
Unbekannte Schätze haben Jahrhunderte schadlos überdauert

Die Arbeiten in Vorderried sind abgeschlossen. Jetzt kommen historische Besonderheiten, die im Verborgenen schlummerten, ans Licht
Seit mehreren Jahren sind die Handwerker in und um das Vorderrieder Kirchlein am Werk. Nachdem vor zwei Jahren der marode Dachstuhl instand gesetzt wurde, hatten sich Risse im Innenraum der Kirche gezeigt und eine Innenrenovierung notwendig gemacht. Jetzt ist es geschafft und die Vorderrieder können sich einen Termin in den Kalender schreiben: Am Sonntag, 18. September, um 9 Uhr ist großer Einweihungsgottesdienst mit einem anschließenden Frühschoppen. Einer, der sich darüber besonders freut, ist Pfarrer Klaus Ammich. Seit Wochen beobachtet er von Zeit zu Zeit die Renovierung mit seiner Kamera, damit er die Arbeiten dokumentieren und mit entsprechenden Fotos den Kirchenbesuchern verdeutlichen kann. Am Einweihungstag will Pfarrer Ammich, der sich fachkundig gemacht hat, dann auch Führungen durch das kleine, aber feine Gotteshaus anbieten. Und es lohnt sich, einmal näher hinzuschauen.
„Es ist ein Glück, dass die Kirche über die Jahrhunderte immer nur Filialkirche war und deshalb wohl nicht so beachtet wurde“, denkt der Pfarrer. Denn diesem Umstand ist wohl zu verdanken, dass kunsthistorisch einmalige und wertvolle Figuren noch immer im Originalzustand in den Nischen stehen. Nach der Innenrenovierung kommen sie jetzt wieder besonders zur Geltung.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.