Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wertingen
Icon Pfeil nach unten

Aktionstag in Wertingen: Schüler lernen über Konsum, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung

Wertingen

Aktionstag für Wertinger Realschüler

    • |
    • |
    • |
    Pia Guffler und Bettina Schneider mit den Schülerinnen und Schülern mit den selbstge-machten Energiebällchen.
    Pia Guffler und Bettina Schneider mit den Schülerinnen und Schülern mit den selbstge-machten Energiebällchen. Foto: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen

    Was will ich werden? Diese Frage wird immer wichtiger, je näher der Abschluss rückt. Der Aktionstag „Konsum.Beruf.Nachhaltig“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) unterstützte die Achtklässler der Wertinger Anton-Rauch-Realschule bei der Entscheidung. Außerdem ging es um das Thema Nachhaltigkeit.

    Aktuell werden weltweit rund 1,4 Milliarden Sneakers pro Jahr verkauft. Schuhe bestehen in der Regel aus so vielen verschiedenen Einzelteilen und unterschiedlichen Materialien, dass ein Recyceln unmöglich wird und die meisten Schuhe auf Mülldeponien landen. „Eine lange Nutzungsdauer ist die Grundlage für nachhaltiges Handeln und gute Pflege ist eine Grundvoraussetzung für eine lange Tragedauer von Schuhen“, erklärte Verena Mengele, Lehrkraft an der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Wertingen. Die Teilnehmer lernten, auch, welche finanziellen Fallen beim Onlinekauf lauern.

    Nach der Theorie hatten die Schüler die Möglichkeit, Energiebällchen zuzubereiten und die Vielfalt von Schnittlauch zu entdecken. Diese Aktivitäten boten nicht nur Einblicke in die Hauswirtschaft, sondern auch in die Bedeutung einer gesunden Ernährung und nachhaltigen Lebensweise. Zutaten, die zu Hause übrig geblieben sind, können für nährstoffreiche Energiebällchen verwendet werden. Pia Guffler, Auszubildende in der Hauswirtschaft am Gut Helmaringen, stellte den Schülerinnen und Schülern ihren Werdegang vor und gab Tipps zum rationellen Arbeiten. Anschließend säten die Jugendlichen mit Fachlehrerin Kerstin Kranzfelder Schnittlauch in leere Joghurt oder Quarkbecher. Sie lernten dabei Kompetenzen im Hausgartenbau und erwarben Wissen zu Kräutern und deren Verarbeitung.

    „Durch diesen Aktionstag möchten wir den Schülern zeigen, wie wichtig es ist, Konsum neu zu denken und nachhaltige Entscheidungen zu treffen“, erklärte Bettina Schneider, Beraterin für Bildungsfragen in der Hauswirtschaft am AELF. „Das Berufsbild Hauswirtschaft spielt dabei eine entscheidende Rolle, da es die Jugendlichen auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen vorbereitet.“ Bei Fragen zum Berufsbild Hauswirtschaft steht Bettina Schneider gerne zur Verfügung. Mail an poststelle@aelf-nw.bayern.de

    Hinweis für die Redaktion:

    Fotomaterial zum Aktionstag. Abdruck honorarfrei.

    Bildunterschrift:

    Aktionstag Schnittlauch: Die Schülerinnen und Schüler freuen sich bereits auf die Ernte ihres selbst gesäten Schnittlauchs.

    Aktionstag Energiebällchen: Pia Guffler und Bettina Schneider mit den Schülerinnen und Schülern mit den selbstgemachten Energiebällchen.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Sie haben das Wort! Vereine, Schulen, Kirchen sowie andere Gruppierungen und Einrichtungen aus der Region können ihre Texte und Bilder über unser Portal unter www.azol.de/upload hochladen.
    Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung und Online -, nimmt aber keine redaktionellen Veränderungen vor. Wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden