
Sommerserie - Kultur aus der Ulmer Straße - Tag 3
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können die dpa-digital services GmbH und die Bitmovin GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Zwei Redakteure, ein mobiler Schreibtisch, sechs Dienstage lang: In unserer Sommerserie "Kultur aus der Ulmer Straße" berichtet die Kulturredaktion der Augsburger Allgemeinen aus Kriegshaber. Jedes Mal stellen wir eine Frage der Woche. Dieses Mal lautet sie: Was ist typisch Kriegshaber?
Vor dem ehemaligen Straßenbahn-Depot an der Ulmer Straße in Kriegshaber bezieht die Kulturredaktion der Augsburger Allgemeinen diesen Sommer ihr Außenbüro. Jeden Dienstag recherchieren wir, Richard Mayr und Michael Schreiner, vor Ort. Nach und nach wird das Bild des Augsburger Stadtteils immer deutlicher. Die Menschen, die an den Schreibtisch kommen, erinnern sich an Geschäfte, die es schon lange nicht mehr gibt, erzählen, was Kriegshaber heute kulturell ausmacht und was dem Stadtteil fehlt. Jedes Mal stellen wir dazu eine Frage der Woche. Dieses Mal lautet sie: Was ist typisch Kriegshaber? Sehen Sie selbst, was Bernhard Radinger, dem Ureinewohner von Kriegshaber, und seinem ehemaligen Klassenkameraden Siegfried Gürth dazu einfällt.
Die Diskussion ist geschlossen.