
Sie beleuchtet die Geschichte der Kleinstadt


Katrin Holly schreibt im Auftrag der Stadt an einem Buch über die Geschichte der Zusamstadt nach dem Zweiten Weltkrieg.
In der großen Geschichte kommen kleine Orte und deren Menschen häufig zu kurz. Diese Erfahrung hat Katrin Holly immer wieder gemacht. Deswegen nahm die 50-jährige Historikerin mit Freuden den Auftrag an, ein Buch über Wertingens Stadtgeschichte zu schreiben. Beginnen wird es nach dem Zweiten Weltkrieg und enden bei der Gebietsreform 1974 beziehungsweise 1978.
Seit Januar besucht die in Augsburg lebende Historikerin in der Regel einmal pro Woche die Zusamstadt, so auch Anfang dieser Woche. „Wertingen ist eine Stadt, die aus der Zeit gefallen ist“, kann Katrin Holly bereits jetzt sagen. Wenn sie sich die urbane Entwicklung im 20. Jahrhundert und die Theorien über die Städteentwicklung in Europa anschaut, sieht sie die Kleinstadt in seiner wirtschaftlichen und strukturellen Entwicklung abgehängt. „Demnach müsste Wertingen ein Dorf sein“, sagt Katrin Holly. Gleichzeitig hat sie sehr schnell erkannt: „Wertingen ist eine historische Stadt mit einer gewachsenen Struktur.“ Das sah sie zum einen beim Durchwälzen historischer Akten. Zum anderen erkundete sie bereits mit Wertingens früherem Museumsreferent und Zweitem Bürgermeister Alfred Sigg die Stadt stundenlang zu Fuß. Für die Historikerin sind die Entwicklungsschritte der Stadt klar erkennbar: Hier gibt es Bauernhöfe, einen Stadtkern und drum herum Neubaugebiete und Siedlungen. Holly beschreibt es als „etwas Gewachsenes, das einen menschlichen Maßstab hat“.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.