Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. 95. Geburtstag: Er erfand das blaue L auf gelbem Grund - Langenscheidt-Urenkel wird 95

95. Geburtstag
26.07.2016

Er erfand das blaue L auf gelbem Grund - Langenscheidt-Urenkel wird 95

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzender Horst Seehofer begrüßt Karl Ernst Tielebier-Langenscheidt, Verleger und Urenkel des Unternehmensgründers Langenscheidt.
Foto: Andreas Gebert/dpa

Er ist der Urenkel von Verlagsgründer Gustav Langenscheidt: Karl Ernst Tielebier-Langenscheidt. In gut 40 Jahren an der Verlagsspitze hat er viele neue Trends gesetzt.

Generationen von Schülern haben aus den Büchern mit dem blauen L auf knallgelbem Grund etwa Englisch und Französisch, Griechisch oder Latein gepaukt. Karl Ernst Tielebier-Langenscheidt, Urenkel des Verlagsgründers, hat das Logo erfunden. Am Mittwoch (27. Juli) wird der Verleger, der stets bescheiden im Hintergrund blieb, 95 Jahre alt.

1956 hatte Tielebier-Langenscheidt zum 100-jährigen Bestehen des Verlages das Logo eingeführt. Vielleicht war es sein Gespür für Formen, das den gelernten Betriebswirtschaftler und Ingenieur, der ursprünglich Architekt werden wollte, das Markenzeichen wählen ließ. Das L, so hoffte er, werde den Verlag wie ein "Anker" durch immer schwierigere Zeiten tragen.

Der gebürtige Berliner hatte das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Unternehmen wieder aufgebaut. Nach dem Mauerbau 1961 gründete er eine Niederlassung in München und trug zur Entwicklung der Verlagsstadt bei.

Karl Ernst Tielebier-Langenscheidt.
Foto: Langenscheidt

Langenscheidt stellte 1983 das erste elektronische Wörterbuch der Welt vor

Weitblick bewies Tielebier-Langenscheidt schon Ende der 1950er Jahre, als er den Massentourismus voraussah und Reise- und Sprachführer verlegte. In den 1970er Jahren brachte er angesichts zunehmender Migration frühzeitig Werke für Deutsch als Fremdsprache heraus. Internationale Kooperationen machten den Verlag, der bis vor wenigen Jahren Familienbetrieb war, im europäischen Raum bekannt.

Bei den damals neuen Medien Fernsehen und Computer war Langenscheidt als einer der ersten dabei. 1960 startete er in Zusammenarbeit mit der BBC und dem Bayerischen Rundfunk die ersten Fernsehsprachkurse. "Da hatten wir überall die Nase vorne", sagte er vor ein paar Jahren, nicht ohne Stolz.

Als die ersten Taschenrechner auf den Markt kamen, trieb er die Idee voran, diese Technik für ein elektronisches Wörterbuch zu nutzen. Seine Vorstöße bei Firmen in den USA und Deutschland waren ohne Erfolg. In Japan endlich fand er in dem Elektronikkonzern Sharp einen Partner. 1983 stellte er mit "alpha 8" das erste elektronische Wörterbuch der Welt vor.

Immer wieder wurden in der Familie Langenscheidt neue Techniken entwickelt

Die Entwicklung neuer Techniken hat Tradition in der Familie. Urgroßvater Gustav Langenscheidt, mit 18 Jahren quer durch Europa unterwegs, schrieb sich zum Lernen französische Wörter so auf, wie man sie spricht - und erfand damit Mitte des 19. Jahrhunderts eine erste praktikable Lautschrift. Als er dafür keinen Verlag fand, gründete er kurzerhand selbst einen. Sein Sohn Carl Langenscheidt brachte 1905 die ersten Sprachkurse auf Grammophonplatten heraus.

Sein Leben hat Tielebier-Langenscheidt, den seine Angestellten kurz "TL" nannten, den Büchern gewidmet. Doch ohne Bedauern konnte er sich eine Zukunft vorstellen, in der das gedruckte Buch eine immer geringere Rolle spielt. "Wenn man langfristig denkt, ist vorauszusehen, dass wir im digitalen Bereich landen", sagte er zu seinem 90. Geburtstag. Smartphone, Navigationsgerät und Internet gehörten für ihn da schon längst zum Alltag. Die Möglichkeit, Information kostenlos abzurufen, sei kulturell eine riesige Chance, sagte er. "Es ist eine Möglichkeit, Wissen in das breite Volk zu bringen, die es nie vorher gab."

Karl Ernst Tielebier-Langenscheidt hat nie die große Bühne gesucht

Seit dem Verkauf des Verlages 2011 hat sich der ehemalige Seniorchef, der unter anderem den Bayerischen Verdienstorden und den Chevalier des Arts et des Lettres (Orden des Ritters für Kunst und Literatur) bekam, zurückgezogen. Öffentliche Auftritte hat er inzwischen eher selten; im April war er bei Eröffnungsfeier in der neuen CSU-Parteizentrale in München-Schwabing dabei. Die große Bühne hat er nie gesucht - den Geburtstag will er jenseits der Öffentlichkeit verbringen, im Kreis seiner Familie, mit den Kindern, Enkeln und Urenkeln. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.