Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Geldpolitik: 750 Milliarden Euro: Was bringt das Notprogramm der EZB?

Geldpolitik
19.03.2020

750 Milliarden Euro: Was bringt das Notprogramm der EZB?

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), kämpft mit allen Mitteln um Stabilität.
Foto: Zhang Cheng, dpa

Die Europäische Zentralbank zieht gegen Corona alle Register und stellt 750 Milliarden. Was mit dem Geld geschieht und wer davon profitieren soll.

Die Uhr zeigt 23.48 Uhr, als die Europäische Zentralbank am Mittwoch die "Bazooka" zieht. Mit einem gewaltigen Notprogramm will sie Familien, Banken und Regierungen helfen, die Folgen der Corona-Krise abzufedern. EZB-Chefin Christine Lagarde lässt keinen Spielraum für Zweifel: "Wir sind entschlossen, das volle Potenzial unserer Werkzeuge auszuschöpfen." Darum geht es:

Die EZB stellt 750 Milliarden Euro zur Verfügung. Was soll mit dem Geld gemacht werden?

Angesichts der immer trüberen Aussichten für die Konjunktur in der Euro-Zone will die Zentralbank ein Signal setzen und Staatsanleihen im großen Stil aufkaufen. Erstmals werden die Währungshüter darüber hinaus auch kurzfristige Unternehmensanleihen erwerben. So wollen sie verhindern, dass Firmen in Finanzierungsengpässe geraten.

Wem nutzt dieses Programm?

Vor allem den Euro-Mitgliedstaaten der Währungsunion. In den vergangenen Tagen waren aufgrund der absehbaren ökonomischen Probleme die Risikozuschläge der Staatsanleihen vor allem von Italien und Spanien, aber auch für Bundesanleihen deutlich gestiegen. Damit wurde frisches Kapital, das sich die Regierungen an den Finanzmärkten leihen wollten, um ihre Hilfen für die Betriebe zu finanzieren, immer teurer. Die EZB erhofft sich durch ihr Einschreiten, dass die Investoren nun Vertrauen fassen und ihr Geld nicht weiter aus den bisherigen Anlagen zurückziehen.

EZB-Chefin Lagarde sagt: "Es gibt für unseren Einsatz für den Euro keine Grenzen." Was bedeutet das?

Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise hatte ihr Vorgänger Mario Draghi ein Staatsanleihen-Aufkaufprogramm angekündigt und dabei die Worte gewählt, man werde "alles tun, was nötig ist", um den Euro zu stützen ("Whatever it takes"). Diese Worte gelten bis heute als Wende in der damaligen Krise, weil die Finanzmärkte verstanden hatten, dass die EZB die Gemeinschaftswährung nicht aufgeben würden. Lagarde hatte sich noch in der Vorwoche, als ein 120-Milliarden-Programm der EZB angekündigt wurde, geweigert, die markigen Worte ihres Amtsvorgängers zu wiederholen. Dafür war sie heftig kritisiert worden. Nun aber griff sie eine gleiche Formulierung auf und setzt damit auf einen ähnlichen Effekt. Die Märkte sollen wissen, dass Europa alles tut, um seinen Unternehmen beizustehen.

Wie lange soll das neue Programm laufen?

Bis Ende des Jahres. Sollte es nötig sein, kann es aber auch verlängert werden.

Wie weit könnte die konjunkturelle Talfahrt laut EZB gehen?

Sollte der Stillstand in den Mitgliedstaaten einen Monat dauern, rechnet die Zentralbank mit einem Einbruch um etwa 2,1 Prozent, was für die meisten Länder aufs Jahr gerechnet zu einem Minus von 1,3 Prozent führen würde. Sollte der Alltag drei Monate zum Erliegen kommen, geht man von einem Rückgang des Wachstums von 5,8 Prozent aus.

Wie fallen die Reaktionen auf die EZB-Initiative aus?

In Bank-Kreisen gab es viel Lob für dieses umfassende Programm, weil "hier geklotzt wird". Der CSU-Finanzexperte und Europaabgeordnete Markus Ferber bezeichnete es als "lobenswert", warnte aber zugleich vor übertriebenen Hoffnungen. Denn "selbst das größte Programm zum Erwerb von Vermögenswerten wird nicht in der Lage sein, die unterbrochenen Lieferketten zu reparieren." An den Börsen führte der Schritt der EZB zumindest am Donnerstagmorgen zu einer leichten Stabilisierung des abgestürzten Dax.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.