Im Rahmen des Schulversuches „InnoLab-N(achhaltigkeit)“ pfanzten zwei 8. Klassen zusammen mit drei Lehrkräften im Stadtwald von Wertingen rund 300 Bäume. Unter Anleitung der Försterin Annika Meyer und des FBG-Geschäftsleiters Johann Stuhlmüller bereiteten die Jugendlichen Pflanzlöcher vor, gruben die Setzlinge ein und befestigten diese mit Bambusstöcken. Andere frisch gepflanzte Bäumchen durften die Schüler und Schülerinnen mit Baumschutzhüllen vor Wildbiss sichern. Aufgeforstet wurde unter anderem mit verschiedenen Baumarten wie Lärche, Douglasie, Esskastanie, Rot- und Stieleiche bis hin zur Hainbuche. Begleitet wurde die Großaktion von Eva-Maria Birkholz, Stellvertreterin und Bereichsleiterin Forsten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen sowie der zweiten Bürgermeisterin Christiane Grande.
Die anfängliche Unlust der Jugendlichen aufgrund der Kälte war dank der körperlichen Anstrengung schnell überwunden. Trotz viel Dreck und Schweiß zeigten sich die Realschüler am Ende ihrer Arbeit begeistert über ihren Beitrag zum Erhalt der Wälder und damit für den Klimaschutz. Das Gemeinschaftsprojekt ermöglichte ihnen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch die Bedeutung der Wälder für Biodiversität, Luftqualität und Wohlbefinden der Bevölkerung zu erfahren. Gute Laune und Tatkraft stärkten an diesem Tag das Gemeinschaftsgefühl der 8. Klassen, auch den Stolz über die geleistete Arbeit sah man den Schülern am Ende des Schultages sichtlich an. Julia Kellner
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Sie haben das Wort! Vereine, Schulen, Kirchen sowie andere Gruppierungen und Einrichtungen aus der Region können ihre Texte und Bilder über unser Portal unter www.azol.de/upload hochladen.
Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung und Online -, nimmt aber keine redaktionellen Veränderungen vor. Wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden