
Wehret den Anfängen


Landkreis Dillingen Die Förster vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Wertingen (AELF) sind zurzeit regelmäßig unterwegs, um die Fichtenbestände auf Spuren des Borkenkäfers zu überprüfen. "Wir suchen nach Bohrmehl auf dem Boden rund um die Baumwurzeln", erklärt Gerhard Steger. Außerdem werden die Stämme der Fichten nach Bohrlöchern inspiziert, um so schnell wie möglich feststellen zu können, in welchem Baum die neue Brut heranwächst.
Nur der Baum selbst kann sich gegen die Schädlinge wehren. "Im Baumharz ertrinken die ersten Borkenkäfer", führt der Förster aus. "Wenn die Fichte jedoch aufgrund von Trockenheit unter Stress steht, kommen die Borkenkäfer zum Zug", erläutert Steger. Dann legen sie ihre Gänge unter der Rinde an und die Weibchen legen ihre Eier darin ab.
Die Entwicklungsdauer vom abgelegten Ei bis zum Ausschwärmen der Jungkäfer erstreckt sich über fünf bis sechs Wochen. Je nach Temperatur. "Bei dem zurzeit herrschenden warmen Wetter kann das Ausschwärmen auch schon nach vier Wochen erfolgen", befürchtet der Waldfachmann, der nicht nur die Bäume, sondern auch die Borkenkäferfallen in der Gegend um Buttenwiesen kontrolliert. Die Daten werden zum bayernweiten Monitoring an die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising gesandt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.