
Analyse: Was bedeutet die Anklage gegen Ex-Audi-Chef Stadler?
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können die dpa-digital services GmbH und die Bitmovin GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Stefan Stahl, Chefkorrespondent der Augsburger Allgemeine, analysiert die Situation rund um die Anklage von Rupert Stadler.
Hintergrund der Anklage ist der Dieselskandal. Die Ermittler legen Stadler zur Last, dass er Motoren für Fahrzeuge der Marken Audi, VW und Porsche entwickeln ließ, deren Steuerung mit einer unzulässigen Softwarefunktion ausgestattet war. Diese Technik bewirkt bekanntermaßen, dass auf dem Rollenprüfstand weniger gesundheitsgefährdende Stickoxide ausgestoßen werden als im realen Fahrbetrieb. Käufer wurden demnach falsche Tatsachen vorgetäuscht.
Die Diskussion ist geschlossen.