Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Transall-Ersatz: Airbus A400M wird jetzt an Bundeswehr ausgeliefert

Transall-Ersatz
19.12.2014

Airbus A400M wird jetzt an Bundeswehr ausgeliefert

Mit vier Jahren Verspätung wird der A400M an die Bundeswehr ausgeliefert.
Foto: Andy Rain dpa

Mit vier Jahren Verspätung wird der A400M endlich an die Bundeswehr ausgeliefert. Er soll die Transall nach und nach ersetzen. Doch ganz fertig ist der Airbus immer noch nicht.

Auf den A400M hat die Bundeswehr vier Jahre länger gewartet als ursprünglich geplant. Der erste Airbus A400M mit der Aufschrift "Luftwaffe" ist jetzt in ihrem Besitz.  

Die Freude über die vorweihnachtliche Bescherung ist aber nicht ganz ungetrübt. Denn die A400M - auch "Atlas" genannt - ist nicht nur das modernste Transportflugzeug der Welt. Er ist neben der Skandal-Drohne "Euro Hawk" auch das prominenteste Beispiel für Pleiten, Pech und Pannen bei großen Rüstungsprojekten der Bundeswehr.

Kosten für Airbus A400M liefen aus dem Ruder

Airbus und die sieben Auftraggeberstaaten haben sich in den Jahren 2009 und 2010 eine beispiellose Schlammschlacht geliefert. Es ging um Missmanagement, Sonderwünsche, technische Probleme und jahrelange Verzögerungen. Die Kosten für den Airbus A400M liefen aus dem Ruder. 

Unter dem Strich mussten die Abnehmerländer 3,5 Milliarden Euro draufzahlen. Der Kaufvertrag wurde insgesamt 87 Mal geändert, die Stückzahl von 180 auf 170 reduziert. Der größte Airbus-Kunde blieb Deutschland mit 53 statt ursprünglich 60 Exemplaren. 

Der damalige Streit wirkt bis heute nach. "So einen Vertrag wie beim A400M unterschreiben wir nie wieder, so viel steht fest", sagte Airbus-Chef Thomas Enders kürzlich in einem "Cicero"-Interview. Trotzdem überwiegt inzwischen auf beiden Seiten die Freude, dass der Flieger nun endlich in Deutschland ankommt. Denn er wird dringend benötigt. 

Die Transall ist inzwischen bis zu 46 Jahre alt

Die bisher genutzten "Transall"-Transportmaschinen, die auch von Penzing bei Landsberg aus starten, sind inzwischen bis zu 46 Jahre alt. Obwohl sie grundsätzlich als solide gelten, häufen sich die Pannen. Beim Transport von Waffen-Ausbildern in den Irak blieben zuletzt gleich zwei Maschinen defekt liegen. 

Mit der A400M soll jetzt alles besser werden. Die viermotorige Turboprop-Maschine ist deutlich größer und leistungsfähiger als die "Transall". In den Rumpf passt mehr als doppelt so viel Material, auch Hubschrauber und Panzer. Der neue Flieger ist zudem schneller (780 statt 510 Stundenkilometer) und kann weiter fliegen (4450 statt 2750 Kilometer).

Für die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr hat die A400M einen extrem hohen Stellenwert. Transportflugzeuge, die auch jenseits einer befestigten Bahn landen können, sind in der Nato Mangelware. Und die Missionen, in denen sie gebraucht werden, sind zahlreich. 

Die Bundeswehr hat ihre "Transall"-Maschinen zuletzt in den Einsatz gegen islamistische Rebellen in den afrikanischen Wüstenstaat Mali geschickt und sie für die Ebola-Luftbrücke in Westafrika zur Verfügung gestellt. In Afghanistan flogen die Oldtimer 13 Jahre lang.

Der A400M ist immer noch nicht ganz fertig

Bei neuen internationalen Missionen ist die Bereitstellen von Transport- oder Sanitätsflugzeugen innenpolitisch leichter zu vermitteln als die Entsendung von Kampftruppen. Auch deshalb freut sich die Bundesregierung auf die A400M.  

Aber auch elf Jahre nach der Vertragsunterzeichnung ist das neue Transportflugzeug noch nicht ganz fertig. Das Schutzsystem für gefährliche Einsätze soll erst 2016 eingebaut werden. Lasten und Personen kann die Maschine noch nicht aus der Luft absetzen. 

"Des Weiteren existieren temporäre Einschränkungen beim Personaltransport bei längeren Flügen, beim Tiefflug sowie bei Landungen auf unbefestigten Pisten", teilte das Ministerium dem Bundestag kürzlich in einem vertraulichen Papier mit. 

Wann die Luftwaffe den ersten Einsatz mit der A400M fliegen wird, ist damit noch offen. Airbus meint, das sei trotz der Mängel sofort möglich. Die Bundeswehr will lieber noch ein paar Monate trainieren. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.