Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wertingen
Icon Pfeil nach unten

„Der Freischütz“: Erneut gibt es ein großes Opern-Spektakel im kleinen Binswangen

Binswangen

Erneut gibt es ein großes Opern-Spektakel im kleinen Binswangen

    • |
    • |
    • |
    Binswangen wird am 19. und 20. Juli zu einer großen Opernbühne. Auf dem Dorfplatz gibt es mit dem „Freischütz“ eine Welturaufführung. Das Archivbild entstand bei der Aufführung der Oper "La Bohème", die vor einigen Jahren etwa 1400 Menschen bei zwei Vorstellungen erlebten.
    Binswangen wird am 19. und 20. Juli zu einer großen Opernbühne. Auf dem Dorfplatz gibt es mit dem „Freischütz“ eine Welturaufführung. Das Archivbild entstand bei der Aufführung der Oper "La Bohème", die vor einigen Jahren etwa 1400 Menschen bei zwei Vorstellungen erlebten. Foto: Brigitte Bunk (Archivbild)

    Der Musikverein Binswangen wird dieses Jahr am 19. und 20. Juli auf dem Dorfplatz in Binswangen die Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber in einer neu arrangierten Version mit Chor, Ballett und Solisten darbieten. „Eine Welturaufführung sollte man nicht verpassen“, heißt es in der Mitteilung. Der Musikverein präsentiert die Oper, die vom musikalischen Leiter Christoph Günzel für sinfonische Blasmusik neu arrangiert und somit in dieser Version noch nie aufgeführt wurde. Der junge Posaunist Paul Landgraf konnte ebenfalls bei der Notenerstellung unterstützen.

    Christoph Günzel bei der Aufführung der Operette „Das Land des Lächelns“. Er hat die Oper „Der Freischütz“ für sinfonische Blasmusik neu arrangiert.
    Christoph Günzel bei der Aufführung der Operette „Das Land des Lächelns“. Er hat die Oper „Der Freischütz“ für sinfonische Blasmusik neu arrangiert. Foto: Brigitte Bunk (Archivbild)

    In der Vergangenheit hatte der Musikverein Binswangen schon viele Erfolge mit musikalischen Projekten dieser Größe. Die Oper „Der Freischütz“ ist bereits das achte konzertante Großprojekt des Vereins. Sieben Veranstaltungen fanden unter freiem Himmel statt. Das Märchen-Ballett „Der Nussknacker“ wurde 2023 hingegen themenbezogen zur Winterzeit aufgeführt. Als allererste Operette wurde 2013 „Das Land des Lächelns“ auf dem Dorfplatz umgesetzt. Weitere erfolgreiche Veranstaltungen wie die Oper „Carmen“ (2014), die Operette „Die Fledermaus“ (2016) und die Oper „La Bohéme“ (2018) folgten. Im Jahr 2021 wurde die Oper „Die Zauberflöte“ und im darauffolgenden Jahr die zweite Version von der Operette „Das Land des Lächelns“ aufgeführt.

    Vielfalt für ein einzigartiges Konzerterlebnis

    Ein Projekt dieser Größe bringt laut Mitteilung „natürlich viel Organisation mit sich“. Das große Blasorchester probt seit Anfang des Jahres wöchentlich mit großem Einsatz und Begeisterung an den anspruchsvollen musikalischen Stücken. Der gemischte Chor des Gesangvereins Binswangen unter der Leitung von Annette Sailer hat für diese Aufführung einen Projektchor gebildet und wird das Orchester und die Solisten begleiten. Die Ballettschule Schulzke unter der Leitung von Christiane Schulzke übernimmt die choreografische Gestaltung. Als eine der Solisten wird erneut Agnes Preis zu hören sein. Außerdem konnte die junge Sopranistin Isabella Pany für das Projekt gewonnen werden. Des Weiteren wird Karo Khachatryan als Tenor solistisch tätig werden. Weiter wird Maximilian Maurer mit seiner Stimme die Opernwelt ins beschauliche Binswangen bringen. Und als weiterer professioneller Sänger gestaltet Sebastian Lugmayr das Projekt mit. Durch den Abend wird wieder Anton Kapfer führen.

    Die Geschichte hinter der Oper „Der Freischütz“

    Die romantische Oper von Carl Maria von Weber wurde im Juni 1821 im königlichen Schauspielhaus Berlin uraufgeführt. Die Handlung spielt in Böhmen kurz nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges. Der junge Jäger Max möchte Agathe, die Tochter des Erbförsters Kuno, heiraten. Dazu muss er nach altem Brauch einen Probeschuss vor dem Fürsten bestehen und seine Treffsicherheit beweisen. Doch Max hat in letzter Zeit sein Schießglück verloren. Aus Angst zu versagen, lässt er sich vom Jäger Kaspar überreden, mit magischen Freikugeln zu schießen, die immer treffen – bis auf die siebte, die vom Teufel gelenkt wird und seine Braut Agathe trifft. Die verästelte Handlung mündet in ein Happy End.

    Der Musikverein hat den Online-Vorverkauf unter mvb.my-tickets.online bereits gestartet. Tickets gibt es auch beim Schreibwarengeschäft Gerblinger am Wertinger Marktplatz. In Kategorie 1 beträgt der Ticketpreis 34 Euro (27 Euro ermäßigt). In Kategorie 2 kostet das Ticket 29 Euro (ermäßigt 22 Euro). Beide Veranstaltungen werden um 20.30 Uhr auf dem Dorfplatz in Binswangen beginnen. Weitere Information gibt es im Netz unter www.musikverein-binswangen.de. (AZ)  

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden