
Europawahl 2019: Die Schnell-Analyse zur Wahl
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können die dpa-digital services GmbH und die Bitmovin GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Europawahl 2019 ist vorbei. Nun wird ausgezählt - und es zeichnen sich erste Erkenntnisse ab. Die Analyse im Video.
Bei der Europawahl 2019 wurde gewählt. Die ersten Hochrechnungen sind bereits bekannt – und sorgen für jede Menge Gesprächsstoff. Michael Stifter (Leiter Politik und Wirtschaft) ordnet die Wahl im Video ein: Wer hat die Wahlen gewonnen – und wer zählt zu den Verlierern? Wie steht es um die Volksparteien CDU/CSU und SPD? Wie lief die Wahl für die Rechtspopulisten? Und was bedeutet das Resultat für die Menschen in Deutschland und der Region? Denn besonders in Bayern schauen die Menschen ganz genau auf die Wahl: Der bayerische Spitzenkandidat Manfred Weber, der für die Europäische Volkspartei ins Rennen ging, muss darum bangen, es an die Spitze der EU zu schaffen. Der 46-jährige CSU-Politiker trat als Spitzenkandidat der Europäischen Volkspartei (EVP) für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten an.
Die Diskussion ist geschlossen.