Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. 5G: Huawei-Manager: „Wir wollen in Deutschland zum Zuge kommen“

5G
10.08.2019

Huawei-Manager: „Wir wollen in Deutschland zum Zuge kommen“

Huawei stellt Smartphones her, ist aber auch ein Ausrüster für den Aufbau von Mobilfunknetzen.
2 Bilder
Huawei stellt Smartphones her, ist aber auch ein Ausrüster für den Aufbau von Mobilfunknetzen.
Foto: Robert Schlesinger, dpa

Exklusiv Technikchef Walter Haas erklärt, weshalb Huawei 5G-Ausrüster sein will. Spionagevorwürfe weist er zurück. Huawei kooperiert mit Kuka.  

Herr Haas, viele kennen Huawei als Smartphone-Hersteller aus China, dabei haben Sie 2600 Mitarbeiter in Deutschland. Was machen diese Beschäftigten?

Walter Haas: Huawei betreibt zum Beispiel in München ein Forschungszentrum mit über 450 Leuten. Das ist vielen nicht bewusst. Wir sind mit zwei Gesellschaften in Deutschland vertreten. Einmal Huawei Düsseldorf. Dies ist unsere Westeuropa-Organisation, die auch unsere europäischen Forschungseinrichtungen managt. Und dann gibt es die Huawei Deutschland GmbH für das laufende Geschäft mit unseren Kunden.

Wo liegt der Schwerpunkt Ihrer Arbeit in Deutschland?

Haas: Bei Netzinfrastrukturen ist eines unserer wichtigsten Geschäfte hierzulande der Aufbau von Mobilfunk-Netzen. Um diese Aufgabe kümmert sich unter anderem unser Servicebereich, in dem die Mehrzahl unserer Mitarbeiter beschäftigt ist. Daneben haben wir natürlich auch Mitarbeiter für den Verkauf und das Marketing und Plattformfunktionen wie Finanz- und Personalwesen.

Was erforscht denn Huawei in München?

Haas: Das Huawei-Forschungszentrum in München ist unsere größte Forschungseinrichtung in Europa. Sie beschäftigt sich unter anderem mit Anwendungen für den neuen Mobilfunk-Standard 5G und hier insbesondere mit Anwendungen für die Industrie, die gerade in Deutschland von groẞem Interesse sind. Dabei arbeiten wir unter anderem mit Kuka in Augsburg zusammen. Hier geht es um die Entwicklung autonom agierender Roboter, die künftig von allein durch die Gänge von Fabrikhallen fahren und über Mobilfunk gesteuert werden. Die Zusammenarbeit begann übrigens schon lange bevor Kuka an einen chinesischen Investor verkauft wurde. Kuka baut Roboter, wir liefern die Kommunikationsmodule, gemeinsam wollen wir optimale Lösungen finden. Huawei ist als Ausrüster im Gespräch, wenn es darum geht, in Deutschland das Netz für die neue Mobilfunkgeneration 5G aufzubauen.

Als chinesisches Unternehmen werden Sie dabei aber auch skeptisch gesehen. Wollen Sie überhaupt noch zum Zuge kommen?

Haas: Dass wir beim 5G-Aufbau zum Zuge kommen wollen, steht außer Frage. Ich bin hier ganz zuversichtlich. Der Prozess läuft derzeit und Huawei ist in den Gesprächen mit den Netzbetreibern dabei. Deutschland schärft zusätzlich bestimmte Sicherheitskonzepte für Netzbetreiber und alle Lieferanten nach. Tatsache ist aber auch, dass Huawei bereits früher beim Aufbau anderer Netze dabei war und der Sicherheitsstandard bereits hoch ist, den die Netzbetreiber zusammen mit uns Ausrüstern gewährleisten. Wenn manche Privatunternehmen in puncto Cybersicherheit halbwegs auf solch einem hohen Stand wären, hätten wir viele Cyberkriminalitätsthemen nicht. Die Debatte speziell um Huawei ist aus einer politischen Richtung gesteuert. Wir sind seit über 30 Jahren am Markt und auch seit 20 Jahren hier in Deutschland. Zudem gibt es keinen einzigen Fall weltweit, der die uns von den USA unterstellten Sicherheitslücken in Huawei-Technik belegen würde. Die Debatte um Huawei ist kein Sicherheitsthema, sondern ein wirtschaftspolitisches Thema.

Ein Vorwurf aus Amerika lautet ja mögliche Spionage. Es könnte sein, dass über Huawei-Netz Daten nach China gelangen...

Haas: Dazu muss man sich erst einmal vor Augen halten, von welchen Datenmengen wir reden! Das sind Terrabit pro Sekunde, die im ganzen Land durch unsere Datennetze fließen. Das unentdeckt abzuführen geht nicht so einfach nebenbei. Das geling nur einem Land, das die Zugänge zu den entscheidenden Punkten hat.

Sie meinen Amerika?

Haas: Natürlich. Alle anderen Länder sind „mühsam“ mit Hacker-Methoden unterwegs, Amerika macht es systematisch, wie man bei Edward Snowden nachlesen kann.

Wieso sollte es technisch nicht so einfach sein, Daten abzusaugen?

Haas: Stellen Sie sich vor, die Daten wären ein Fluss wie die Donau und Sie würden gerne die Hälfte des Donauwassers ableiten wollen. Dann müssten Sie die Hälfte des Donauflussbettes graben – und dies, ohne dass es jemand merkt! Um solche Daten verarbeiten zu können, bräuchte man auch riesige Rechenanlagen, die Hallen füllen. Ein kleiner Chip und WLAN genügt hier beileibe nicht, so etwas entspringt eben der naiven Phantasie von Unwissenden. Solche Rechenzentren lassen sich nicht heimlich errichten. Experten schmunzeln deshalb über diese Debatte. Netze sind außerdem aus Komponenten von ein bis zwei Dutzend Herstellern gebaut. Huawei ist nur ein Zulieferer.

Also keine Spionagegefahr?

Haas: Nein. Im Netzsicherheitszentrum der Telekom zum Beispiel kann man die Angriffe auf ein Datennetz genau nachverfolgen. Das Netz der Telekom erfährt circa 30 Millionen Angriffe tagtäglich, aber ganz selten auf das Netz selbst, sondern auf die Endgeräte. Die Experten für Sicherheit in Telekommunikationsnetzen sehen das uns fälschlich unterstellte Spionageszenario, wie gesagt, eher gelassen.

Sehen Sie sich bei Huawei als Opfer des Handelskrieges zwischen den USA und China?

Haas: Es ist ein Fakt, dass wir in den Handelskonflikt mit den USA hineingezogen wurden. Das hat mit unserer Relevanz zu tun. Wir sind ein großes Unternehmen und in vielen Technologiebereichen vorne dabei. Huawei hatte Deutschland ein No-Spy-Abkommen angeboten, also eine Sicherheit, dass keine Daten abfließen.

Hat dieses noch Chancen?

Haas: Wir sind bereit, eine No-Spy-Erklärung zu unterschreiben. Wir werden sehen, was im Rahmen der neuen Sicherheitsregulierung, die derzeit ausgearbeitet wird, von allen Technologieanbietern erwartet wird.

Können Sie trotzdem verstehen, dass die Deutschen vorsichtiger geworden sind, was Investitionen aus China betrifft?

Haas: Dazu ein Beispiel: Ich habe einen guten Bekannten. Er arbeitet in einem mittelständischen Unternehmen, das seit vielen Jahren einen chinesischen Investor hat. Seither ist das Unternehmen in Europa dramatisch gewachsen und hat weitere drei Unternehmen gekauft. Zudem hat es Zugang zum großen chinesischen Markt. Es gibt viele solch positiver Beispiele. Natürlich gibt es auch schwierige Fälle, in denen man auf politische Punkte achten muss. Viel hängt am Ende aber von individuellen unternehmerischen Entscheidungen ab.

Gibt es eine Lösung für Huawei-Handys? Durch die US-Beschlüsse gab es die Sorge, dass das Android-Betriebssystem von Google nicht mehr für Huawei-Handys zur Verfügung stehen könnten und die Nutzer dadurch Probleme bekommen könnten...

Haas: Im Moment sieht es so aus, als würde sich dieses Thema ins Lot bewegen. Google steht in dieser Frage mit dem US-Handelsministerium in Kontakt, um das Problem zu lösen. Für alle Huawei-Geräte, die dieses Jahr herausgebracht werden, sind wir zuversichtlich. Wir sind überzeugt, dass wir auch in Zukunft mit Google werden zusammenarbeiten können. Desweiteren haben wir eine spezielle Web-Seite eingerichtet, die unseren Kunden hier alle relevanten Informationen diesbezüglich zur Verfügung stellt, nämlich unter www.zukunftsversprechen.de

Kommen wir zurück zu 5G: Ist dies am Ende vor allem eine Technik für die Industrie, weniger für den Privatmann?

Haas: 5G hat einige Vorteile nicht nur im Vergleich zum aktuellen 4G-Netz, sondern auch im Vergleich zu WLAN, welches mal mehr, mal weniger gut funktioniert. 5G hat dagegen eine kalkulierbare Reaktionszeit. Das macht es für anspruchsvolle Anwendungen in der Industrie und in der Fabrikhalle interessant. Es gibt aber auch neue private Anwendungsszenarien wie zum Beispiel Mobile Gaming. 5G bringt also sowohl für den Privatverbraucher, als auch für Unternehmen neuen Nutzen.

Deutschland beginnt jetzt mit dem 5G-Ausbau, in anderen Ländern wie in Südkorea laufen bereits 5G-Netze. Läuft es in Deutschland wieder einmal zu langsam?

Haas: Wir sind mit Sicherheit nicht ganz vorne dabei. Deutschland hat lange gebraucht, die Frequenzen zu versteigern. Andere Länder haben hier smartere Wege gefunden. Vor allem ist nicht soviel Geld allein in den Erwerb der Frequenzen investiert worden – Geld, das jetzt für den Ausbau fehlt. In Asien ist Korea bei 5G sehr weit, China fängt dieses Jahr damit an. In Europa sind beispielsweise die Schweiz und Spanien schon beim Ausbau. Deutschland muss bei 5G also endlich in Schwung kommen. Seit Jahren hört man immer wieder, dass andere Länder bei digitalen Techniken voraus sind.

Packt Deutschland das Thema aus Ihrer Sicht beherzt genug an?

Haas: Ich denke, wir müssen in europäischen Dimensionen denken: Europa muss deutlich mehr Einigkeit zeigen und für digitale Themen einen Binnenmarkt schaffen. Einem Start-Up muss es zum Beispiel möglich sein, schneller über Landesgrenzen hinaus zu wachsen. China und USA haben von Natur aus einen großen Binnenmarkt, dort passiert das automatisch. Europäische IT-Start-Ups dagegen wandern nicht selten in das Silicon Valley ab, weil sie innerhalb den Landesgrenzen bald keine neuen Kunden mehr finden, da ein funktionierender europäischer Binnenmarkt für ihre Dienstleistungen noch nicht existiert. Das ist ein großes Problem, wenn es um die Internettechnologien und damit verbundene digitale Geschäftsmodelle geht.

Wo müssten unsere deutschen Politiker ansetzen, um die Informationstechnologie zu fördern?

Haas: Deutschland muss bei neuen Technologien schneller die praktische Umsetzung gelingen. Im Bereich der Künstlichen Intelligenz kommen zum Beispiel bereits heute viele Basistechnologien oder Patente aus Deutschland. Wir schaffen es dann aber nicht wirklich, aus der Forschung rasch Produkte zu entwickeln. In China entsteht da schneller etwas Greifbares, das zu Produkten führt.

Eine letzte Frage noch: Sagen Sie uns noch, wie man Huawei eigentlich genau ausspricht?

Haas: Wa-Wej. Im Endverbrauchergeschäft nutzen wir aber die deutsche Aussprache. Einfach Huawei, so wie man es nach deutscher Schreibweise spricht, um die Verbraucher nicht zu sehr zu strapazieren.

Zur Person: Walter Haas, Jahrgang 1956, ist Technik-Chef von Huawei Deutschland. Getroffen haben wir ihn auf dem Sommerfest der IHK Schwaben in Augsburg.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.