Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Jugend Forscht
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Jugend Forscht“

Jugend forscht: 1965 ging es los

Hier ein paar Zahlen und Fakten rund um den faszinierenden Wettbewerb für junge Forscher:

Jugend Forscht / Aus zwei mach ein, v.l. Raphaela und Elisabeth Berto

Bei uns hat Forschung eine Tradition

Strudelwürmer, Blattläuse, Erbsenpflänzchen, Chitin und Nitrat. Nein, das ist keine Aufzählung aus dem Lexikon der Schädlingsbekämpfung. Diese unbekannten Spezies und Substanzen sind eine kleine Auswahl beliebter Forschungsobjekte am Justus-von-Liebig-Gymnasium in Neusäß (Kreis Augsburg).

Ein Biochemiker der Nachwuchsforschergruppe der Jenaer BioChip-Initiative positioniert am Montag (24.07.2006) in einem Labor des Institutes für Physikalische Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität zwei Biochips auf einem Objektträger. Diese winzigen Chips können in sehr kurzer Zeit den genetischen Fingerabdruck von Bakterien erkennen, mit denen zum Beispiel Lebensmittel befallen sind. Konventionelle Analysemethoden dagegen benötigen oft mehrere Tage, da dafür erst größere Bakterienkulturen angelegt werden müssen. Die Jenaer BioChip-Initiative, an der auch weitere Forschungsinstitute der Saalestadt beteiligt sind, startete im April 2006 und soll vier Jahre laufen. Für das Pr

Chemie: Spannender als der Stein der Weisen

(AZ). Alchimisten versuchten früher Gold herzustellen. Chemiker heute produzieren Stoffe, die viel nützlicher für die Menschheit sind. Klar, dass die Chemie die jungen Füchse bei "Jugend forscht" fasziniert. Die Experimente sind dabei so vielseitig wie das Fach selbst: Von der Lebensmittel-Untersuchung bis zur Kristallzucht reicht das Spektrum der acht Projekte im Jahr 2007.

Mehr Spaß macht die Arbeit Josef Hager aus Issing bei dem schönen Wetter, als wenn es kalt und regnerisch ist. Pflügen ist angesagt bzw. eine sogenannte Winterfurche angelegt

Arbeitswelt: Sogar Herbstlaub wird recycelt

Mit klugen Ideen wird das Arbeiten leichter und sicherer. Natürlich bewegt dieses Themengebiet auch jeden der jungen Wissenschaftler bei "Jugend forscht". An guten Ideen mangelte es ihnen auch in diesem Jahr nicht. Ihre Projekte können in manchen Bereichen eine echte Hilfestellung sein, schließlich geht es hier um die tägliche Praxis. Hier die fünf Projekte des Jahres 2007 im Überblick.

Neuer Regionaler Wettbewerbsleiter "Jugend forscht", Manfred Pöller.
Gymnasium Augsburg

Idealismus für die Naturwissenschaften

Manfred Pöller, Lehrer für Mathematik und Physik am Augsburger Gymnasium bei St. Anna, ist seit dem vergangenen Jahr der regionale Wettbewerbsleiter für "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren". Unserem Redaktionsmitglied Regina Deckart hat er unter anderem verraten, dass er selbst zu Schulzeiten nie als Nachwuchs-Forscher aktiv war.

jufo links wettbewerbe

Wem "Jugend forscht" nicht reicht: Weitere Wettbewerbe für junge Wissenschaftler

(AZ). "Jugend forscht" ist der größte und bekannteste Schülerwettbewerb in Deutschland. Doch junge Forscher haben auch zahlreiche weitere Möglichkeiten ihre Projekte vorzustellen. Hier sind einige Links zu Seiten anderer Wettbewerbe für Schüler und Studenten.

Neuer Regionaler Wettbewerbsleiter "Jugend forscht", Manfred Pöller.

Idealismus für die Naturwissenschaften

Manfred Pöller, Lehrer für Mathematik und Physik am Augsburger Gymnasium bei St. Anna, ist seit dem vergangenen Jahr der regionale Wettbewerbsleiter für "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren". Unserem Redaktionsmitglied Regina Deckart hat er unter anderem verraten, dass er selbst zu Schulzeiten nie als Nachwuchs-Forscher aktiv war.  

nannen

Rückblick: Kampf dem "Bildungsnotstand"

(AZ). Stichtag 19. Dezember 1965: In der Zeitschrift Stern veröffentlichte der damalige Chefredakteur Henri Nannen (Foto) den Gründungsaufruf zu "Jugend forscht". Unter dem Motto "Wir suchen die Forscher von morgen!" rief er zur Teilnahme an Deutschlands an einem Nachwuchswettbewerb auf. Was folgte, war eine grandiose Erfolgsgeschichte.

Blick nach Baden-Württemberg: Jede Menge Wissensdurst

Die Innovationsregion Ulm ist in diesem Jahr zum vierten Mal Pate und Organisator für den Regionalwettbewerb Jugend forscht. 37 Gruppen jugendlicher Forscherinnen und Forscher aus der Region haben sich zum Wettbewerb angemeldet. Am 23. Januar kam die Jury erstmals zusammen. Der Wettbewerb ist dann Anfang Februar.

Jugend Forscht / Papierflugzeug mit Motor. v.l. Willi Ritter, Akgün Musab und Artur Ponomarew

Keine Spur von Ideenmangel

Kein Interesse an Technik, zu wenig innovativ, keine Neigung zu den Naturwissenschaften - so lauten die Vorwürfe. Selbst die Bundeskanzlerin überlegt, wie sie bei Jugendlichen die Freudigkeit an Innovationen wecken kann. In unserer Region darf sich Angela Merkel die Mühe sparen: Beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht, der Nachwuchsschmiede für Naturwissenschaftler und Techniker, gibt es einen neuen Teilnehmerrekord.

18.05.2006 in Freiburg/Breisgau. Teilnehmer des 41. Bundeswettbewerbs Jugend forscht in Freiburg/Breisgau. REDAKTIONELLE NUTZUNG HONORARFEI

Helden gesucht

Unter dem Motto "Helden gesucht" lief die Anmeldung für den Wettbewerb Jugend forscht 2007 sowie Schüler experimentieren 2007. Nachwuchsforscher konnten sich bis zum 30. November mit ihren Ideen registrieren lassen.

Eine Bananenflanke zum Sieg bei Jugend forscht

Freiburg (dpa) - Mit Studien zur perfekten "Bananenflanke" haben zwei Schüler aus Baden-Württemberg beim Bundesfinale 2006 von "Jugend forscht" gepunktet. Für die beiden Nachwuchstüftler aus Weißenhorn, Raphael Lattke und Matthias Jehle (Bild), die den Landesentscheid im Fach Biologie gewonnen hatten, reichte es auf Bundesebene nicht mehr für einen Sieg.

Jugend forscht. Siegerehrung Landesentscheid im Deutschen Museum in München:Bereich Biologie: Matthias Jehle (rechts) und Raphael Lattke ua sWeißenhorn

Bundesfinale von "Jugend forscht" startet

Freiburg (dpa/lsw/AZ). 184 Jugendliche, 108 Projekte - und darunter Raphael Lattke und Matthias Jehle aus Weißenhorn. Bis zum 21. Mai läuft das Bundesfinale des Nachwuchsforscher-Wettbewerbs "Jugend forscht". Die beiden Schüler des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums sind dabei und präsentieren ihre Forschungen über den Bakterienfarbstoff Violacein. Damit treten sie im Fach Biologie an. Auch in den Gebieten Arbeitswelt, Geo- und Raumwissenschaften, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik werden Bundessieger gesucht.

Jugend forscht. Siegerehrung Landesentscheid im Deutschen Museum in München:Bereich Biologie: Matthias Jehle (rechts) und Raphael Lattke ua sWeißenhorn

Landesssieger von "Jugend forscht" geehrt

München (lby) - Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat am Mittwoch in München bei einem Empfang in der Staatskanzlei die bayerischen Landessieger im 41. Wettbewerb "Jugend forscht" geehrt. Insgesamt 18 junge Tüftler aus Bayern hatten sich mit ihren Forschungsarbeiten für den Bundeswettbewerb qualifiziert, darunter auch Matthias Jehle und Raphael Lattke (Bild) aus Weißenhorn im Fachbereich Biologie.Zum Special Jugend forscht

Jugend forscht: Zwei Tüftler aus Weißenhorn sind Landessieger

Weißenhorn/München (tiba). Zwei der besten bayerischen Nachwuchstüftler kommen aus Weißenhorn: Raphael Lattke und Matthias Jehle haben den Landesentscheid des Wettbewerbs "Jugend forscht" 2006 im Fach Biologie gewonnen. Die Elftklässler des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums überzeugten die Jury mit ihrer Untersuchung des Bakterienfarbstoffes Violacein.

jufo fetzer

Junge Forscher spüren den Farben nach

(sps). Drei Weißenhorner Schüler des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums stellen sich  in Augsburg der Jury des Wettbewerbs "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren". Raphael Lattke und Matthias Jehle aus der 11. Klasse sind schon zum fünften Mal dabei, der Fünftklässler Anton Fetzer versucht sich zum ersten Mal. Bei ihren Versuchen ist das Ergebnis immer "farbig".

Jugend forscht, Maximilian Eberhardt

Düngen mit Pfiff

(smd). Anti-Beschlag-Brillen, Hinderniswarner für Blinde, Handy-Ladegeräte am Fahrrad und viele andere tolle Ideen hatten Schüler für den diesjährigen Wettbewerb von "Jugend forscht/Schüler experimentieren". Auch Maximilian Eberhardt aus Wemding, Schüler am Gymnasium Donauwörth, ist samt seinem Kalkstreugerät für die Rasendüngung beim Regionalentscheid in Augsburg am Start.

Das Ei des Kolumbus? Das aktuelle "Jugend forscht"-Plakat im Jahr 2006.

Junge Forscher beweisen ihr Talent

(wego). Sie erfinden Staubsauger, die ganz selbstständig Räume reinigen, untersuchen die Farbstoffe von Blättern und von Bakterien oder sie bauen Fernrohre mit verschiedenen Linsen. Sie - das sind in diesem Jahr 94 Teilnehmer an den beiden schwäbischen Regionalwettbewerben "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren". Am Donnerstag und Freitag werden die jungen Forscher ihre Projekte in Augsburg präsentieren.

Das Ei des Kolumbus? Das aktuelle "Jugend forscht"-Plakat im Jahr 2006.

Junge Forscher beweisen ihr Talent

(wego). Sie erfinden Staubsauger, die ganz selbstständig Räume reinigen, untersuchen die Farbstoffe von Blättern und von Bakterien oder sie bauen Fernrohre mit verschiedenen Linsen. Sie - das sind in diesem Jahr 94 Teilnehmer an den beiden schwäbischen Regionalwettbewerben "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren". Am Donnerstag und Freitag werden die jungen Forscher ihre Projekte in Augsburg präsentieren.Special Jugend forscht

Geowissenschaft

Schüler erteilen der Bahn eine Lektion

(jöh). Mit dem Ärger über schlechte Bahnverbindungen und verspätete Züge hat es angefangen. "Ich bin vor allem im Sommer viel mit dem Zug unterwegs. Da regt es einen echt auf, dass man oft lange warten muss", erzählt Arthur Janz (18) aus Illerrieden (Alb-Donau-Kreis). Er dachte sich: Was die Deutsche Bahn kann, das kann ich schon längst ­ und vor allem besser.

"Jugend forscht" in Schongau: Das Allgäu ist nur schwach vertreten

Schongau (jöh). Der Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" im Landkreis Weilheim-Schongau wird in diesem Jahr am 7. und 8. März ausgetragen. Rund 100 Teilnehmer mit insgesamt 45 Projekten haben sich angemeldet - acht Arbeiten stammen von Schülern aus dem Allgäu. Die Forschungsergebnisse aller Jugendlichen können an diesen beiden Tagen auf dem Gelände der Firma Hoerbiger Antriebstechnik GmbH in Schongau besichtigt werden. An diesen Tagen präsentieren alle Teilnehmer ihre Forschungsarbeiten der Öffentlichkeit und einer Fachjury aus Schulen, Hochschulen, Universitäten und der Wirtschaft.

"Jugend forscht" jetzt auch in der Region Voralpenland

Ostallgäu (dec). "Die Jugend ist der Leistungsträger von morgen und muss gefördert werden", meint Designer Charly Walter. Er ist bei der Firma Hörbiger Patenbeauftragter für das Projekt "Jugend forscht". Die Schongauer Firma hat heuer die Patenschaft für den ersten Regionalwettbewerb Voralpenland am 1. und 2. März übernommen. Dadurch unterstützt sie auch junge Forscher aus Füssen, Marktoberdorf und Kaufbeuren.

jugend forscht, arthur janz und valentin vogt

Leichterer Umgang mit dem Computer

Vöhringen/Senden  (ub) - Beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht", der Anfang März in Augsburg ausgetragen wird, werden auch wieder Schüler des Illertal-Gymnasiums Vöhringen teilnehmen. Arthur Janz aus der K 12 und Valentin Vogt aus der K 13 werden ein Programm vorstellen, dass die Eingabe der Programmiersprache in den Computer für Robotiker wesentlich erleichtert und somit eine Hilfe für Neueinsteiger ist.

Wo wird was erforscht?

Was genau fällt in das Themengebiet Arbeitswelt? Wie viel darf man in Biologie mit Tieren machen? Ausführliche Infos über die Fachgebiete gibt es auf der Homepage von "Jugend forscht". Hier ein Überblick in Kürze:

Jugend forscht Bowling

Junge Forscher haben Spaß beim Bowling - Viele Bilder

Augsburg (cako). Nachdem rund 60 junge Forscher ihre ausgetüftelten Werke für "Jugend forscht/Schüler experimentieren" in der Fachhochschule aufgebaut und der Jury vorgestellt hatten, besuchten sie das Augsburger Bowling Center am Hauptbahnhof. Dort waren Abendessen und viel Spaß angesagt. Hier gibt es jede Menge Bilder vom Bowling.