Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Landesgartenschau
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Landesgartenschau“

Groß war der Andrang beim Tag der Festung am Blaubeurer Tor.
Ulm

Beim Blaubeurer Tor gehen die Vorstellungen auseinander

Plus Einerseits ist der Förderkreis Bundesfestung froh über die Pläne für das künftige Bundesgartenschaugelände, allerdings hat er teilweise andere Vorstellungen von der Nutzung.

Grüne Aussicht bei der Landesgartenschau in Fulda: Mit dem City Skyliner kann man die Stadt und das  Gartenschaugelände von oben betrachten. 
Bamberg/Würzburg

Ausflugsziele in und um Franken: Diese 8 Orte sollten Sie 2023 besuchen

Plus Um am Wochenende etwas zu erleben, muss man nicht weit fahren. Hier sind Tipps für Ausflüge, die sich von Unterfranken aus in diesem Jahr besonders lohnen.

Die Stadt, genauer, der städtische Baubetriebshof, ersetzt derzeit die beiden bestehenden Holzbrücken an der Verbindung von Unterem und Oberem Ausee in der Friedrichsau.
Ulm

Neue Brücken in der Friedrichsau sind eingehoben – aber noch nicht fertig

Wer von der Straßenbahnhaltestelle an der Ulmer Messe zum Ulmer Zelt oder den drei Biergärten gehen will, muss noch ein paar Tage lang Umwege in Kauf nehmen.

Ministerpräsident Markus Söder spricht bei der Eröffnung der Landesgartenschau.
Gartenausstellung

Blumen und viel mehr: Landesgartenschau in Freyung eröffnet

132 Tage lang soll es in Freyung blühen, sprießen und duften: Die Landesgartenschau will für ihre Besucher unter dem Motto "Wald.Weite.Wunderbar" Natur erlebbar machen.

In dem weißen Gebäude hat die Schützengilde ihr Haus, im Graben befinden sich die Schießstände. Beides muss weichen.
Ulm

Landesgartenschau bedroht Ulms ältesten Verein: Schützengilde soll umziehen

Plus Die Schützengilde soll umziehen, damit der Graben zur Wilhelmsburg für die Landesgartenschau 2030 frei wird. Ulm will Geld für ein kleineres neues Zuhause geben. Reicht das?

Städtebauförderung
Gunter Czisch, Nicole Razavi, Tim von Winning und Klara Geywitz im Gespräch vor dem Weststadthaus.
Ulm

Was eine Jugend-Gang mit der Ulmer Stadtentwicklung zu tun hat

Plus Zwei Ministerinnen lassen sich das neue Gesicht vormals problembehafteter Viertel in Ulm zeigen. Der Baubürgermeister schildert weitere Ideen für die Sanierung.

Der Festplatz am Auweg in Günzburg an der Donau soll im Zuge der Landesgartenschau 2029 attraktiv umgestaltet werden.
Günzburg

Bleibt der Günzburger Volksfestplatz dort, wo er ist?

Plus Für dem künftigen Volksfestplatz standen im Günzburger Stadtrat zwei Varianten zur Diskussion. Die Planungen zur Landesgartenschau 2029 spielen eine große Rolle.

Anja Schumann und Ulrich Mäck, beide von der Arge Donaumoos, zeigen dem bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber die Ernte der Paludikulturen und was aus den Gräsern alles gemacht werden kann.
Günzburg

Wächst der Baustoff der Zukunft vor den Toren Günzburgs?

Plus Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat am Samstag die Region Günzburg besucht. Die Arbeitsgemeinschaft Donaumoos macht ihm beim Ortstermin im Moor einen Vorschlag.

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler, r) und der Bürgermeister der Stadt Freyung, Olaf Heinrich (CSU), halten einen Liegestuhl mit dem Logo der Landesgartenschau 2023.
Umwelt

Naturerlebnis mit Bayerwald-Blick: Landesgartenschau

Kurz vor Pfingsten wird in Freyung die Landesgartenschau 2023 eröffnet. Noch wird auf dem Areal gebaggert, gesägt, geschraubt und gepflanzt. Schon jetzt ist die Schau wegen ihrer Lage aber eine besondere.

Auch der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen spürt den Fach- und Arbeitskräftemangel. Die Mitglieder des hiesigen IHK-Regionalausschusses wollen dagegen vorgehen.
Schrobenhausen

Fachkräftemangel: So soll der Landkreis attraktiver für Beschäftige werden

Plus Der Mangel an Fach- und Arbeitskräften ist im Kreis zu spüren. Die Mitglieder des IHK-Regionalausschuss Neuburg-Schrobenhausen beabsichtigen dagegen vorzugehen.

Die Bewerbung Ulms für die Landesgartenschau war auf   dem Ulmer Münsterplatz zu sehen. Jetzt ist sie auch noch für den Sonderpreis des Deutschen Städtebaupreises nominiert.
Ulm

Ulm ist mit Landesgartenschau für Deutschen Städtebaupreis nominiert

Der Umbau der innerstädtischen B10-Achse für die Landesgartenschau ist für den Sonderpreis 2023 "Klimawandel gestalten" nominiert.

Der Landschaftssee war Teil der Landesgartenschau. Jetzt soll dort ein Badebereich entstehen.
Ingolstadt

Planschen im Piuspark: Neue Badestelle in Ingolstadt

Wo vor zwei Jahren die Landesgartenschau stattfand, gibt es schon in diesem Sommer einen neuen Platz zum Baden. Ein Teil des Landschaftssees soll dazu genutzt werden.

Rastplatz im Landkreis Lindau: Der Bodensee-Radweg lockt jedes Jahr Zehntausende Radtouristen an.
Bodensee-Radweg

Auf zwei Rädern rund um den Bodensee

Der beliebte Radweg rund um den Bodensee feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Unsere Autorin hat sich auf den Weg gemacht.

Ganz schön rutschig: Der Belag der "grünen Brücke", die aus dem Vorfeld Richtung Innenstadt führt, besteht aus Epoxidharz.
Neu-Ulm

Rostschäden: "Grüne Brücke" über die Ringstraße für drei Monate gesperrt

2007 wurde die "Grüne Brücke" in Neu-Ulm errichtet. Jetzt muss sie saniert und deshalb direkt nach Ostern drei Monate lang gesperrt werden.

Rastplatz im Landkreis Lindau: Der Bodensee-Radweg lockt jedes Jahr Zehntausende Radtouristen an.
Drei Länder, viele Kilometer

Auf dem Fahrrad einmal um den Bodensee

Eine große Runde am Wasser: Der Bodensee-Radweg feiert dieses Jahr 40. Jubiläum. Unsere Autorin ist ihn (fast komplett) abgefahren.

Die Landesgartenschau 2029 in Günzburg wird bei der Verabschiedung des Haushalts von allen Fraktionen positiv gesehen.
Günzburg

Günzburg hat die richtige Taktik bei den Investitionen

Die Fraktionen im Stadtrat bewerten den Rekordhaushalt positiv, auch wenn noch nicht alles realisiert wird. Für die nächsten Jahre ist viel Geld gebunden.

Die Fußgängerzone in Ingolstadt wird saniert.
Ingolstadt

In der Fußgängerzone in Ingolstadt wird gebaut

Die Ingolstädter Fußgängerzone wird saniert. Teppiche auf dem Boden weisen den Weg zu den Geschäften. Wie lange die Baustelle dauern wird.

Die Tulpen sind die Türöffner ins Gartenjahr. Auch die Macher der Gartenschauen stehen in den Startlöchern. Im April öffnet beispielsweise die Bundesgartenschau ihre Pforten.
Gartenschau

Bundesgartenschau und Co.: Unsere Reisetipps für Gartenfans

Gartenfans aufgepasst: Bei den Gartenschauen gibt es viel zu entdecken. Unser Überblick erleichtert die Planung.

Nach der Umgestaltung: So stellen sich die Planerinnen und Planer das "neue" Blaubeurer Tor in Ulm vor.
Ulm

Landesgartenschau 2030: Autoverkehr in Ulm muss den Bummlern Platz machen

Plus Ulm steht der größte Stadtumbau seit Langem bevor: Das lädierte westliche Glacis wird mit Blick auf die Landesgartenschau 2030 zu einem vielseitigen Stadtpark aufgewertet.

Kindergarten Für die Kinderbetreuung sind die meisten der neuen Stellen bei der Stadt Aichach gedacht.
Leipheim

Kindertagesstätte am Pappelweg: Fehlende Möbel beschäftigten den Stadtrat

Plus Die Kita öffnet am 1. April ihre Türen für Leipheims Kinder. Sechs Gruppen soll es geben. Neben der Möblierung war auch die Finanzierung Thema im Stadtrat.

Für insgesamt 5,37 Millionen Euro wird ein Radweg zum Kienlesberg neu gebaut.
Ulm

Stau droht: Diese zwei Großbaustellen behindern bald in Ulm den Verkehr

Plus In Kürze geht Ulm den millionenschweren Neubau des Kienlesberg-Radweges und die Sanierung der Zinglerbrücke an. Das könnte Autofahrer Nerven kosten.

Trauben einer Weißweinsorte hängen an einem Rebstock.
Weinbau

Neue Winzer für den Bamberger Michaelsberg

Der Weinberg am Bamberger Michaelsberg hat neue Winzer.

Fast komplett trafen sich der Günzburger Stadtrat und die Verwaltungsspitze zu einer zweitägigen Winterklausurtagung in Memmingen.
Günzburg

Stadtrat beschäftigt sich mit dem Gesundheitsstandort Günzburg

Das zweite große Thema des Günzburger Kommunalparlaments während der Wochenendklausur in Memmingen ist die Landesgartenschau. Was alles besprochen worden ist.

Majestätisch ragt der Turm der Frauenkirche über die Dächer Schrobenhausens. Künftig könnten mehr Häuser mehrgeschossig gebaut werden – aber bei Weitem nicht so hoch wie der Kirchturm.
Schrobenhausen

Gesucht: Ein Masterplan für den Verkehr in Schrobenhausen

Plus Neben dem Verkehrsentwicklungsplan rücken in Schrobenhausen im neuen Jahr Themen wie die Planungen zur Landesgartenschau in den Fokus.