Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Streik: Was ist erlaubt? Wer darf streiken?

Warnstreik
15.11.2023

Streik: Was ist erlaubt und wer darf streiken?

Wenn Tarifverhandlungen anstehen, sind auch Wanrstreiks oft nicht fern. Was ist aber eigentlich erlaubt und wer darf die Arbeit zum Protest niederlegen?
Foto: Paul Zinken, dpa (Symbolbild)

Wenn Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst laufen, dann verleihen die Gewerkschaften ihren Forderungen gerne mit Streiks Nachdruck. Bahnen, Busse sowie Müllautos bleiben stehen, Kitas sind geschlossen, Briefe und Pakete kommen nicht an und Flughäfen sind lahmgelegt. Was ist beim Streik eigentlich erlaubt?

Verdi und andere Gewerkschaften rufen immer wieder zu Streiks auf. Dann bleiben Müllautos und Busse stehen, Kitas sind geschlossen, Briefe und Pakete kommen nicht an und an Flughäfen steht alles still. Auch in diesem Jahr ist es immer wieder zu Streiks gekommen und ab November könnten neue drohen. Sie sind laut Verdi zwar das letzte Mittel der Wahl, wenn es in Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite stockt, aber ein bewährtes Druckmittel. Denn so können die Gewerkschaften ihren Forderungen besonderen Nachdruck verleihen.

In Deutschland zählt das Recht zu streiken zu den Grundrechten. Das Bundesverfassungsgericht verweist dabei auf Artikel 9 des Grundgesetzes. Demnach dürfen sich Menschen zusammentun und für ein gemeinsames Ziel kämpfen, also beispielsweise Gewerkschaften oder aber Arbeitgeberverbände gründen. Beide Seiten verhandeln über die Arbeitsbedingungen und nach Artikel 9 Absatz 3 des Grundgesetzes gilt der Aufruf zum Streik dabei als rechtmäßiges Mittel auf Gewerkschaftseite, um Forderungen durchzusetzen. Aber was ist beim Streik eigentlich erlaubt und wer darf streiken?

Was ist beim Streik erlaubt?

Das Streikrecht in Deutschland ist nicht gesetzlich geregelt. Hier gilt das sogenannte Richterrecht. Was erlaubt ist und was nicht, geht also aus der bisherigen Rechtsprechungen hervor. Demnach dürfen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Arbeit nur niederlegen, wenn sie mit dem Streik tariflich regelbare Ziele durchsetzen möchten. Politische Streiks sind nicht erlaubt.

Video: ProSieben

Bewegen sich Gewerkschaften aber innerhalb der vorgegeben Leitlinien, darf gestreikt werden und der Streik darf von Arbeitgeberseite nicht sanktioniert werden. Hintergrund ist die Arbeitskampfparität. Sie sorgt sozusagen für "Waffengleichheit" zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern.

Das geht nicht: Mit ihren Aktionen dürfen Gewerkschaften Betriebe nicht in ihrer Existenz bedrohen. Deshalb sind Streiks über mehrere Tage hinweg eher unüblich. Empfindet der Arbeitgeber den Streikplan einer Gewerkschaft als unverhältnismäßig und geht dieser in seinen Augen zu weit, kann er beim Arbeitsgericht eine einstweilige Verfügung beantragen. Wird der Streik dann unterbunden, droht der Gewerkschaft eine Forderung auf Schadensersatz.

Was ist der Unterschied zwischen einem Warnstreik und einem Erzwingungsstreik?

In Deutschland wird zwischen Warn- und Erzwingungsstreiks unterschieden. Relevant ist das besonders in Sachen Verhältnismäßigkeit.

Lesen Sie dazu auch

Warnstreiks sind in der Regel befristet und von kurzer Dauer. Laut Verdi gibt es aber keine rechtlichen Grenzen für die Dauer oder die Wiederholung von Wanrstreiks. Sie kommen zum Einsatz, wenn die Aufnahme von Tarifverhandlungen von Arbeitgeberseite abgelehnt wurde, kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt wurde oder die Verhandlungen "unbefriedigend verlaufen". Bevor eine Gewerkschaft zum Warnstreik aufrufen kann, muss sie erklären, dass sie glaubt, am Verhandlungstisch nicht weiter zu kommen.

Anders als der Warnstreik, der auch während laufender Tarifverhandlungen möglich ist, wird zu Erzwingungsstreiks grundsätzlich aufgerufen, wenn die Verhandlungen nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten nicht zu einer Einigung geführt haben. In einem solchen Fall können Gewerkschaften zur unbefristeten und ununterbrochenen Arbeitsniederlegung aufrufen. Vorher bildet in der Regel ein formaler Beschluss die Grundlage für den Streik, die sogenannte Urabstimmung. Darin muss klar werden, dass die Gespräche aus Sicht der Gewerkschaft gescheitert sind.

Streikrecht: Für wen gilt es und wer darf streiken?

Grundsätzlich ist die Voraussetzung für die Teilnahme an einem Streik der vorherige Aufruf durch eine Gewerkschaft. Laut Verdi richtet sich ein solcher Aufruf meist an alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für die der umkämpfte Tarifvertrag gilt. Aber auch nur ein Teil dieser Gruppe kann zum Streik aufgerufen werden. Am Streik teilnehmen dürfen dann alle, die von den Tarifverhandlungen betroffen sind, also nicht nur Gewerkschaftsmitglieder für die die Teilnahme laut Verdi verpflichtend ist.

Neben Gewerkschaftsmitgliedern dürfen demnach alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer streiken, die von den Verhandlungen betroffen sind. Verdi nennt unter anderem Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte, geringfügig Beschäftigte, befristet Beschäftigte, Außendienstmitarbeiter, Arbeitnehmer in TeleArbeit, Auszubildende sowie Betriebs- und Personalratsmitglieder. Wichtig dabei: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich an einem Streik beteiligen, haben gegenüber dem Arbeitgeber die gleichen Rechte wie Gewerkschaftsmitglieder.

Für Beamtinnen und Beamten gilt das nicht. Sie haben einen Sonderstatus, weil sie nicht als Arbeitnehmer gelten. Für sie gilt nach der aktuellen Rechtsprechungen ein Streikverbot. Verdi schätzt diese Auffassung allerdings als nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ein und setzt sich neben anderen Gewerkschaften wie der GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - für das Beamtenstreikrecht ein.