Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. US-Wahlkampf: Trump stoppt Einwanderung: Amerikas Arbeiter zuerst

US-Wahlkampf
22.04.2020

Trump stoppt Einwanderung: Amerikas Arbeiter zuerst

Präsident Donald Trump hat die legale Einwanderung in die USA gestoppt. Kritiker sagen, er lenke von seiner „verfehlten“ Krisenpolitik ab. 
Foto: Alex Brandon, AP, dpa

Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit stoppt Präsident Trump vorerst die legale Einwanderung in die USA. Kritiker sehen ein Ablenkungsmanöver.

Erst kam ein präsidialer Ankündigungs-Tweet. Dann eine werbende E-Mail der Wahlkampfzentrale. Als Donald Trump schließlich am Dienstagabend vor die Presse trat, konnte er immer noch keinen ausformulierten Erlass präsentieren. Doch darum ging es augenscheinlich auch nicht. Entscheidend war die Botschaft.

Angesichts des Angriffs durch einen „unsichtbaren Feind“, so der Präsident, müssten sich die USA nun „zuerst um die amerikanischen Arbeiter kümmern“. Um diese vor angeblicher Konkurrenz auf dem Jobmarkt und bei der Arzneiversorgung in der Corona-Krise zu schützen, setzt Trump für zunächst 60 Tage wichtige Teile der legalen Einwanderung in sein Land außer Kraft.

Es geht Trump um die Greencards

Ausländische Arbeitskräfte und Familienangehörige von Greencard-Besitzern werden mindestens in dieser Zeit keine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung mehr erhalten. Kurzfrist-Visa für Saisonarbeiter sind von der Restriktion nach massiven Protesten der Wirtschaft nun aber doch nicht betroffen. Mit einem Tweet vom Montag hatte Trump zunächst den Eindruck erweckt, er werde sämtliche Einreisen in die USA unterbinden. Am Dienstag konkretisierte er dann, dass es vor allem um die Erteilung von Greencards gehe, die gestoppt werde.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wer eine solche dauerhafte Arbeitserlaubnis besitzt, ist bislang von den Einreiseverboten aus China, dem Iran und Europa ausgenommen, die der Präsident bereits vor einigen Wochen verhängt hat.

Wirtschaftseinbruch hat bisher 22 Millionen Amerikaner den Job gekostet

Doch anders als bei den Einreiseverboten geht es dieses Mal nicht um die Vermeidung möglicher Ansteckungen und die Eindämmung des Coronavirus. Gastarbeiter in der Landwirtschaft, hoch spezialisierte Arbeitskräfte mit einem befristeten Visum und auch Au-Pair-Kräfte aus nicht gesperrten Ländern sollen nämlich weiter in die USA dürfen. Trump begründete die Einschränkung vielmehr mit dem Wirtschaftseinbruch, der bislang 22 Millionen Amerikaner ihren Job gekostet hat. „Das Letzte, was wir wollen, ist, dass nun Ausländer den Amerikanern ihre Arbeitsplätze wegnehmen“, argumentierte er.

Der Einwanderungsstopp soll zunächst für 60 Tage gelten. Doch Trump machte deutlich, dass er eine Verlängerung anstrebt, falls sich die Arbeitsmarktlage in zwei Monaten nicht grundlegend verbessert hat: „Ich kann das für 30 Tage oder auch mehr als 60 Tage verlängern.“ Angesichts der herannahenden Präsidentschaftswahl im November scheint diese Verlängerungsoption ziemlich wahrscheinlich.

Kritiker: Trump lenkt von seiner „verfehlten Krisenpolitik“ ab

Kritiker glauben, dass Trump das von ihm im Wahlkampf 2016 erfolgreich bespielte Einwanderungsthema bewusst erneut hochzieht, um seine Basis vor der Präsidentschaftswahl im November zu mobilisieren. „Der Präsident versucht, von seiner verfehlten Krisenpolitik abzulenken, indem er die Schuld auf die Migranten abwälzt“, moniert Zoe Lofgren, die demokratische Vorsitzende des Migrationsunteraus-schusses im Repräsentantenhaus.

Auch aus konservativen Kreisen kommt scharfe Kritik. „Trumps Einwanderungsablenkung“, überschrieb am Mittwoch das wirtschaftsnahe Wall Street Journal seinen Leitartikel, in dem es argumentierte, dass der Präsident ohne rationalen Grund das national-populistische Gedankengut seines Beraters Stephen Miller umsetze und den Zustrom von qualifiziertem Personal unterbinde: „Der Preis wird eine langsamere wirtschaftliche Erholung sein, die allen schadet.“

Von der Regelung sind zehntausende Menschen betroffen

Von der Regelung dürften zehntausende Menschen innerhalb und außerhalb der USA betroffen sein, die teilweise vor ihren letzten Interviews für die Greencard standen. Allerdings haben die Konsularabteilungen der US-Botschaften seit einigen Wochen ohnehin geschlossen. Im vergangenen Jahr hatten 462000 Männer und Frauen ein Einwanderungsvisum erhalten.

Die Zahl ist gegenüber 2016, dem letzten Jahr der Obama-Regierung, bereits um ein Viertel zurückgegangen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.