Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Digitales: Wie Jeff Bezos mit Amazon die Welt verändert hat

Digitales
03.02.2021

Wie Jeff Bezos mit Amazon die Welt verändert hat

27 Jahre nach der Gründung von Amazon gibt Jeff Bezos den Chefposten im Sommer 2021 ab.
Foto: Michael Nelson, dpa

Der Visionär Jeff Bezos erkannte die Chancen, als viele Menschen noch nicht einmal wussten, was das Internet ist. Mit kühler Effizienz schuf er ein Daten-Imperium.

Ausgerechnet Bücher! Wenn Mitte der 90er Jahre ein nerdiger Start-up-Unternehmer auf ein Produkt setzt, mit dessen Vertrieb er sich selbstständig machen will, dann doch nicht damit. Bücher haben sich im Kern seit Jahrhunderten kaum verändert. Sie entstehen in einem fein austarierten System und werden über bereits gut geölte Vertriebswege an die Kundschaft gebracht. Kurz: Im Buchmarkt scheint wenig zu holen für einen Außenseiter, der nicht einmal rudimentäre Vertriebserfahrung hat oder zumindest eine Nähe zum literarischen Betrieb. Der damals 30-jährige Elektrotechnik- und Informatik-Ingenieur Jeff Bezos hat erst mal nicht viele Trümpfe.

Dabei dürfte den Leuten, die ihn schon damals, in seinen New Yorker Jahren kannten, ziemlich klar gewesen sein, dass Bezos ein Überflieger ist. Wenngleich wohl die wenigsten wirklich verstanden haben, womit er sein Geld verdient: Das Programmieren von computerbasierten Netzwerken für Finanzgeschäfte ist kein Thema, mit dem man auf Partys die Leute um sich schart. Aber schnell Karriere machen ist drin.

Jeff Bezos gründete Amazon 1994 und baute das Unternehmen vom Online-Buchladen zum Billionen-Konzern auf.
Foto: Andrej Sokolow, dpa

Zwei Jahre nach seinem Einstieg bei der Investmentbank D.E.Shaw & Co ist Bezos ihr Vizepräsident – und der Mann, der herausfinden soll, wie man mit dem Internet, von dem nun alle reden, Geld verdienen kann. Bezos kommt mit seiner Idee vom Buchversand um die Ecke – und elektrisiert seinen Chef damit nicht. An Ideen, die unsere Gewohnheiten und Einstellungen auf den Kopf stellen können, glauben am Anfang eben nur wenige…

2020 verdient Amazon 84 Prozent als im Jahr zuvor

Als Bezos am Dienstagabend nach Börsenschluss die ganze Welt mit der Nachricht von seinem Rückzug vom Amazon-Chefposten überrascht hat, sind die Zahlen, die er gleichzeitig vorlegte, etwas in den Hintergrund gerückt. Dabei steckt hinter ihnen doch die eigentliche Geschichte. 21,3 Milliarden Dollar hat der Konzern im Jahr 2020 verdient – 84 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Natürlich weil Amazon es in der Coronakrise den Leuten ermöglicht, rund um die Uhr einzukaufen, obwohl vielerorts doch alle Geschäfte geschlossen haben müssen. Vor allem aber weil Amazon nie nur ein Buchhändler sein wollte.

Amazon ist das Paradebeispiel dafür, wie die Digitalisierung bestehende Geschäftsmodelle reihenweise entwertet. Bezos hat früh verstanden, dass die Welt und alle Interaktionen von Menschen in Form von Daten dargestellt werden können. Kompromisslos richtet er Amazon danach aus, die Menschen so gut wie möglich zu verstehen. Das Unternehmen soll die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden besser kennen, als sie selbst.

Eine Amazon-Produktion gewinnt 2017 zwei Oscars

Alles dreht sich um ihn. Der Kunde darf sich gehätschelt und umsorgt fühlen – und weil es so bequem ist, befriedigt er im Amazon-Ökosystem alle seine Wünsche: Einkaufen, Musik hören, Videos schauen, Computerspiele machen oder, dank der intelligenten Lautsprecher Alexa und Co. –, sogar das Schließen der Außenjalousien, wenn ihn die durchs Fenster scheinende Sonne auf dem Sofa blendet. Längst produziert Amazon auch die Inhalte für seine elektronischen Medien selbst. Die Amazon-Produktion „Manchester by the sea“ gewinnt 2017 sogar zwei Oscars. Und während Händler weltweit hart darum kämpfen, ein Stück vom Online-Kuchen abzubekommen, eröffnet Amazon wieder stationäre Geschäfte – mit digitalen Neuerungen.

Amazon plant aktuell eine Doku über den FC Bayern. Das freut Bayern-Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge.
Foto: Robert Michael, dpa

In einer Nachricht an die mittlerweile 1,298 Millionen Amazon-Beschäftigten schrieb Bezos am Dienstag: „Wenn man es richtig anstellt, wird eine zunächst überraschende Erfindung nach ein paar Jahren alltäglich. Die Leute gähnen. Dieses Gähnen ist das größte Kompliment, das ein Erfinder bekommen kann.“ Tatsächlich müssen auch Kritiker einräumen, dass der nach Börsenwert 1,7 Billionen schwere Tech-Riese eines der innovativsten Unternehmen der Welt ist.

Über Jahre macht Amazon aber vor allem eines: riesige Verluste. Im Frühjahr 1997 geht Amazon an die Börse. Nicht wenige Analysten sind skeptisch, ob Bezos Wette auf die Zukunft am Ende aufgehen wird. Wachstum vor Profit, Bezos Credo schon damals, überzeugt auch Warren Buffet nicht, der für 18 Dollar pro Aktie hätte einsteigen können. Heute kostet ein Amazon-Papier rund 3357 Dollar – und Jeff Bezos löste kurzzeitig Bill Gates als reichster Mann der Welt ab. Mit einem geschätzten Vermögen von 197 Milliarden Dollar (163,5 Milliarden Euro) ist er derzeit aber nur noch Nummer zwei – hinter dem Erzrivalen Elon Musk.

Cloud-Computing ist Amazons neuer Wachstumstreiber

Doch während mittlerweile nicht wenige Analysten die Aktie des von Musk gegründeten E-Auto-Pioniers Tesla für überbewertet halten, hat Amazon längst wieder einen neuen Geschäftsbereich erschlossen, der noch deutlich profitabler ist, als der Internethandel. Mit der Tochter AWS ist Amazon Marktführer bei der Bereitstellung von Rechen- und Speicherkapazität für Unternehmen in der Cloud. Volkswagen etwa will mit Amazons Hilfe seine Werke profitabler machen und zu Tesla aufschließen. Aber sogar der direkte Amazon-Konkurrent Zalando kauft diese Dienstleistungen bei Bezos Imperium ein.

Mit Gewerkschaften liegt Amazon seit Jahren über Kreuz.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Bezos bleibt als Verwaltungsratschef auch in Zukunft in einer einflussreichen Position bei Amazon. Doch der ewig rastlose 57-jährige Vater von vier Kindern wird wohl etwas mehr Zeit dafür haben, sich seiner Raumfahrtfirma Blue Origin zu widmen, mit der er mit Elon Musk um die Vorherrschaft in der kommerziellen Raumfahrt ringt. Wie es sich für einen Internet-Milliardär gehört, ist Bezos auch wohltätig engagiert. Der Erwerb der darbenden Washington Post, die seitdem wieder zu einer wuchtigen publizistischen Stimme in Amerika wurde, gehört aber nicht in diese Kategorie.

Der Zeitpunkt für Bezos Rücktritt ist jedenfalls gut gewählt. Denn auf absehbare Zeit dürfte die größte Gefahr für Amazon sein, Opfer des eigenen Erfolgs zu werden. Auch in den USA hat sich die Stimmung gegen die Techkonzerne gedreht. Ihre Marktmacht ist Politikern beider Parteien suspekt geworden. Der neue US-Präsident Joe Biden hat schon im Wahlkampf für eine deutlich strengere Regulierung geworben. In Europa bereitet die EU-Kommission nach der Datenschutzrichtlinie weitere Regeln vor, die sich gegen Amazon, Facebook, Google und Co. richten. Ein neuer Mann an der Spitze, AWS-Chef Andy Jassy, kann für die Regulierer einen Neuanfang wohl glaubwürdiger verkörpern.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.