Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: 100 Jahre Betriebsräte: Die Mitbestimmung macht Deutschland stark

100 Jahre Betriebsräte: Die Mitbestimmung macht Deutschland stark

Kommentar Von Stefan Stahl
04.02.2020

Betriebsräte sind nicht nur ein Gewinn für Arbeitnehmer, sondern für die Unternehmen selbst. Das zeigte sich eindrucksvoll während der Finanzmarktkrise.

Dass Deutschland wirtschaftlich trotz aller globalen Verwerfungen noch gut dasteht und Einbrüche besser als andere Länder übersteht, liegt an klugen Weichenstellungen. In der Finanzmarktkrise der Jahre 2008 und 2009 – und damit der größtmöglichen Belastungsprobe für ein Gemeinwesen – erwies sich, dass Deutschland elementare Vorzüge gegenüber anderen Volkswirtschaften genießt.

Dazu zählt die duale Ausbildung, also Lehrberufe, die sowohl auf praktischer wie theoretischer Qualifikation – und das auf hohem Niveau – fußen. Diese Säule ist die Basis für stetigen Facharbeiter- und Handwerkernachwuchs. Zudem wirkte sich unser von Brüssel zu Unrecht immer wieder gescholtenes dreigliedriges Bankensystem stabilisierend aus, denn während private Geldhäuser wankten, erwiesen sich Sparkassen und Genossenschaftsbanken als Fels in der Brandung eines international außer Rand und Band geratenen Kapitalismus.

Unternehmen profitieren von Betriebsräten

Der wesentliche Pfeiler des deutschen Erfolgsmodells ist jedoch die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern, ob in Betriebs- oder Aufsichtsräten. Insofern dürften sich beide Mitspieler des bewährten deutschen Modells der Sozialpartnerschaft heute anerkennend gegenseitig auf die Schulter klopfen. Denn vor 100 Jahren wurde mit dem Betriebsrätegesetz die Tradition einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe in vielen Firmen begründet.

Inzwischen ist auch wissenschaftlich belegt, wie segensreich Mitbestimmung für Betriebsinhaber ist. Unternehmen gedeihen oft dann gut, wenn die Anliegen der Beschäftigten Gehör finden. Das wurde während der Finanzkrise offenbar, wie die beiden Betriebswirtschaftsprofessoren Marc Steffen Rapp von der Uni Marburg und Michael Wolff von der Uni Göttingen untersucht haben. Demnach haben mitbestimmte Firmen in der Krise besser abgeschnitten als Unternehmen ohne Partizipation. Was erstaunlich ist und allen Unternehmern, die Betriebsräte lästig finden oder gar blockieren, zu denken geben sollte: Firmen mit Betriebsrat haben das Fiasko von 2008 mit besseren Renditen und Bewertungen am Kapitalmarkt überstanden.

Vor allem gelang es in einem gesellschaftlichen Kraftakt, an dem Betriebsräte maßgeblich beteiligt waren, die befürchteten Massenentlassungen zu verhindern. Dabei war es nicht allein die Ausweitung der Kurzarbeit durch die Bundesregierung, die ein Job-Desaster verhindert hat. Dank des Effekts konnten nach Untersuchungen zwar rund 250.000 Entlassungen verhindert werden. Aber durch vernünftiges und rasches Handeln auf Betriebsebene – also den Abbau von Arbeitszeitkonten und Überstunden sowie verkürzte Arbeitszeiten – konnten noch viel mehr Stellen gerettet werden. Forscher sprechen von bis zu 750.000.

Nur 42 Prozent der Firmen im Westen Deutschlands haben einen Betriebsrat

Überall im Land zahlte sich die Kooperation von Betriebsräten und Arbeitgebern aus. Deutschland kam schneller aus der Krise als andere Länder heraus. Daher ist es ein Unding, dass seit Mitte der 90er Jahre weniger Menschen von der Mitbestimmung profitieren. Der Anteil sank in Westdeutschland von 51 auf 42 Prozent, im Osten von 43 auf 35 Prozent. Der Erosionsprozess vollzieht sich gerade in Firmen zwischen 51 und 500 Mitarbeitern. Und das, obwohl Mitbestimmung in den nächsten Jahren wiederum zum Standortvorteil werden könnte, schließlich müssen die Beschäftigten angesichts von Digitalisierung, Elektrifizierung und Dekarbonisierung weiterqualifiziert werden. Das funktioniert besser mit engagierten Betriebsräten, deren Augenmerk der gesamten Belegschaft – also auch älteren Mitarbeitern – gilt. Wiederum geht es um den Erhalt hunderttausender Arbeitsplätze.

Lesen Sie dazu auch: „Säule der sozialen Marktwirtschaft“: Seit 100 Jahren gibt es in Deutschland Betriebsräte

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.02.2020

Arbeitet ein Betriebsrat verantwortungsvoll mit der Unternehmensführung zusammen mag eine win-win-Situation entstehen. Das ist aber manchmal oder auch öfters nicht so der Fall. Es ist also ein zweischneidiges Schwert.

04.02.2020

Auch wenn ich Ihren Ausführungen durchaus etwas Positives abgewinnen kann, spiegelt ihr Resumee keinesfalls die Wirklichkeit wider.