Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Verletzte nach russischem Drohnenangriff in der Südukraine
  1. Startseite
  2. Video
  3. Wissing optimistisch: Bald ein großer Schritt für pünktlichere Züge

Video
03.08.2023

Wissing optimistisch: Bald ein großer Schritt für pünktlichere Züge

Video: dpa

Die Deutsche Bahn und ihr dringendstes Problem: die Pünktlichkeit. Diese ist in der letzten Zeit ordentlich gesunken. Verkehrsminister Volker Wissing geht dieses Problem jetzt an und rechnet Ende 2024 mit einer Besserung.

Berlin, 03.08.2023: Bundesverkehrsminister Volker Wissing erwartet bis Ende 2024 einen großen Schritt in Richtung mehr Pünktlichkeit im deutschen Eisenbahnsystem. Dabei geht es vor allem um die Sanierung der Hauptkorridore, z. B. die Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim, die jeder siebte Fernverkehrszug passieren muss. Die Riedbahn ist derzeit für mindestens eine operative Störung pro Tag verantwortlich, was erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb in ganz Deutschland hat. Die Renovierung der Riedbahn ist Teil eines größeren Plans, um das deutsche Schienennetz vollständig zu "überarbeiten", mit dem Ziel, bis 2030 ein Hochleistungsnetz auf 40 Routen zu erstellen. Der schlechte Zustand der Infrastruktur ist der Hauptgrund für die schlechte Pünktlichkeitsrate von Fernzügen, die in der ersten Hälfte von 2023 nur 68,7 Prozent betrug. Die Renovierung bestehender Routen wird als Schlüssel zur Verbesserung der Pünktlichkeit angesehen und nicht der Bau neuer Streckenabschnitte. Auf die Renovierung der Riedbahn folgen die Korridore von Emmerich-Oberhausen und Hamburg-Berlin in 2025. Entgegen vieler Missverständnisse ist der Deutschlandtakt, der die Verbindungen zwischen großen Städten verbessern soll, ein dauerhaftes Projekt, das schrittweise umgesetzt wird. So sollen Züge zwischen den größten Städten im Halbstundentakt verkehren. Die Ausssagen vom Bahnbeauftragten und Verkehrsstaatssekretär Michael Theurer, der Deutschlandtakt komme erst 2070, hatten für Aufregung gesorgt.

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

Das könnte Sie auch interessieren