Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Strukturwandel: Absatz von Diesel-Pkw bricht laut Studie schneller ein als erwartet

Strukturwandel
10.02.2021

Absatz von Diesel-Pkw bricht laut Studie schneller ein als erwartet

Laut einer Studie verschwindet der Diesel schneller von den Straßen als ursprünglich gedacht. Das erhöht den Druck in der Branche.
Foto: dpa (Symbol)

Exklusiv Ferdinand Dudenhöffer rechnet damit, dass 2030 weniger als 400.000 Diesel-Neuwagen verkauft werden. Der Diesel verschwinde schneller vom Markt als gedacht.

Des Diesels Zukunft verrußt wohl schneller als zunächst gedacht. Das zumindest geht aus einer unserer Redaktion vorliegenden Studie des Duisburger Center Automotiv Research (CAR) hervor.

2020 wurden demnach im Diesel-Kernmarkt Westeuropa gerade noch 2,831 Millionen Autos mit Dieselantrieb verkauft. 2016 waren es noch 6,9 Millionen Pkw gewesen. Der Absatz ist in nur vier Jahren also um 59 Prozent eingebrochen. Und der Absturz geht weiter. Der CAR-Prognose zufolge werden 2025 in Westeuropa weniger als 1,3 Millionen Diesel-Neuwagen verkauft. Im Jahr 2030 würden es bereits weniger als 400.000 sein. CAR-Direktor Ferdinand Dudenhöffer sagte im Gespräch mit unserer Redaktion: „Der Diesel, das Vorzeigeaggregat der deutschen Autobauer, stirbt schnell.“ Die Betrügereien bei VW hätten den Diesel deutlich schneller zerstört, als es viele wahrhaben wollten, meint er.

Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer: "Es wird noch schwerer werden den Diesel an den Mann zu bringen."

Und der Autoexperte nennt weitere Gründe für den Niedergang: Die großen Hersteller haben längst damit begonnen, ihre Flotten auf Stromer umzustellen. Bei Berlin wird mit der Gigafactory von Tesla quasi das Symbol für den historischen Strukturwandel der Branche errichtet. Die Verkaufszahlen für E-Autos steigen, nicht zuletzt dank großzügiger staatlicher Zuschüsse. All das bedeutet laut Dudenhöffer für den Diesel: „Es wird noch schwerer werden, den an den Mann zu bringen.“ Zu diesem Großtrend gehört auch, dass die Batterien für E-Autos immer besser und billiger werden. Tesla plane, so erklärt der Professor, seine Batteriekosten und Produktionskosten nahezu zu halbieren. Gleiches sei bei den anderen Autobauern in der Planung. Nach 2025 könnte sich die sogenannte Festkörperbatterie als serienreif entwickeln. Und mit ihr habe das Elektroauto nicht nur sehr viel kürzere Ladezeiten, sondern auch Reichweiten wie ein Diesel.

Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer.
Foto: Nicolas Blandin, dpa

Dudenhöffer nennt weitere Argumente: Mit der steigenden CO2-Steuer – bis 2025 soll die Tonne mit 55 Euro besteuert werden – steige der Literpreis Diesel voraussichtlich um mehr als 20 Cent pro Liter. Schließlich dürfe in der Kalkulation auch die neue Abgasvorschrift Euro 7 nicht vergessen werden, erklärt Dudenhöffer. Diese sei zwar noch nicht verabschiedet, allerdings sei bereits jetzt absehbar, dass der Dieselantrieb für Neuwagen durch diese ebenfalls verteuert werde. Laut Schätzungen um „deutlich mehr als 1000 Euro pro Fahrzeug“.

Die Autozulieferer müssen den Strukturwandel beschleunigen

Für Autozulieferer, ohnehin vom Strukturwandel schwer mitgenommen, heißt das, dass sie beschleunigen müssen. Dudenhöffer analysiert: „Für die, für die der Diesel ein Kerngeschäft ist, bedeutet das, noch schneller die Produktion umzustellen und Restrukturierung in den Unternehmen umzusetzen.“

Bei Bosch zum Beispiel verweist man auf den 2020 weltweit eingebrochenen Automarkt und den Strukturwandel der Branche. Der Konzern hatte im vergangenen Jahr einen deutlichen Umsatzrückgang verkraften müssen. Es wurde gespart. Nach Unternehmensangaben arbeiten derzeit noch rund 40.000 Angestellte im Bereich Diesel. Bei Bosch reagiert man aber gelassen auf die CAR-Prognose. Eine Unternehmenssprecherin betonte auf Anfrage, dass man allein in die Elektromobilität 2021 rund 700 Millionen Euro investiere und seit 2018 90 Projekte für die Elektrifizierung des Antriebs gewonnen habe, davon allein 30 im vergangenen Jahr im Wert von 7,5 Milliarden Euro. Mehr als 2,5 Millionen Fahrzeuge weltweit führen bereits mit elektrischen Antriebskomponenten von Bosch. Man treibe den Wandel „seit Jahren“ voran, betonte Bosch- Chef Volkmar Denner zuletzt.

Zugleich aber müssten „die nötigen Vorleistungen aus dem bestehenden Antriebsgeschäft finanziert werden“. Um möglichst viele Beschäftigte zu halten, brauche Bosch – wie andere Firmen auch – einen gleitenden Übergang. Nach einer Unternehmensumfrage vom vergangenen Sommer „bleiben alle Antriebsarten relevant“.

Schaeffler: Mehr Aufträge im E-Auto-Bereich

Auch beim Zulieferer Schaeffler wird gespart und werden Stellen abgebaut. Zugleich aber kündigte das Unternehmen vergangene Woche an, dass man mit mehr Aufträgen im E-Auto-Bereich plane. Matthias Zink, Schaeffler-Vorstand Automotive Technologies, hatte der Automobilwoche gesagt: „Ab 2022 rechnen wir mit jährlichen Aufträgen in der Größenordnung von zwei bis drei Milliarden Euro.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.02.2021

Nun dann bringt mir als Camper mal ein Vernünftiges Fahrzeug mit ausreichend Zuglast und Reichweite!
Ich habe keine Lust nach Kroatien zu fahren und meinen halben Urlaub an irgendwelchen Überlasteten, oder mit der suche nach nicht vorhandenen Ladesäulen zu verbringen. Die derzeitig in Mode gekommenen hochaufgeladenen 1.1 oder 1.3 Liter Benzinmotoren kommen bei meinem Gespann auch an die Grenzen, ein vorzeitiger Exitus ist zu befürchten. Gas Umbauten sind wegen gewaltigen Leistungsschwund auch keine Alternativen. Hydride Fahrzeuge rechnen sich nicht im vergleich zu Standard.
DEN ELEKTRO SONDERMÜLL LIEBE AUTOBAUER KÖNNT IHR BEHALTEN!
Erfahrungswerte einer Bekannten: 8 Stunden Laden am Hausstrom (Label aus 2 Stock/ Mietwohnung) bis zum Stellplatz vorm Haus! Oder 2,5 Stunden an der Ladesäule, die man nach 2,5 Stunden wieder Freimachen sollte in 1,5 km Entfernung. Das ganze dan vieleicht noch Nachts, bei Regen usw...) Wenn so Freiheit aussieht, verzichte ich auf den Elektromüll!!!!