
Mauerfall
Aktuelle News und Infos
Aktuelle News zu „Mauerfall“

"Magischer Realismus" in neuen Sandmännchen-Folgen
Happy Birthday, Pittiplatsch! Der braune Kobold aus dem Abendgruß "Unser Sandmännchen" wird im Sommer 60 Jahre alt. Als Geschenk gibt es einen Auftritt vor der Kamera gemeinsam mit dem Sandmännchen.

Werner Schulz erhält Deutschen Nationalpreis 2022
Der mit 30.000 Euro dotierte Deutsche Nationalpreis geht in diesem Jahr an den früheren DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz.

Nach 50 Jahren ist Schluss: City drehen "Die letzte Runde"
Sie haben schon einige schwere Zeiten als Band erlebt. Doch 2020/21 erwischte es City so richtig: Schlagzeuger Klaus Selmke starb an Krebs. Nun sind die Ostrocker zurück. Es ist zugleich ein Abschied.

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 28. März
Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Projekt zum Umgang mit DDR-Kunst gestartet
33 Jahre nach dem Mauerfall soll von der Ex-Bezirksstadt Neubrandenburg ein Impuls zum Umgang mit DDR-Kunst ausgehen. Hintergrund ist eine der umfangreichsten Kunstsammlungen in der Stadt und die hohe Dichte der Baudenkmäler.

Lübecker Theaterbesucher feiern Stings "Russians"
Der britische Musiker Sting besucht in Lübeck eine Aufführung seines Musicals "The last Ship". Dann greift er zur Gitarre, singt seinen neu bearbeiteten Song "Russians" - und wird vom Publikum gefeiert.

Kid be Kid bringt etwas völlig Neues in den Kongress am Park
Plus Mit zwei Konzerten geht es in den Samstagabend des Brechtfestivals: Masha Qrella vertont Thomas Brasch, Kid be Kid lässt Kinnladen nach unten klappen.

"Bayerns Zeiten": Zeit für eine andere Art von Geschichte
In "Bayerns Zeiten" hat der Augsburger Historiker Christof Paulus eine Kulturgeschichte des Freistaats niedergeschrieben. In dem Buch gibt es Antworten auf Fragen, die man vielleicht nicht gestellt hätte.

Museum muss Verkäufer des Schabowski-Zettels preisgeben
Der Notizzettel, mit dem Günter Schabowski am 9. November 1989 eine legendäre Pressekonferenz bestritt, befindet sich heute im Haus der Geschichte in Bonn. Wie er dorthin gelangte, ist nicht restlos geklärt. Doch das könnte sich jetzt ändern.

Ausverkauf: "Das Mädchen mit den goldenen Händen"
Nach dem Mauerfall war für West-Investoren vieles in der ehemaligen DDR billig zu haben. Doch was machte das mit den Menschen dort? Darum geht es im Drama "Das Mädchen mit den goldenen Händen" mit Corinna Harfouch.

Scholz, Macron und Duda: Krieg in Europa verhindern
Die Ukraine-Krisendiplomatie nimmt weiter Fahrt auf. Emmanuel Macron und Olaf Scholz kommen nach Reisen in unterschiedliche Himmelsrichtungen in Berlin zu Gesprächen zusammen. Mit dabei ist Polen.

Historiker Wolffsohn: "Wir gelten mehr und mehr als Wackelpartner in der Nato"
Exklusiv Der Historiker Michael Wolffsohn kritisiert, dass Deutschland der Ukraine gegen einen drohenden Angriff Russlands Hilfe verweigert. Das sei "Heuchelei, maskiert als Moral“.

Internationale Gäste vor 500 Zuschauern in Lauingen
Plus Lokale Sportgeschichte(n): Eine Squash-Legende aus Pakistan kommt zum Schaukampf nach Dillingen und die litauische Handball-Nationalmannschaft der Männer spielt beim TV Lauingen vor. Was vor 30 Jahren sonst noch los war.

Schlamm drüber: Spaß verdrängt bei diesem Wertinger den Schmerz!
Plus Daheim in Gottmannshofen ist der junge, sympathische Mann noch ganz „normal“ – beim Laufen, Klettern, Springen und im Kriechgang sucht Gabriel Wilhelm Ostermeier aber stets das Extreme.

Ein torreiches Bezirksliga-Derby
Die Fußballer des SC Altenmünster und TSV Wertingen trennen sich mit 4:4. Nachwuchs-Turner des TSV Buttenwiesen werden Zweite beim Landesentscheid. Was im Dezember 1991 sonst noch los war.

Daniel Biskup über Angela Merkel: "Kein Fotograf war bei ihr zu Hause"
Der Fotograf Daniel Biskup hat 1990 zufällig sein erstes Bild von Angela Merkel gemacht. Es folgten viele mehr. Von ihrem Privatleben hat sie nie etwas preisgegeben.

32 Jahre Mauerfall - Zupke wirbt für Hilfen an SED-Opfer
Eine Welle der Euphorie erfasste Millionen Menschen, als die DDR am 9. November 1989 die Grenzen öffnete. Drei Jahrzehnte später kämpfen viele damals Verfolgte aber immer noch Anerkennung und Hilfe.

ZdJ-Präsident: AfD-Aussagen "Katalysator für Antisemitismus"
Vor dem Gedenken an die NS-Pogrome am 9. November 1938 äußert Zentralratspräsident Josef Schuster seine Sorge über Judenhass heute. Die Causa Gil Ofarim kommentiert er inzwischen distanziert.

Bauplätze im Kreis Augsburg sind so selten und teuer wie nie
Plus Immobilienmarkt: Wie der Boom zur Krise wird. Unternehmen finden für Mehrfamilienhäuser immer schwerer Grundstücke, die Verbraucher bezahlen das mit hohen Preisen.

Rekord bei den Neueinbürgerungen im Kreis Landsberg
Plus Im Landratsamt in Landsberg werden Frauen und Männer begrüßt, die seit 2020 die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Einige von ihnen haben interessante Geschichten zu erzählen.

Witt: "Mein Glaube an unsere Demokratie hat Risse bekommen"
Katarina Witt äußerte sich vor einigen Monaten schon einmal kritisch zu den Corona-Maßnahmen. Jetzt legt die ehemalige Eiskunstläuferin nochmal nach.

Zum Tag der Deutschen Einheit: Warum ein Höchstädter in Dresden investiert
Plus Rudolf Kimmerle hat seit dem Mauerfall in Sachsen einen ganzen Stadtteil weiterentwickelt. Dabei hat er eine besondere Geschichte erlebt.

Steiler Anstieg: So viel kosten Bauplätze im Kreis Augsburg
Plus Die Preisspirale auf dem Immobilienmarkt dreht sich unerbittlich weiter. Das zeigen die neuen Bodenrichtwerte für den Landkreis Augsburg.

Axel Schulz beklagt "unsägliche Ossi-Wessi-Debatte"
Dreißig Jahr nach dem Mauerfall mag Axel Schulz kein Ost-West-Palaver mehr hören. Für seine Karriere als Boxer kam die Einheit genau zum passenden Zeitpunkt.

Leerer Osten: "Raumfahrer" von Lukas Rietzschel
Lukas Rietzschel hat mit seinem Debüt das Scheinwerferlicht auf Ostsachsen gelenkt. Dort spielt auch sein neues Buch "Raumfahrer". Neben Nachwende-Tristesse ist diesmal auch ein berühmter Maler anzutreffen.