Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Lauingen: Schüler des Albertus-Gymnasiums gedenken der Opfer des Lauinger KZ

Lauingen
27.01.2023

Schüler des Albertus-Gymnasiums gedenken der Opfer des Lauinger KZ

Schülerinnen des Albertus-Gymnasiums zünden unter der Gedenktafel an der Johanneskirche zwölf Kerzen an.
Foto: Philipp Nazareth

Plus Zum Holocaust-Gedenktag erinnern die Gymnasiasten vor der Kirche St. Johannes an die NS-Verbrechen in Lauingen.

Bei klirrender Kälte versammeln sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Lauinger Friedhof. Eingepackt in dicke Winterjacken stehen die Jugendlichen in einem Halbkreis vor der Kirche St. Johannes. Das Albertus-Gymnasium begeht auf dem Friedhof jedes Jahr den Holocaust-Gedenktag. Die Schulgemeinschaft will damit an die Menschen erinnern, die in Lauingen dem Nationalsozialismus zum Opfer gefallen sind. Das Besondere daran ist, dass der Abiturjahrgang die Gedenkfeier weitestgehend selbst organisiert. 

In diesem Jahr hat der Schüler Stefan Peter die Gestaltung der kleinen Andacht übernommen. In seiner Ansprache erinnert er daran, dass es in Lauingen eine Außenstelle des Konzentrationslagers Dachau gab. Insgesamt drei solcher Lager seien in der Stadt errichtet worden, teilweise von den Gefangenen selbst. In der ehemaligen Tuchfabrik Feller zum Beispiel hätten die Häftlinge unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten müssen.

KZ in Lauingen: "Man hat die Menschen wie Tiere gehalten"

Auch die Situation in den damaligen Unterkünften schildert der Schüler: "Dort hat man die Menschen wie Tiere gehalten." In Lauingen seien durch den Holocaust wohl über 100 Menschen gestorben. Unter den Opfern waren Juden, aber zum Beispiel auch Menschen bestimmter sexueller Orientierung und Anhänger anderer Religionen. Die Mitschülerinnen und -schüler hören dem jungen Mann aufmerksam zu.

Stefan Peter spricht vor seinen Mitschülern.
Foto: Philipp Nazareth

Stefan Peter spricht vor der Steintafel, die 1988 an der östlichen Chorwand der Friedhofskirche angebracht wurde. Die Tafel soll an die Opfer des Konzentrationslagers in Lauingen erinnern. Über dem Denkmal ist ein Kranz angebracht. Der Schüler mahnt in seiner Rede, die Verbrechen der NS-Zeit nicht zu vergessen. "Dass Menschen unter unwürdigen Bedingungen arbeiten müssen, ist auch heute noch Realität", sagt Peter. Er denke insbesondere an die Gulags in Russland und Umerziehungslager im Westen Chinas.

Bei klirrender Kälter: Schüler spielt Geigensolo aus Schindlers Liste

Eine Schülerin und ein Schüler lesen im Anschluss aus dem Gedicht "An die Nachgeborenen" von Bertolt Brecht vor. Ein weiterer Schüler spielt auf seiner Geige das berühmte Thema aus der Filmmusik zu Schindlers Liste. Er ist um seine Aufgabe bei dieser Kälte nicht zu beneiden, meistert die Situation aber souverän und schafft es, die Anwesenden mit seinem Solo sichtlich zu berühren. 

Lesen Sie dazu auch

"Für die Gedenkveranstaltung überlegen sich die Jugendlichen jedes Jahr auch einen künstlerischen Rahmen", erklärt Angelika Großhans. Die Lehrerin für Geschichte hat die Abiturienten bei der Planung unterstützt. Das Albertus-Gymnasium, das unter anderem eine musische Ausbildungsrichtung anbietet, veranstaltet die Gedenkfeier seit 2006. Die Gestaltung liegt immer in den Händen der Q12. Der Holocaust-Gedenktag erinnert an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945. 

Katja Müller: "NS-Verbrechen haben für alle Zeiten eine andere Qualität"

Unter den Anwesenden ist auch die erste Bürgermeisterin Katja Müller. In ihrer kurzen Rede vor den Schülerinnen und Schülern beschreibt sie, wie die Nationalsozialisten auf der Wannseekonferenz im Januar 1942 die Vernichtung der Juden "mit typisch deutscher Effizienz" geplant hätten. "Die Verbrechen des NS-Regimes haben für alle Zeiten eine andere Qualität", findet Müller und meint damit das Ausmaß an Grausamkeit, mit dem man im NS-Deutschland gemordet habe. Gerade heute würden sich nationalistisches und egoistisches Denken wieder ausbreiten. "Unsere Aufgabe ist es, wachsam zu bleiben", appelliert die Bürgermeisterin an die Schülerinnen und Schüler.

Am Ende lesen vier Schülerinnen die Namen der Menschen vor, die in Lauingen wissentlich ermordet wurden. Vom Großteil der Opfer sind keine Namen bekannt. Die Schülerinnen zünden zwölf Kerzen an und stellen sie an die Kirchenwand. Während die Anwesenden schweigen, brennen die Lichter unter der Gedenktafel. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.