Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Abhöraffäre: Staatsanwalt ermittelt gegen Telekom

Abhöraffäre
29.05.2008

Staatsanwalt ermittelt gegen Telekom

Telekom-Chef Obermann hat erneut betont, dass er nicht persönlich in den Spitzel-Skandal verwickelt sei.
Foto: DPA

Die Telekom-Bespitzelungsaffäre zieht immer größereKreise. Gut zwei Wochen nach einer Strafanzeige der Deutschen Telekomhat die Bonner Staatsanwaltschaft nach eigenen Angaben vom Donnerstagein Ermittlungsverfahren aufgenommen.

Zugleich begannen Beamteder Behörde, die Bonner Zentrale von Europas größtemTelekommunikationskonzern zu durchsuchen. Nähere Angaben will dieStaatsanwaltschaft erst nach den "derzeit laufenden Maßnahmen" machen.Insbesondere ist unklar, um welche möglichen Straftatbestände es gehenkönnte. Telekom-Chef René Obermann hatte am vergangenen Wochenendeeingeräumt, dass der Konzern 2005 und teilweise auch 2006Telefon-Verbindungsdaten missbräuchlich benutzt habe.

Telekom-SprecherPhilipp Schindera sagte am Donnerstag, dass angesichts der Schwere derVorwürfe von einer Einleitung eines Ermittlungsverfahrens auszugehenwar. "Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir an einer lückenlosenAufklärung interessiert sind." Am Mittwochabend hatte der Aufsichtsratder Telekom über die Affäre beraten und Obermann den Rücken gestärkt.Auch der Bund als Großaktionär stellte sich demonstrativ vor Obermann.Der Vorstandsvorsitzende habe entschiedene Maßnahmen eingeleitet, allenVorwürfen nachzugehen und sie aufzuklären, sagte ein Sprecher desFinanzministeriums. "Er hat unsere volle Unterstützung dabei."

Unterdessengerät Obermann wegen des Umgangs mit der Affäre selbst unter Druck. Dieumstrittenen Bespitzelungsaktionen fielen nach bisherigen Informationenin die Amtszeit von Obermanns Vorgänger Kai-Uwe Ricke, der von Obermannim November 2006 abgelöst wurde. Ein erster Fall war nachTelekom-Darstellung bereits im Sommer 2007 ans Licht gekommen,allerdings ohne dass die Telekom darüber bereits damals Betroffene undÖffentlichkeit informierte. "Die Telekom hat die Redaktion damals nichtinformiert", sagte ein Telekom-Sprecher der "Süddeutschen Zeitung"(Donnerstag). Telekom-Sprecher Schindera erklärte dies am Donnerstag imARD-Morgenmagazin mit der schwierigen Lage des Konzerns in derfraglichen Zeit: "Der Punkt damals war für uns, dass wir in einer Zeit,wo wir beispielsweise auch einen Streik hatten, wo das Unternehmen vorder Zerreißprobe war, davon Abstand genommen haben, diesen Einzelfallan die Öffentlichkeit zu bringen."

Das Unternehmen informierteden betroffenen Redakteur erst vor einigen Tagen, nachdem weitereBespitzelungsfälle aufgetaucht waren. Es soll sich um den JournalistenReinhard Kowalewsky vom Magazin "Capital" gehandelt haben, wie dasMagazin bestätigte. Dieser hatte 2005 und 2006 wiederholt über Internaaus Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen berichtet. DieSicherheitsleute der Telekom hätten vermutet, dass der Redakteur seineInformationen vom Chef des Konzernbetriebsrats, Wilhelm Wegner,erhalte, der dem Aufsichtsrat angehört. Der Fall "Capital" wurde beider Telekom im Sommer 2007 durch einen internen Hinweis bekannt.Obermann hatte daraufhin den Chef der Sicherheitsabteilung entlassenund die Konzernsicherheit umgekrempelt.

Der Vorstandsvorsitzendedes Verlagshauses Gruner+Jahr, Bernd Kundrun, reagierte mit heftigerKritik an die Adresse der Telekom: "Das Haus Gruner+Jahr mit seinenPublikationen "Capital" und "Financial Times Deutschland" ist nachheutigem Kenntnisstand Angriffspunkt von Aktionen der Deutschen Telekomgewesen, die ich bisher in unserem Lande nicht für möglich gehaltenhätte", sagte Kundrun am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur dpa."Der Vorgang zeigt, dass die Freiheit der Presse auch in unserem Landnach wie vor nicht immer Common Sense ist und stets aufs Neueverteidigt werden muss." Gruner+Jahr hat nach Kundruns Worten bislangnoch keine rechtlichen Schritte eingeleitet. "Welche Gesetze in diesemZusammenhang bis hin zu Straftatbeständen verletzt worden sind, istheute nicht annähernd abzusehen", sagte Kundrun.

NachInformationen der "FTD" soll die Telekom bereits 2000 einenSpitzelauftrag erteilt haben, der an die Berliner Control Risks Group(CRG), eine international tätige Unternehmensberatung fürKrisenmanagement und Ermittlungen, gegangen sei. Diesen Auftrag habeein Mitarbeiter vergeben, der später zum Leiter derTelekom-Konzernsicherheit aufgestiegen sei. Unklar ist nach Angaben derZeitung aber, in wessen Auftrag er gehandelt habe. Vorstandschef wardamals Ron Sommer.

"Wir haben dazu nichts in unseren Unterlagengefunden. Wenn es so gewesen sein sollte, wäre das ein klarer Verstoßgegen sämtliche internen Ethikrichtlinien", zitiert das BlattCRG-Geschäftsführer Jürgen Stephan. Control Risks habe interneUntersuchungen eingeleitet und nehme die Vorwürfe sehr ernst. Nachweiteren Angaben des Blattes suchte als Subunternehmen für denehemaligen Staatskonzern die von Ex-Geheimdienstlern gegründeteBerliner Wirtschaftsdetektei Desa nach einem Leck bei der Telekom. ImVisier habe dabei unter anderem ein Reporter der "FTD" gestanden. EinKonzernsprecher sagte, der Fall sei dem Unternehmen nicht bekannt.

Wiedie "FTD" weiter berichtete, sollen die Methoden weit über das für dieJahre 2005 und 2006 bereits bekannte Auswerten von Telefonverbindungenhinausgegangen sein. Die privaten Fahnder versuchten danach sogar, mitversteckter Kamera Hinweise auf die Kontaktperson des Reporters zufinden. Dies lege nahe, dass die Telekom jahrelang ein Spitzelsystemgegen Journalisten und ihre Spitzenkräfte unterhalten habe, resümiertedas Blatt. Die Telekom hatte am Wochenende eingestanden, dass derKonzern 2005 und 2006 Telefon-Verbindungsdaten missbräuchlich genutzthabe. Vor rund zwei Wochen hatte die Telekom nach Angaben vonVorstandschef René Obermann Anzeige bei der Staatsanwaltschafterstattet. Zuvor hatte "Der Spiegel" die Affäre ans Licht gebracht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.