Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Wertingen-Gottmannshofen: Ein neuer Stall für 2500 Hühner

Wertingen-Gottmannshofen
08.12.2017

Ein neuer Stall für 2500 Hühner

Der Bauausschuss des Wertinger Stadtrats hat den Bau eines Stalls für 2500 Hühner in Gottmannshofen genehmigt.

Wertingen genehmigt Bau in Gottmannshofen. Betreiber kann sich vor Nachfragen nach „sauberen“ Eiern kaum retten. Das Landratsamt will noch ein Wörtchen mitreden.

Seit dem Skandal um Fipronil verseuchte Eier kann sich die Familie Deisenhofer vor Nachfragen nach „sauberen“ Eiern kaum mehr retten. Seit Jahren hält sie in Gottmannshofen auf ihrem Grundstück zwischen der Alten Straße und der Donauwörther Straße in einem Gebäude 2000 Legehennen. Die Eier werden nicht nur im Hofladen verkauft, sondern gehen an zwei weitere Einzelhändler in der Region. Weil der Bedarf zuletzt immer größer geworden ist, soll nun ein weiterer Stall gebaut werden. Anton Deisenhofer war am Mittwochabend extra mit seiner Tochter Franziska ins Rathaus gekommen, um den Ausgang seiner Bauvoranfrage aus erster Hand zu erfahren. Bürgermeister Willy Lehmeier schwor die Stadträte ein: „Wer Eier genießt und Eier kauft, hat sicher schon einmal von Deisenhofer welche bezogen.“ Er selbst befürwortete den Bau.

Anton Fink, Stadtbaumeister, stellte das Vorhaben im Detail vor: Nördlich vom bereits bestehenden Stall soll das neue Gebäude entstehen. Laut Plan wird es eine Länge von 39 Metern und eine Breite von 16 Metern haben. Dort soll auch ein offener Bereich für die Hennen geschaffen werden, der zur Donauwörther Straße zeigt. Im südlichen Teil des Stalls wird sich der Legebereich, der so genannte „Ganzroststall“, befinden. Das Gebäude erhält ein Satteldach. „Baurechtlich gibt es keine Bedenken“, so Fink.

Da es sich außerdem um ein privilegiertes Vorhaben handle, dürften auch von Seiten des Landwirtschaftsamtes keine Einwände kommen. Den Anwohnern sei bewusst, was dort entstehen wird. Sie hätten bereits mit ihrer Unterschrift ihre Zustimmung gegeben. Nun sei das Landratsamt am Zuge. Fink weiter: „Dort muss geprüft werden, inwieweit Emissionen entstehen.“

Franz Bürger wollte die genaue Anzahl der künftig gehaltenen Tiere wissen: Der neue Stall könnte bis zu 3000 Hennen aufnehmen. Familie Deisenhofer plant mit 2500 Tieren. Im bereits bestehenden Stall soll die Zahl der Tiere reduziert werden, von bislang 2000 auf 1500. Unterm Strich verdoppelt der Nebenerwerbslandwirt mit dem Neubau die Hühnerhaltung auf 4000.

Franz Bürger fand Gefallen am Plan. So werde außerhalb des Ortes nicht zusätzlich Land verbaut. Zweiter Bürgermeister Johann Bröll interessierte die Art der Tierhaltung. Von Freilandhaltung könne nicht gesprochen werden, so Fink. Es handle sich um eine so genannte Bodenhaltung mit Möglichkeit zum Freilauf. Bröll gab zu bedenken, dass eine Wohnbebauung künftig nicht mehr möglich sein werde.

Am Rande der Bauausschusssitzung gab Anton Deisenhofer noch weitere Informationen preis. So sprach er beispielsweise von einer „erweiterten Bodenhaltung“. Seine Hühner dürfen nicht nur gelegentlich im überdachten Freiland im großzügig ausgestreuten Stroh picken, sondern finden fast doppelt so viel Platz im Stall wie gesetzlich vorgeschrieben. Zurzeit sei die Nachfrage nach Eiern noch größer als an Ostern. „Seit Sommer fehlen Eier. Die Lage spitzt sich immer mehr zu.“ Die Plätzchenbäckerei habe die Verkaufszahlen weiter nach oben getrieben.

Die Tierhalter kaufen braune und weiße Legehennen im Alter zwischen 18 und 20 Wochen. Diese bleiben etwa ein Jahr in Gottmannshofen und produzieren in dieser Zeit tausende von Eiern. Eine Legehenne bringt es auf rund 300 Eier jährlich.

Weil sich das Futter auf die Qualität der Eier auswirkt, vertrauen Deisenhofers keinem Futtermittellieferanten. Soja und Weizen wird deshalb selbst angebaut. „Wir wollen regional, nachhaltig und ohne Gentechnik produzieren“, betont Franziska Deisenhofer.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.