
Konfliktpotenzial: In diesen Bereichen ist sich die Ampel uneinig
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können die dpa-digital services GmbH und die Bitmovin GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Kaum wollten die Ampel-Ministerinnen und Minister mal wieder etwas beschließen, schon ging der Knatsch wieder los. Doch die jüngste Blockade von Lindners Steuerplänen ist längst nicht die einzige Baustelle der Regierung.
Berlin, 18.08.23: In der Kabinettssitzung kam es in dieser Woche zum Eklat. Dabei müssen sich die SPD, Grünen und FDP noch bei einer ganzen Reihe anderer Themen einig werden. Doch es herrscht viel Uneinigkeit bei diversen Themen: LAGE DER WIRTSCHAFT Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Flaute. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) setzt auf einen staatlich subventionierten, niedrigeren Industriestrompreis. Doch Kanzler Olaf Scholz (SPD) ist kein Fan des Konzepts, Finanzminister Christian Lindner (FDP) lehnt es ab. Die FDP setzt stattdessen auf steuerliche Entlastungen. Doch das entsprechende Gesetz kam in dieser Woche nicht durchs Kabinett. KINDERGRUNDSICHERUNG Die Ampel-Koalition will staatliche Unterstützungsleistungen für Familien in einer Kindergrundsicherung zusammenfassen und dafür sorgen, dass alle Berechtigten sie auch bekommen. Nach monatelangem Hin und Her hat Kanzler Scholz ein schriftliches Machtwort gesprochen: Bis Ende August soll ein geeinter Gesetzentwurf vorliegen. BUNDESHAUSHALT Nach monatelangem Hickhack zwischen Finanzminister Lindner und seinen Kollegen ist der Etat für 2024 zwar im Kabinett beschlossen. Das ist aber nur ein Scheinfrieden, denn zufrieden mit den geplanten Kürzungen sind die wenigsten. RENTE Hier hat die Koalition gleich zwei Baustellen: Die Zukunft der Riester-Rente zur privaten Altersvorsorge und die künftige Finanzierung der gesetzlichen Rente. MIGRATION In der Migrationspolitik setzte Bundesinnenministerin Nancy Faeser zuletzt auf Verschärfungen. So brachte Faeser einen auf vier Wochen verlängerten Abschiebegewahrsam ins Spiel. Oder auch Möglichkeiten zur Abschiebung nicht verurteilter Clan-Mitglieder oder anderer Mitglieder krimineller Vereinigungen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.