Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Zusamaltheim: Zusamaltheim soll komplett mit Glasfaser versorgt werden

Zusamaltheim
14.09.2021

Zusamaltheim soll komplett mit Glasfaser versorgt werden

In Zusamaltheim sollen alle Bürger schnelles Internet bekommen.

Plus Der Gemeinderat beschließt den Einstieg in das Auswahlverfahren. Jeder Bürger müsse sein „Geschenk selbst auspacken“.

Die Markterkundung für die Umsetzung der Gigabitrichtlinie in Zusamaltheim hat ergeben: Fast alle Adressen der Gemeinde sind förderfähig. Das erklärte Jürgen Schuster von der Firma Corwese den Gemeinderatsmitgliedern bei der Sitzung am Montagabend. Genauer gesagt sind 475 von 519 Adressen förderfähig. Diese Haushalte, die im Moment noch weniger als 100 Mbits beziehen können, müssen für die Glasfaserleitung, die bis in den Hauskeller gelegt werden soll, nichts bezahlen. Außerdem besteht keine Tarifwechselpflicht.

„Jedem wird das Geschenk in den Keller gelegt, wann er es auspackt, ist seine Sache“, so Schuster. Der Ortsteil Marzelstetten muss laut dem Planer jedoch ausgeklammert werden, denn dort sei schon flächendeckend Glasfaser verlegt. Die Gemeinde muss zehn Prozent selbst bezahlen, die übrigen 90 Prozent der Freistaat Bayern in Form von Fördergeldern.

Zusamaltheims Bürgermeister Lutz sorgt sich um die Kosten

Bürgermeister Stephan Lutz äußerte diesbezüglich die Sorge, dass im Falle eines verspäteten Eingangs dieser Fördergelder der Haushalt die Last nicht tragen könne. Jürgen Schuster entgegnete darauf, dass das nicht passieren werde. Die einzelnen Rechnungen für die Bauabschnitte würden auf die drei Jahre verteilt, in denen die bis zu dem Zeitpunkt beauftragte Firma Zeit hat, das Netz zu vollenden. „Sie müssen nicht das ganze Geld bis zum Ende vorstrecken“, versicherte er den Ratsmitgliedern.

Außerdem sei die Gemeinde mit der flächendeckenden Förderung in einer besseren Lage als viele andere Kommunen. „Sie haben jetzt die Chance, mit einem Mal einen Haken hinter das Thema Breitband zu setzen“, meinte Schuster. Das sahen auch die Ratsmitglieder so. Alle stimmten dafür, ins Auswahlverfahren einzusteigen. Anfang 2022 soll dann ein Unternehmen mit dem Ausbau beauftragt werden. Der wird daraufhin in drei Jahren, also spätestens 2025, fertiggestellt.

Eine Güllegrube neben dem Schweinestall

Ein Zusamaltheimer Landwirt möchte eine neue Güllegrube in der Kapellenstraße neben seinem Schweinestall errichten. Die soll 14 Meter Durchmesser haben und abgedichtet sein, damit möglichst wenige zusätzliche Geruchsimmissionen entstehen. Aufgrund einer Gesetzesänderung müssten die Ausscheidungen der Tiere jetzt länger gelagert werden, was für den Landwirt im Moment nicht möglich sei. Da für das Bauprojekt eine landwirtschaftliche Privilegierung vorliegt, hatte der Rat nichts einzuwenden.

Die Krabbelgruppe im Gemeindehaus hat den Antrag auf eine gemeindliche Förderung gestellt. Einen neuen Spielteppich und eine Wickelauflage wünscht sich die Betreiberin für die Kinder. „Etwas Grundausstattung eben“, so Bürgermeister Lutz. Dagegen hatten die Ratsmitglieder nichts einzuwenden, besonders in Anbetracht der gewünschten Fördersumme von lediglich 100 Euro.

So laufen die Projekte in Zusamaltheim

Außerdem gab es noch einige „Updates“ zu Projekten im Ort. So sei laut dem Rathauschef der erste Bauabschnitt an der Grundschule bis auf „wenige Kleinigkeiten“ abgeschlossen. Die Anschlagtafel am Pavillon des neuen Dorfplatzes sei jetzt ebenfalls in Betrieb genommen worden. „Sie ist jetzt auch schon mit Aushängen zu den Wahlen gefüllt“, so Lutz. Auf die Untere Dorfstraße wurde kurzfristig die Deckschicht aufgebracht, deshalb seien die dortigen Arbeiten jetzt fertiggestellt worden. Außerdem sei die Trinkwassererschließung für das Neubaugebiet Obere Dorfstraße fertiggestellt worden. Aktuell wird an Strom und Breitband gearbeitet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.