Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Mauerfall
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Mauerfall“

Berlin ist einer der deutschen Stadtstaaten – insgesamt gibt es 16 Bundesländer
Deutschland

Wie viele Bundesländer hat Deutschland? Liste mit allen Hauptstädten

Von alt bis neu, vom kleinen Bremen bis zum großen Bayern: Das ist die Liste aller Bundesländer in Deutschland samt ihrer Hauptstädte.

Klaus Feldmann ist mit 87 Jahren gestorben.
Mit 87 Jahren

Das Gesicht der "Aktuellen Kamera" - Klaus Feldmann ist tot

Er zählte zu den bekanntesten Sprechern in der "Aktuellen Kamera". Klaus Feldmann las seit 1961 bis zum Mauerfall die Nachrichten im DDR-Fernsehen vor. Der Journalist wurde 87 Jahre alt.

Der langjährige Nachrichtensprecher im DDR-Fernsehen, Klaus Feldmann, ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Fernsehen

DDR-Nachrichtensprecher Feldmann mit 87 Jahren gestorben

Fast drei Jahrzehnte lang zählte er zu den bekanntesten Gesichtern der "Aktuellen Kamera". Auch nach dem Mauerfall arbeitete Klaus Feldmann noch als Nachrichtensprecher. Er wurde 87 Jahre alt.

Diana Nurkewitz (l-r) und Maria S. Kasten stehen an der Haltestelle des Ortes, wo die Kinder jeden Morgen um 6.12 Uhr ein- und um 16.40 aussteigen, die zum Gymnasium nach Grimmen müssen.
Drei Stunden im Schulbus

Was die Bildungskrise für Kinder auf dem Land bedeutet

Gerade erst trat Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst zurück. Auslöser war ein Streit um den Lehrermangel. Doch ihr Bundesland steht nicht allein vor einem Riesenproblem. Kinder spüren das jeden Tag - vor allem auf dem Land.

Die Schauspielerin Katrin Sass als Ex-Staatsanwältin Karin Lossow steht bei einem Fototermin.
Film

Sass: Mauerfall hat Sehnsucht nach Freiheit nicht gestillt

Katrin Sass wollte schon zu DDR-Zeiten in die Welt hinaus. Die Mauer steht nicht mehr, aber ihre Sehnsucht ist geblieben - auch nach einem bestimmten Ort.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht bei einer Pressekonferenz im Schloss Bellevue.
Bundespräsident

Steinmeier führt Amtsgeschäfte drei Tage von Senftenberg aus

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlegt seinen Amtssitz vom Schloss Bellevue für drei Tage in die Lausitz.

Mit detaillierten Schilderungen über den DDR- Alltag und die spektakuläre wie gefährliche Flucht zweier Familien mittels Heißluftballon beeindruckte Günter Wetzel die Zuhörer im Gemeindezentrum Ehingen.
Ehingen

Zeitzeuge berichtet in Ehingen über die spektakuläre Ballonflucht aus der DDR

Vortrag zur deutschen Teilung im Gemeindevereinszentrum in Ehingen: Der Zeitzeuge Günter Wetzel schildert ein bedrückendes Stück deutsch-deutscher Geschichte.

Äußerte sich angeblich abwertend gegenüber Ostdeutschen: Springer-Chef Mathias Döpfner.
Medien

"Ossi"-Beleidigung - Ost-Länder kritisieren Springer-Chef

Vor allem im Osten Deutschlands ist die Empörung über Mathias Döpfner groß. "Die ossis werden nie Demokraten", soll der Springer-Chef in einer SMS geschrieben haben. Die Länderchefs reagieren scharf.

Mit der neuen Ausstellung «Deutschland 1945 - heute» begibt sich der Berliner Story Bunker auf die Spuren der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Berlin

Was geschah nach den Nazis? Ausstellung im Story Bunker

Von den Nürnberger Prozessen über die DDR bis hin zur Flüchtlingswelle im Jahr 2015 und der Corona-Pandemie: Der Story Bunker in Berlin zeigt eine neue Ausstellung.

Im Story Bunker sind Reproduktionen historischer Fotos zu sehen.
Ausstellungen

Was passierte nach den Nazis? Bunker führt durch Geschichte

Mit der neuen Ausstellung "Deutschland 1945 - heute" begibt sich der Berliner Story Bunker auf die Spuren der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.

Marlene Burow als Maria in einer Szene des Films «Irgendwann werden wir uns alles erzählen».
Bestseller-Verfilmung

Nach 1989: "Irgendwann werden wir uns alles erzählen"

Eine Amour Fou als Spiegel der Schwierigkeiten im Osten Deutschlands kurz nach dem Mauerfall. Die Regisseurin Emily Atef hat sich mit der Bestseller-Verfilmung "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" viel vorgenommen.

Torsten Krannich ist zum Dekan des Kirchenbezirks Ulm gewählt worden.
Ulm/Esslingen

Torsten Krannich, der neue Münster-Dekan: Ulm kennt er nur als Tourist

Plus Auf dem Münsterturm war er schon mal, ansonsten betritt der 51-Jährige noch einmal völlig neues Terrain. Wie der neue Ulmer Dekan tickt - und was vorhat.

Musikalisch und darstellerisch überzeugten (von links) Fred Brunner, Winfried Gropper, Dörte Trauzeddel und Daniela Nehring bei der Premiere von „Made in West Germany“ in Burgau.
Burgau

"Made in West Germany": Viel mehr als nur Nostalgie in Burgau

Plus Im Neuen Theater erleben die Gäste eine amüsante und prickelnde Geschichtsstunde mit Kultschlagern aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Der Maler Norbert Bisky sitzt in seinem Atelier.
Maler

Norbert Bisky: Ukraine-Krieg verändert auch Vergangenheit

Norbert Bisky stammt aus der DDR, der Maler ist in engem Kontakt zu Russland aufgewachsen. Der Ukraine-Krieg beschäftigt einen der wichtigsten deutschen Gegenwartskünstler nachhaltig. Das eigene Geschichts- und Weltbild wankt.

Video

Hans Modrow gestorben - Letzter SED-Regierungschef der DDR

Hans Modrow ist tot. Kurz nach dem Mauerfall wurde er 1989 zum Vorsitzenden des DDR-Ministerrats gewählt - nach den ersten freien Wahlen musste er nur fünf Monate später wieder abtreten. Den schnellen Vollzug der deutschen Einheit sah er stets kritisch.

Hans Modrow, ehemaliger SED-Politiker und Delegierter der Linkspartei.
Geschichte

Hans Modrow gestorben: Letzter SED-Regierungschef der DDR

Hans Modrow ist tot. Kurz nach dem Mauerfall wurde er 1989 zum Vorsitzenden des DDR-Ministerrats gewählt - nach den ersten freien Wahlen musste er nur fünf Monate später wieder abtreten. Den schnellen Vollzug der deutschen Einheit sah er stets kritisch.

Hans Modrow, ehemaliger SED-Politiker und Delegierter der Linkspartei, starb im Alter von 95 Jahren, wie die Linksfraktion im Bundestag mitteilte.
DDR-Geschichte

Früherer DDR-Regierungschef Hans Modrow gestorben

Hans Modrow ist tot. Kurz nach dem Mauerfall wurde er 1989 zum Vorsitzenden des DDR-Ministerrats gewählt – nach den ersten freien Wahlen musste er nur fünf Monate später wieder abtreten.

Wladimir Kaminer begeisterte mit seiner Lesung das Publikum im Ballonmuseum Gersthofen.
Stadthalle Gersthofen

Wladimir Kaminer zwischen „Weißwurst mit Jesus“ und „Saumagen Carpaccio“

Der Autor präsentiert im Ballonmuseum Gersthofen „Wie sage ich es meiner Mutter", ein Buch voller skurriler Geschichten.

Der DDR-Kinderwagen «Panorama» vom Zeitzer Hersteller «Zekiwa» aus dem Jahr 1981, damals ein Spitzenmodell, wird im Deutschen Kinderwagenmuseum ausgestellt.
Schick und praktisch

Museum in Zeitz: Kinderwagen-Trends damals und heute

Zeitz gilt als eine Wiege der Kinderwagenproduktion. Die Abkürzung Zekiwa steht für eine lange Tradition im Osten. Für Trendexperten ist ein Kinderwagen heute mehr als nur ein Mode(l)l.

Autor Lutz Seiler sitzt in der Schaubühne Lindenfels.
Auszeichnung

Seiler erhält Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Schriftsteller Lutz Seiler ("Stern 111") wird in diesem Jahr mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet.

Der ehemalige Leiter der Augsburger Domsingknaben, Reinhard Kammler, hatte über viele Jahre persönlichen Kontakt zu Papst Benedikt.
Augsburg

Herzlich und liebevoll: Augsburger erinnern sich an Begegnungen mit Benedikt

Plus Domkapellmeister Reinhard Kammler traf das Kirchenoberhaupt mehrfach, noch an Ostern bekam er persönliche Post. Ein anderer Augsburger reist zur Trauerfeier nach Rom.

Im Alter von 82 Jahren gestorben: Werner Franke.
Anti-Doping-Pionier

Provokant und kompromisslos: Werner Franke ist tot

Werner Franke war einer der Anti-Doping-Pioniere in Deutschland. Jahrzehntelang kämpfte er couragiert gegen den Sportbetrug. Nun ist der Heidelberger gestorben.

Werner Schulz im Januar 2011 bei einer Talksendung im ZDF.
Grünen-Politiker

Früherer DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz bei Veranstaltung gestorben

Werner Schulz ist tot. Der frühere DDR-Bürgerrechtler und späterer Grünen-Politiker verstarb bei einer Gedenkveranstaltung in Berlin.

Der verstorbene Bundestagsabgeordnete Werner Schulz.
Politik

Kanzler würdigt Verdienste von Schulz für Deutschland

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich nach dem Tod des früheren Bundestagsabgeordneten Werner Schulz betroffen gezeigt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht zur Eröffnung der Tagung „Wie erinnern wir den 9. November? Ein Tag zwischen Pogrom und demokratischen Aufbrüchen“ im Schloss Bellevue.
Gedenken

Steinmeier: 9. November erinnert für immer an den Holocaust

Wie umgehen mit dem 9. November? Der Tag ist in Deutschland so ambivalent wie nirgendwo auf der Welt: Ausrufung der Republik 1918, Pogromnacht 1938, Mauerfall 1989.