
Mauerfall
Aktuelle News und Infos
Aktuelle News zu „Mauerfall“

Wie viele Bundesländer hat Deutschland? Liste mit allen Hauptstädten
Von alt bis neu, vom kleinen Bremen bis zum großen Bayern: Das ist die Liste aller Bundesländer in Deutschland samt ihrer Hauptstädte.

Das Gesicht der "Aktuellen Kamera" - Klaus Feldmann ist tot
Er zählte zu den bekanntesten Sprechern in der "Aktuellen Kamera". Klaus Feldmann las seit 1961 bis zum Mauerfall die Nachrichten im DDR-Fernsehen vor. Der Journalist wurde 87 Jahre alt.

DDR-Nachrichtensprecher Feldmann mit 87 Jahren gestorben
Fast drei Jahrzehnte lang zählte er zu den bekanntesten Gesichtern der "Aktuellen Kamera". Auch nach dem Mauerfall arbeitete Klaus Feldmann noch als Nachrichtensprecher. Er wurde 87 Jahre alt.

Was die Bildungskrise für Kinder auf dem Land bedeutet
Gerade erst trat Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst zurück. Auslöser war ein Streit um den Lehrermangel. Doch ihr Bundesland steht nicht allein vor einem Riesenproblem. Kinder spüren das jeden Tag - vor allem auf dem Land.

Sass: Mauerfall hat Sehnsucht nach Freiheit nicht gestillt
Katrin Sass wollte schon zu DDR-Zeiten in die Welt hinaus. Die Mauer steht nicht mehr, aber ihre Sehnsucht ist geblieben - auch nach einem bestimmten Ort.

Steinmeier führt Amtsgeschäfte drei Tage von Senftenberg aus
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlegt seinen Amtssitz vom Schloss Bellevue für drei Tage in die Lausitz.

Zeitzeuge berichtet in Ehingen über die spektakuläre Ballonflucht aus der DDR
Vortrag zur deutschen Teilung im Gemeindevereinszentrum in Ehingen: Der Zeitzeuge Günter Wetzel schildert ein bedrückendes Stück deutsch-deutscher Geschichte.

"Ossi"-Beleidigung - Ost-Länder kritisieren Springer-Chef
Vor allem im Osten Deutschlands ist die Empörung über Mathias Döpfner groß. "Die ossis werden nie Demokraten", soll der Springer-Chef in einer SMS geschrieben haben. Die Länderchefs reagieren scharf.

Was geschah nach den Nazis? Ausstellung im Story Bunker
Von den Nürnberger Prozessen über die DDR bis hin zur Flüchtlingswelle im Jahr 2015 und der Corona-Pandemie: Der Story Bunker in Berlin zeigt eine neue Ausstellung.

Was passierte nach den Nazis? Bunker führt durch Geschichte
Mit der neuen Ausstellung "Deutschland 1945 - heute" begibt sich der Berliner Story Bunker auf die Spuren der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.

Nach 1989: "Irgendwann werden wir uns alles erzählen"
Eine Amour Fou als Spiegel der Schwierigkeiten im Osten Deutschlands kurz nach dem Mauerfall. Die Regisseurin Emily Atef hat sich mit der Bestseller-Verfilmung "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" viel vorgenommen.

Torsten Krannich, der neue Münster-Dekan: Ulm kennt er nur als Tourist
Plus Auf dem Münsterturm war er schon mal, ansonsten betritt der 51-Jährige noch einmal völlig neues Terrain. Wie der neue Ulmer Dekan tickt - und was vorhat.

"Made in West Germany": Viel mehr als nur Nostalgie in Burgau
Plus Im Neuen Theater erleben die Gäste eine amüsante und prickelnde Geschichtsstunde mit Kultschlagern aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Norbert Bisky: Ukraine-Krieg verändert auch Vergangenheit
Norbert Bisky stammt aus der DDR, der Maler ist in engem Kontakt zu Russland aufgewachsen. Der Ukraine-Krieg beschäftigt einen der wichtigsten deutschen Gegenwartskünstler nachhaltig. Das eigene Geschichts- und Weltbild wankt.

Hans Modrow gestorben - Letzter SED-Regierungschef der DDR
Hans Modrow ist tot. Kurz nach dem Mauerfall wurde er 1989 zum Vorsitzenden des DDR-Ministerrats gewählt - nach den ersten freien Wahlen musste er nur fünf Monate später wieder abtreten. Den schnellen Vollzug der deutschen Einheit sah er stets kritisch.

Hans Modrow gestorben: Letzter SED-Regierungschef der DDR
Hans Modrow ist tot. Kurz nach dem Mauerfall wurde er 1989 zum Vorsitzenden des DDR-Ministerrats gewählt - nach den ersten freien Wahlen musste er nur fünf Monate später wieder abtreten. Den schnellen Vollzug der deutschen Einheit sah er stets kritisch.

Früherer DDR-Regierungschef Hans Modrow gestorben
Hans Modrow ist tot. Kurz nach dem Mauerfall wurde er 1989 zum Vorsitzenden des DDR-Ministerrats gewählt – nach den ersten freien Wahlen musste er nur fünf Monate später wieder abtreten.

Wladimir Kaminer zwischen „Weißwurst mit Jesus“ und „Saumagen Carpaccio“
Der Autor präsentiert im Ballonmuseum Gersthofen „Wie sage ich es meiner Mutter", ein Buch voller skurriler Geschichten.

Museum in Zeitz: Kinderwagen-Trends damals und heute
Zeitz gilt als eine Wiege der Kinderwagenproduktion. Die Abkürzung Zekiwa steht für eine lange Tradition im Osten. Für Trendexperten ist ein Kinderwagen heute mehr als nur ein Mode(l)l.

Seiler erhält Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung
Der Schriftsteller Lutz Seiler ("Stern 111") wird in diesem Jahr mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet.

Herzlich und liebevoll: Augsburger erinnern sich an Begegnungen mit Benedikt
Plus Domkapellmeister Reinhard Kammler traf das Kirchenoberhaupt mehrfach, noch an Ostern bekam er persönliche Post. Ein anderer Augsburger reist zur Trauerfeier nach Rom.

Provokant und kompromisslos: Werner Franke ist tot
Werner Franke war einer der Anti-Doping-Pioniere in Deutschland. Jahrzehntelang kämpfte er couragiert gegen den Sportbetrug. Nun ist der Heidelberger gestorben.

Früherer DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz bei Veranstaltung gestorben
Werner Schulz ist tot. Der frühere DDR-Bürgerrechtler und späterer Grünen-Politiker verstarb bei einer Gedenkveranstaltung in Berlin.

Kanzler würdigt Verdienste von Schulz für Deutschland
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich nach dem Tod des früheren Bundestagsabgeordneten Werner Schulz betroffen gezeigt.

Steinmeier: 9. November erinnert für immer an den Holocaust
Wie umgehen mit dem 9. November? Der Tag ist in Deutschland so ambivalent wie nirgendwo auf der Welt: Ausrufung der Republik 1918, Pogromnacht 1938, Mauerfall 1989.