Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ampel und Union einigen sich: Sondervermögen für Bundeswehr

Bundeswehr
31.05.2022

So sollen die 100 Milliarden Euro eingesetzt werden

Milliarden für die Bundeswehr: Ampel und Union haben sich über das geplante Sondervermögen geeinigt.
Foto: Philipp Schulze, dpa (Symbolbild)

Der Bundestag will die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro ertüchtigen. CDU und CSU setzten ihre Kernforderungen durch.

Union und Ampel sind sich einig: Die marode Bundeswehr wird in den kommenden Jahren für 100 Milliarden Euro ertüchtigt. In der Nacht zum Montag einigte sich die Regierung mit der größten Oppositionsfraktion über die Details des sogenannten Sondervermögens, für das eine Grundgesetzänderung nötig ist. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich zufrieden: "Das ist ein gewaltiger Schritt. Die deutsche Bundeswehr wird gestärkt werden, um ihren Verteidigungsauftrag zu erfüllen."

Die Einigung sei "die richtige Antwort auf die Zeitenwende, die mit Russlands Angriff auf die Ukraine angefangen hat." CDU-Chef Friedrich Merz sprach von einem "guten Tag für die Bundeswehr und die Sicherheit und die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands". Die Einigung sei ein "großer Erfolg für die parteiübergreifende Zusammenarbeit".

Geplant ist, neue Kriegsschiffe, Kampfflugzeuge, Drohnen und Panzer anzuschaffen

Wenige Tage nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine hatte Scholz die "Zeitenwende" in der Verteidigungspolitik verkündet. Kernstück: Die in den vergangenen drei Jahrzehnten zunehmend kaputtgesparten deutschen Streitkräfte sollen mit einem finanziellen Kraftakt wieder in die Lage versetzt werden, das Land zu verteidigen und die Verpflichtungen der Nato zu erfüllen. Geplant ist etwa, neue Kriegsschiffe, Kampfflugzeuge, Drohnen und Panzer anzuschaffen. Dafür kündigte Scholz außerplanmäßige Ausgaben in Höhe von 100 Milliarden Euro an - finanziert über die Aufnahme neuer Schulden.

Doch wie genau diese Mittel eingesetzt werden sollen, war sowohl innerhalb der Regierungskoalition von SPD, Grünen und FDP als auch zwischen Ampel und Union bis zuletzt heftig umstritten. Weil es für das Vorhaben in Bundestag und Bundesrat einer Zweidrittelmehrheit bedarf, müssen CDU und CSU zustimmen. Wochenlang rangen die Finanz- und Verteidigungspolitiker beider Seiten zäh um einen Kompromiss. Weil der nun gefunden wurde, kann das Vorhaben wohl noch vor der Sommerpause, die am 8. Juli beginnt, den Bundestag passieren.

Union ist zufrieden, weil 100 Milliarden Euro nur für Verteidigung ausgegeben werden

Im Poker um das Sondervermögen konnte sich die Union mit wichtigen Forderungen durchsetzen. So hatten die Grünen verlangt, dass mit der mächtigen Summe auch die Cyber-Sicherheit verbessert und Partnerländer unterstützt werden. Doch nun steht fest, dass die 100 Milliarden Euro nur für die Verteidigung ausgegeben werden. Der Kompromiss sieht nun vor, dass die von den Grünen gewünschten Vorhaben über den regulären Haushalt finanziert werden sollen. Das Sondervermögen bleibt dagegen reinen Wehrprojekten vorbehalten. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sagte, die Mittel stünden "klar und ausschließlich für die Bundeswehr zur Verfügung".

Auch in einem anderen strittigen Punkt fühlt sich die Union bestätigt: Die Bundesregierung verpflichtet sich praktisch, in den kommenden fünf Jahren das Zwei-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben einzuhalten. Die Nato wünscht sich von ihren Mitgliedern, dass sie jährlich mindestens zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für ihre Streitkräfte einsetzen. Auch die Bundesrepublik hatte sich dazu bekannt, doch aktuell beträgt der Wehretat lediglich rund 1,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Bei der SPD, aber auch in Teilen der Grünen, gibt es traditionell Bedenken gegen steigende Rüstungsausgaben. SPD-Fraktionschef Mützenich nannte das Zwei-Prozent-Ziel auch am Montag noch "eine vollkommen abstruse Kennziffer".

Lesen Sie dazu auch

Auf eine Aufnahme des Zwei-Prozent-Ziels ins Grundgesetz wurde verzichtet

Vereinbart wurde nun, dass im Durchschnitt der kommenden fünf Jahre das Zwei-Prozent-Ziel erreicht sein muss. Begründet wird das so: Bei großen Rüstungsvorhaben vergehe einige Zeit zwischen Bestellung und Lieferung. Gezahlt wird in der Regel bei der Abnahme der Güter. So könne es Jahre geben, in denen das Nato-Ziel überfüllt ist, und andere, in denen das nicht der Fall ist. 2024 wird die Nato ohnehin ihre Anforderungen an die Partnerländer neu festlegen. Dabei gilt als sicher, dass die Aufgaben eher wachsen und die Kosten dafür nicht weniger, sondern mehr als zwei Prozent der Wirtschaftsleistung betragen.

Auf eine Aufnahme des Zwei-Prozent-Ziels ins Grundgesetz wurde aber verzichtet. Grünen-Chef Omid Nouripour sagte: "Das ist ein Kompromiss, den wir tragen können. Zufrieden zeigte sich auch Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner. Zwei Ziele seien erreicht worden, sagte er: "Erstens stärken wir die Bundeswehr in einem einmaligen finanziellen Kraftakt." Und zweitens bleibe die Schuldenbremse im Grundgesetz erhalten.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung