Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wertingen
Icon Pfeil nach unten

Rekordzahlen bei der Züchtervereinigung im Landkreis Dillingen

Wertingen

Rekordzahlen bei der Züchtervereinigung

    • |
    • |
    • |
    Vorsitzender Hans-Josef Landes (links) und Zuchtleiterin Marina Neumeier (rechts) gratulierten den Fleckvieh-Profis: Konrad Steinle, Thomas Hurler, Matthias Kässmeyer, Stefanie Schmid, Magdalena Sporer, Sandra Zeller (1. Reihe), Anton Wenger, Richard Böck, Bastian Hermanns, Markus Häusler, Reinhard Seiler, Albert Sporer, Karl Wagner, Reinhard Langenmair, Manuel Steinwinter, Alexander Hörmann, Stefan Seitz-Götz und Robert Benz (2. Reihe).
    Vorsitzender Hans-Josef Landes (links) und Zuchtleiterin Marina Neumeier (rechts) gratulierten den Fleckvieh-Profis: Konrad Steinle, Thomas Hurler, Matthias Kässmeyer, Stefanie Schmid, Magdalena Sporer, Sandra Zeller (1. Reihe), Anton Wenger, Richard Böck, Bastian Hermanns, Markus Häusler, Reinhard Seiler, Albert Sporer, Karl Wagner, Reinhard Langenmair, Manuel Steinwinter, Alexander Hörmann, Stefan Seitz-Götz und Robert Benz (2. Reihe). Foto: Marina Neumeier, AELF Nördlingen-Wertingen

    Einen positiven Rückblick gab es bei der gemeinsame Mitgliederversammlung von Rivergen, dem AELF Nördlingen-Wertingen und dem Milcherzeugerring Wertingen für den Landkreis Dillingen. Hans-Josef Landes, erster Vorsitzender von Rivergen erklärte, dass die Erzeugerpreise bei Milch, Fleisch und Lebendvieh aktuell so hoch wie noch nie seien. Das wirke sich auf die Bilanz von Rivergen aus, die insgesamt positiv ausfällt. Es handelt sich um den ersten gemeinsamen Abschluss von ehemals Zuchtverband und Besamungsverein nach der Fusion im Herbst 2023. Die Züchtervereinigung befinde sich nach wie vor im Verschmelzungsprozess, der voranschreitet. Ein Highlight im vergangenen Jahr war der Bezug des neuen Bullenstalls in Höchstädt.

    53 Kühe überschritten die magische Grenze

    Zuchtleiterin Marina Neumeier legte im Jahresbericht Zahlen und Tendenzen zur Leistungsentwicklung und Zuchtarbeit vor. Unter anderem erklärte sie, dass 53 Kühe im Zuchtgebiet im Berichtsjahr die magische Grenze von 100.000 Kilogramm Lebensleistung überschritten. Fünf dieser Ausnahmekühe stehen im Landkreis Dillingen in den Zuchtbetrieben Hurler Agrar GbR, Fronhofen, Sporer Albert GbR, Oberliezheim, Zeller GbR, Diemantstein, Wiedemann Hans, Glött und Häusler GbR, Lutzingen.

    2024 konnten erstmals 10.000 Kälber vermarktet werden

    Marina Neumeier vom AELF Nördlingen-Wertingen beleuchtete darüber hinaus die Arbeit im Zuchtprogramm und Frederic Sandmeier erläuterte den Bereich Vermarktung. Anschließend berichtete Benjamin Köhnlein aus dem Bereich Besamung.

    Fleckvieh-Profis werden ausgezeichnet

    Nach den Fachinformationen galt das Ende des Abends dem Rückblick auf erfolgreiche Tierschaubeteiligung und der Vorstellung der „Fleckvieh-Profis“. Alljährlich werden die besten Züchter nach einem Punkteindex mit Einbezug von Milchmenge, Milchinhaltsstoffen, Lebensleistung, Fruchtbarkeit und Gesundheit proklamiert. Folgende Zuchtbetriebe (Nennung in der Reihenfolge der Rangierung) gehören im Landkreis Dillingen zu den Fleckvieh-Profis 2024: Kässmeyer GbR (Glött), Steinle Konrad, (Buggenhofen), Häusler Werner (Finningen), Wenger Michael (Wertingen), Sporer GbR (Laugna), Sporer Albert GbR (Oberliezheim), Hermanns Agrar GbR (Reistingen), Seitz-Götz Johann GbR (Höchstädt), Böck GbR (Aislingen), Hörmann Alexander (Glött), Wagner GbR, (Glött), Benz Robert (Aislingen), Steinwinter Manuel (Zöschingen), Seiler Reinhard (Reatshofen), Zeller GbR (Diemantstein), Schmid Otto (Donaualtheim), Langenmair Reinhard (Riedsend), Milchviehbetrieb Kälberbauer (Fronhofen). (AZ)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden