Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Exporte: Abhängigkeit in der Corona-Krise: Zu viel der Globalisierung?

Exporte
01.05.2020

Abhängigkeit in der Corona-Krise: Zu viel der Globalisierung?

Wie geht es mit dem Handel in Europa und weltweit weiter? Im Duisburger Binnenhafen werden Container zwischen Straße, Schiene und Schiff verladen.
Foto: Bernd Thissen, dpa

In Brüssel rechnet die Kommission mit einem Einbruch der Wirtschaftsleistung in Europa von zehn Prozent. Doch die EU denkt bereits über die Handelspolitik nach Corona nach. Soll man sich ins Nationale zurückziehen?

In der Europäischen Kommission wird derzeit noch fleißig gerechnet. Ende kommender Woche will die Brüsseler Behörde ihre nächste Konjunkturprognose vorlegen. Intern ist von einem Einbruch der europäischen Wirtschaft um rund zehn Prozent die Rede – und selbst das ist noch abhängig davon, wie lange sich die Einschränkungen durch die Coronavirus-Krise hinziehen. Die Welthandelsorganisation (WTO) hat sich bereits vorgewagt: Dort geht man von einem Rückgang des weltweiten Warenhandels in diesem Jahr zwischen 13 und 32 Prozent aus – je nachdem. Als Grund nennen alle Experten nicht nur den Stillstand der Unternehmen, sondern vor allem den Zusammenbruch der Lieferketten.

Das Coronavirus hat die Abhängigkeiten verschärft

Es sei, so heißt es bei den Handelsexperten im Umfeld der Kommission, die Konsequenz aus einer global agierenden Wirtschaft, die beim Ausbruch der Krise reflexartig mit protektionistischen Maßnahmen gestoppt und beschädigt wurde. Das International Trade Center stellte fest, dass bis zum 2. April in 60 Ländern Exportbeschränkungen für wichtige Güter zur Bekämpfung der Pandemie erlassen wurden – dazu zählen medizinische Schutzausrüstungen, aber auch landwirtschaftliche Güter. „Es gibt einen kaum zu überwindenden Impuls, zunächst national zu handeln“, schreibt der Vorsitzende des gewichtigen Handelsausschusses im EU-Parlament, Bernd Lange (SPD), in einem Memorandum. Er will die Diskussion in die richtigen Bahnen lenken. Seine Analyse: „Der Zusammenbruch der Lieferketten ist auch eine Folge einer auf Kostenabbau und Effizienz reduzierten Globalisierung, die zu dramatisch einseitigen Abhängigkeiten geführt hat.“

Tatsächlich finden solche Veränderungen von Produktionsprozessen aber schon länger statt, das Virus hat sie nur verschärft. Als Beispiel verweist Lange auf die Digitalisierung, die die bestehende Arbeitsteilung und in der Folge auch die gängigen Lieferketten infrage gestellt habe. Ein Unternehmen wie der Elektroauto-Hersteller Tesla baue zentrale Teile seines Modells „3“ in Eigenregie – ohne Zulieferung von anderen Betrieben. Das garantiere Unabhängigkeit. Der Trend werde sich jetzt noch verstärken, heißt es in Langes Papier: „In der Vergangenheit haben Unternehmen die Zahl ihrer Lieferanten reduziert, mit der Folge, dass sie heute für bestimmte Teile und Systeme nur noch einen einzigen Zulieferer haben.“

Europa bekam die Konsequenz schon vor der Corona-Krise zu spüren

Die Konsequenz hatte Europa schon vor der Krise zu spüren bekommen: In China produzierte Wirkstoffe für Medikamente wurden knapp, über 200 Präparate waren in der EU kaum noch zu bekommen. Das Gleiche erlebte die Gemeinschaft nach dem Ausbruch der Pandemie bei Atemmasken. „Neu gedacht werden müssen nun die globalen Lieferbeziehungen insbesondere in der Gesundheits- und Autoindustrie“, erklärte der französische Finanzminister Bruno Le Maire vor wenigen Tagen. „Wir können nicht weiterhin bei pharmazeutischen Wirkstoffen zu 80 bis 85 Prozent von China abhängig sein.“ Sollten die Staaten nun ihrem Impuls folgen und zusätzliche Kapazitäten in der eigenen Region aufbauen, bekämen dies vor allem die Entwicklungs- und Schwellenländer zu spüren.

Der Bankenverband Institute of International Finance (IIF) beziffert die Summe des Kapitals, das alleine im März 2020 aus diesen Staaten abgezogen wurde, auf rund 76,7 Milliarden Euro. Innerhalb von nur einer Woche stornierten Textilfirmen aus aller Welt Aufträge im Wert von etwa 1,48 Milliarden Euro an Unternehmen in Bangladesch – für das ohnehin arme Land eine Katastrophe.

Wiederaufbau des weltweiten Handels könnte eine Chance sein

Dennoch könnte, so steht es in der Denkschrift Langes weiter, der Wiederaufbau des weltweiten Handels eine Chance sein. Denn die Lieferketten der Zukunft müssten stabiler, sicherer und fairer ausgestaltet werden. Dazu gehöre die Garantie von Arbeitnehmerrechten ebenso wie eine ordnungsgemäße Planung von Aufträgen mit sicherer Zahlung und Einhaltung zum Beispiel einer CO2-neutralen Produktion. Sein Fazit: „An einem multilateralen System führt kein Weg vorbei.“ Die Handelspolitik wird sich verändern, offen ist nur, in welche Richtung.

Über alle wichtigen Entwicklungen bezüglich des Coronavirus informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Mehr zum Thema:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.