwei Frauen und zwei Männern. Die Startreihenfolge ist dabei mit Frau, Frau, Mann, Mann vorgegeben. Die beiden Athletinnen laufen 6 km, währen ihre männlichen Team-Mitglieder eine Distanz von 7,5 km zurücklegen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen auch Schießen.

Die neuste Disziplin des Biathlons ist die Single-Mixed-Staffel. Hierbei bestehen die Mannschaften aus einer Frau und einem Mann. Pro Strecke legen die Athletin und der Athlet zweimal abwechselnd eine Strecke über 1,5 Kilometer zurück. Dabei sind bei der Ablösung zwei Schiesseinheiten – eine liegend, eine stehend – zu absolvieren. Ein Fehlschuss resultiert in einer Strafrunde über 75 Meter. Während der Wartezeit der Team-Mitglieder dürfen die Skier neu präpariert, jedoch nicht getauscht werden.

 

Aktuelle News zu „Biathlon-Weltcup“

Am 27. November startete der Biathlon Weltcup in die Saison 21/22. Alle Infos zum Rennkalender, zu Termin und Uhrzeit der Wettkämpfe finden Sie hier.
Biathlon WC 21/22

Biathlon-Weltcup 2021/22: Rennkalender und alle Termine

Die Biathlon-Saison startete mit dem Saisonopening am 27. November 2021. Den Rennkalender, alle Termine der WC-Saison 21/22, die Startzeiten und den aktuellen Zeitplan finden Sie hier auf einen Blick.

Biathlon im TV und Live-Stream heute: In Oslo findet am Holmenkollen das Weltcup-Finale 2023 statt. News zu Fernsehen, Start, Sender und Mediathek hier. Heute steigt der Sprint der Damen mit Denise Herrmann-Wick, die nach diesem Wochenende ihre Karriere beendet.
Biathlon heute live

Biathlon in Oslo heute: Übertragung im Fernsehen und Live-Stream (19.3.2023) - Zeitplan des Weltcups 2023, TV-Ausstrahlung bei ARD, ZDF und Eurosport

Biathlon heute live: Im Fernsehen und Live-Stream gibts aus Oslo das Weltcup-Finale der Damen und Herren vom Holmenkollen als Übertragung. Zeitplan und TV-News.

Das Finale des Biathlon-Weltcups 22/23 findet in Oslo statt. Infos rund um Termine, Tickets und Strecke gibt es hier.
Biathlon-Weltcup 22/23

Biathlon-Weltcup-Finale 2023 heute am 19. März in Oslo: Termine, Tickets und Strecke

Der Biathlon-Weltcup 22/23 in Oslo ist die letzte Station der aktuellen Biathlon-Saison. Alle Infos rund um Termine, Tickets und Strecke haben wir hier für Sie.

Der Biathlon-Weltcup 22/23 findet in neun Ländern statt und dauert bis zum 19. März. Alle Termine im Zeitplan des Biathlon-Weltcups finden Sie hier.
Biathlon-Saison 22/23

Biathlon-Weltcup 2022/23 heute am 19. März: Termine und Zeitplan

Der Biathlon-Weltcup 22/23 hat im November 2022 begonnen und dauert bis zum 19. März 2023. Alle Termine im Zeitplan haben wir hier für Sie.

Denise Herrmann-Wick (l) aus Deutschland in Aktion.
Biathlon

Fokus auf letztes Rennen: Herrmann-Wick lässt nicht locker

Noch 20 Schüsse, noch 12,5 Kilometer in der Loipe. Die Karriere von Denise Herrmann-Wick ist fast vorbei. Doch auch bei ihrem letzten Auftritt im Biathlon-Weltcup hat die Olympiasiegerin noch Ziele.

Biathlon-Olympiasiegerin Tiril Eckhoff beendet ihre Karriere.
Norwegerin hört auf

Auch Olympiasiegerin Eckhoff beendet Biathlon-Karriere

Der Biathlon-Weltcup verliert ein weiteres Aushängeschild. Auch Tiril Eckhoff beendet ihre Karriere. Die Norwegerinnen stehen vor einem Neuaufbau.

Biathlon-Rennen im TV und Live-Stream heute: Der Biathlon-Weltcup 2023 in Östersund wird live im Fernsehen gezeigt. News zu Uhrzeit, Start, Sender und Mediathek hier. Unser Bild zeigt Lokalmatadorin Mona Brorsson aus Schweden.
Biathlon-Weltcup 2023 live

Biathlon in Östersund heute live im TV: Zeitplan, Übertragung im Fernsehen und Stream auf ZDF, Eurosport - Massenstart der Damen und Herren (12.3.2023)

Wann wird heute Biathlon gesendet? In Östersund finden live im TV und Stream Massenstarts der Damen und Herren 2023 statt. ZDF, ARD, Eurosport - wer überträgt?

Der Biathlon-Weltcup in Östersund findet im März 2023 statt. Alle Infos rund um Termine, Strecke und Tickets finden Sie hier.
Biathlon-Weltcup 22/23

Biathlon-Weltcup in Östersund 2023: Termine, Tickets und Strecke heute am 12. März

Die vorletzte Station beim Biathlon-Weltcup 22/23 ist Östersund in Schweden. Alle Informationen rund um Termine, Tickets und Strecke haben wir hier für Sie.

Benedikt Doll (M) feiert auf dem Podium seinen Sieg. Daneben: Tommaso Giacomel (l), Zweitplatzierter aus Italien, und Vetle Sjastad Christiansen, Drittplatzierter aus Schweden.
Biathlon-Weltcup in Östersund

Doll triumphiert erstmals im Einzel - Herrmann-Wick Dritte

Viermal fehlerfrei schießen gelingt Benedikt Doll zuletzt vor vielen Jahren. Jetzt klappt es und er gewinnt. Für den zweiten deutschen Podestplatz sorgt Denise Herrmann-Wick als Einzel-Dritte.

Biathletin Janina Hettich-Walz kam mit der deutschen Mixed-Staffel beim Weltcup in Nove Mesto auf Rang vier.
Weltcup in Nove Mesto

Deutsches Biathlon-Quartett Vierter in der Mixed-Staffel

Die deutsche Mixed-Staffel ist beim Biathlon-Weltcup im tschechischen Nove Mesto auf Rang vier gelaufen.

Benedikt Doll machte in der Verfolgung acht Plätze gut.
Biathlon-Weltcup

Doll knapp geschlagen - Herrmann-Wick wieder Sechste

Das norwegische Biathlon-Team dominiert auch am dritten Tag in Nove Mesto. Aber auch die beiden deutschen Leistungsträger Benedikt Doll und Denise Herrmann-Wick wissen zu überzeugen.

Die achte Station des Biathlon-Weltcups 22/23 ist Nove Mesto in Tschechien. Alle Infos rund um Strecke, Termine und Tickets gibt es hier.
Biathlon-Weltcup 22/23

Biathlon-Weltcup in Nove Mesto: Termine, Tickets und Strecke

Nach der Biathlon-WM in Oberhof geht im März der Biathlon-Weltcup 22/23 in Nove Mesto weiter. Infos rund um Termine, Tickets und Strecke in Nove Mesto gibt es hier.

Biathlon-Rennen im TV und Live-Stream heute: Der Biathlon-Weltcup 2023 in Nove Mesto wird live im Fernsehen gezeigt. News zu Uhrzeit, Start, Sender und Mediathek hier. Heute gibt es die Verfolgungsrennen der Herren und Damen.
Biathlon-Weltcup 2023 live

Biathlon heute im TV: Nove-Mesto-Übertragung im Fernsehen und Live-Stream auf ARD, Eurosport - Verfolgung der Herren und Damen (4.3.2023)

Wann kommt heute Biathlon im TV? In Nove Mesto in Tschechien finden heute die Verfolgungsrennen im Biathlon-Weltcup 2023 statt - live im Fernsehen und Stream.

Biathletin Denise Herrmann-Wick freut sich auf die nächsten Weltcuprennen.
Biathlon-Weltcup

Herrmann-Wick geht "gut erholt" ins letzte Saisondrittel

Angeführt von Sprint-Weltmeisterin Denise Herrmann-Wick und Benedikt Doll geht das deutsche Biathlon-Team ins letzte Saisondrittel.

Sandra Flunger ist die Trainerin der Schweizer Biathletinnen.
Viele Männer, kaum Frauen

Trainerinnen-Mangel im Wintersport: "Es braucht Verständnis"

Im Trainerbereich ist der Wintersport weiterhin eine absolute Männer-Domäne. Die Verbände würden das gerne ändern und mehr Frauen einbinden. Doch die Probleme sind vielschichtig.

Biathlon-WM in Oberhof: Seit 2004 findet die Weltmeisterschaft erstmals wieder in Oberhof statt. Infos rund um Strecke, Termine und Tickets gibt es hier.
Weltmeisterschaft

Biathlon-WM 2023 in Oberhof: Termine, Tickets und Strecke heute am 19. Februar

Der Biathlon-Weltcup 22/23 setzt zugunsten der WM in Oberhof aus, denn die Biathlon-WM 2023 zählt nicht zur Weltcup-Wertung. Infos rund um Termine, Strecke und Tickets gibt es hier.

Biathlon-Rennen im TV und Live-Stream heute: Der Biathlon-Weltcup 2023 in Antholz wird live im Fernsehen gezeigt. News zu Uhrzeit, Start, Sender und Mediathek hier. Heute startet Franziska Preuß vom DSV im Sprint-Rennen der Frauen.
Biathlon-Weltcup 2023 live

Biathlon Antholz heute live im TV: Zeitplan, Programm, Übertragung im Fernsehen und Stream auf ZDF, Eurosport - Staffel-Rennen der Frauen und Männer (22.1.2023)

Wann kommt heute Biathlon? In Antholz finden die Staffeln der Frauen und Männer im Biathlon-Weltcup 2023 statt - live im TV und Stream. Zeitplan und Programm.

Lucas Fratzscher fällt für den Weltcup in Antholz wegen einer Erkältung aus.
Biathlon

Fratzscher fällt aus - Nawrath rückt in Antholz nach

Der gesundheitlich leicht angeschlagene Lucas Fratzscher fällt für den Biathlon-Weltcup in Antholz aus.

Biathletin Franziska Preuss aus Deutschland beim Anschießen.
Wintersport

Ex-Weltmeisterin Preuß in Antholz zurück im Biathlon-Weltcup

Biathletin Franziska Preuß kehrt gerade noch rechtzeitig vor den Weltmeisterschaften in Oberhof in den Weltcup zurück.

Johannes Thingnes Bö dominiert derzeit die Biathlon-Szene.
WM-Gold im Visier

Biathlon-Dominator Bö: Keine Pause bis Oberhof

Johannes Thingnes Bö eilt im Biathlon-Weltcup von Sieg zu Sieg. Schwächen zeigt der Norweger in diesem Winter keine. Bei der Weltmeisterschaft in Oberhof könnte es bis zu sieben Medaillen geben.

Auf der Haupttribüne in Ruhpolding feuern Zuschauer die Biathleten an.
Glosse

Viele Fans machen für manche Biathleten den Schießstand zur Hölle

Die Fans auf der 8000 Zuschauer fassenden Haupttribüne in Ruhpolding feiern die Sportler. Doch manchen Biathleten ist das gar nicht recht.

Wimmelbild mit Beppos: Eingerahmt von den Ruhpoldinger Maskottchen freuen sich (von links) am Samstag Denise Herrmann-Wick, Anna Weidel, Vanessa Voigt und Sophia Schneider über den zweiten Platz im Staffelrennen hinter den Norwegerinnen.
Ruhpolding

Beim Biathlon-Weltcup funktionieren die Staffeln

Plus Die deutschen Männer und Frauen laufen beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding jeweils auf Platz zwei. Die größte Medaillen-Hoffnung gönnt sich danach eine Pause.

Biathletin Denise Herrmann-Wick ließ das Massenstartrennen in Ruhpolding aus.
Weltcup in Ruhpolding

Pause nach Podiumsparty: Herrmann-Wick denkt an Biathlon-WM

Die deutschen Biathlon-Staffeln überzeugen beim Party-Heimspiel in Ruhpolding mit zweiten Plätzen. Die größte Medaillen-Hoffnung gönnt sich danach eine Pause. Alles ist auf die WM ausgerichtet.

Denise Herrmann-Wick aus Deutschland in Aktion.
Biathlon-Weltcup

Pause nach Podiumsparty: Herrmann-Wick denkt nur an WM

Die deutschen Biathlon-Staffeln überzeugen beim Party-Heimspiel in Ruhpolding mit zweiten Plätzen. Die größte Medaillen-Hoffnung gönnt sich danach eine Pause. Alles ist auf die WM ausgerichtet.

Wer sind die Siegerinnen und Sieger beim Biathlon-Weltcup 2022/23? Die Ergebnisse zu den einzelnen Stationen und Wettbewerben gibt es hier.
Biathlon-Weltcup

Biathlon-Weltcup 22/23: Ergebnisse und Sieger heute, 19. März 2023

Was sind die Ergebnisse beim Biathlon-Weltcup 2022/23? Hier wird immer aufgeführt, was der aktuelle Stand ist und wer die Sieger oder Siegerinnen sind.