Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Wertingen: Wertingen wird die Kunstgrundschule in Schwaben

Wertingen
10.05.2015

Wertingen wird die Kunstgrundschule in Schwaben

Spielerisch lernen über die Kunst, das vermittelt die Wertinger Kunstschule KUK. Die neunjährige Marietta genießt das spielerische Lernen. Kunst soll in Wertingen künftig noch weiter Einzug auch in den Regelschulalltag halten. Die Grundschule wurde für das Pilotprojekt „Kunstgrundschule“ ausgewählt.
2 Bilder
Spielerisch lernen über die Kunst, das vermittelt die Wertinger Kunstschule KUK. Die neunjährige Marietta genießt das spielerische Lernen. Kunst soll in Wertingen künftig noch weiter Einzug auch in den Regelschulalltag halten. Die Grundschule wurde für das Pilotprojekt „Kunstgrundschule“ ausgewählt.

In jedem Regierungsbezirk in Bayern wurde eine Schule als Kunstgrundschule ausgewählt. Warum die Wertinger Schulleiterin besonders stolz ist.

In jedem bayerischen Regierungsbezirk gibt es ab sofort eine „Kunstgrundschule“. In Schwaben ist das die Grundschule Wertingen. Dies gab Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle jetzt in München bekannt. „Ich freue mich sehr, dass wir im kleinen Wertigen dafür ausgewählt wurden“, kommentierte die Wertinger Grundschulrektorin Verena Bürkner.

„Kunst und Kultur prägen unsere Gesellschaft. Über das Projekt ‚Kunstgrundschule‘ können sich Kinder von jungen Jahren an und über den Kunstunterricht hinaus aktiv und kreativ mit ihrer Umgebung auseinandersetzen“, erklärt Dr. Ludwig Spaenle in einer Pressemitteilung. Das sei ein wertvoller Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und fördere ihre gesellschaftliche Teilhabe.

Auch die Wertinger Rektorin empfindet die Kunst als Erweiterung für Kinder. Auf der einen Seite empfindet Verena Bürkner die Wahl ihrer Schule in Schwaben als „kleine Ehre“. Auf der anderen Seite sieht sie darin eine Herausforderung. Im Moment weiß sie noch nicht, wie genau sich die Schule und Lehrer einbringen müssen. Das werde sich konkret erst bei der Auftaktveranstaltung am 20. Mai in München zeigen.

Von Seiten des Bayerische Kultusministeriums heißt es bereits jetzt: In den Kunstgrundschulen spielt die ästhetische Erziehung der Kinder eine besondere Rolle. In verschiedenen fächerübergreifenden Projekten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit Werken der Bildenden Kunst, erarbeiten ihre eigenen Kunstwerke und werden dabei von Künstlerinnen und Künstlern angeleitet.

Was in Wertingen auf jeden Fall bereits jetzt klar ist: Der Unterricht wird in Zusammenarbeit mit der Kunstschule KUK erfolgen, allen voran mit Barbara Mahler. Die 51-Jährige ist seit 2009 Mitglied im Landesverband der Kinder- und Jugendkunstschulen. Die Wertingerin arbeitet seit mehreren Jahren mit der Grundschule Wertingen in verschieden Kunstprojekten zusammen. Diese Kombination war es, die der Zusamstadt den Vorzug in Schwaben sicherte.

Das Bestehen einer funktionierenden Kunstschule am Ort ist Voraussetzung, um an dem zunächst einjährigen Pilotprojekt teilzunehmen. „Die neuen Kunstgrundschulen wurden nach ihrem bisherigen Engagement im ästhetisch-künstlerischen Bereich und bereits bestehenden Kooperationen mit Jugendkunstschulen und weiteren Institutionen ausgewählt“, schreibt das Kultusministerium.

Die Inhalte lehnen sich demnach eng an den LehrplanPLUS für Grundschulen an. Darüber sind für Eltern Workshops und für Lehrkräfte Fortbildungen angedacht. Wirklich losgehen wird das Projekt „Kunstgrundschule“ im Herbst, zu Beginn des neuen Schuljahres. Das jedenfalls ist für Wertingens Schulleiterin Verena Bürkner und die Künstlerin Barbara Mahler bereits jetzt klar.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.