Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Insolvenz: Alno war wohl schon seit 2013 zahlungsunfähig

Insolvenz
09.01.2018

Alno war wohl schon seit 2013 zahlungsunfähig

Unter dem Namen Neue Alno GmbH will der Hersteller noch im ersten Quartal neue Küchen ausliefern.
Foto: Felix Kästle (dpa)

Der schon totgesagte Küchenbauer Alno ist gerettet, trotzdem läuft das Insolvenzverfahren weiter. Nun wird klar: Die Lage war wohl noch viel schlimmer als gedacht.

Der Küchenbauer Alno ist nach Erkenntnissen von Insolvenzverwalter Martin Hörmann schon viel eher zahlungsunfähig gewesen als bislang angenommen - womöglich schon vor Jahren. "Nach dem derzeitigen Stand der Begutachtung müssen wir davon ausgehen, dass Alno weit vor dem 12. Juli 2017 insolvenzreif, das heißt zahlungsunfähig oder überschuldet gewesen ist", sagte Hörmann am Rande einer Gläubigerversammlung in Hechingen am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.

Spätestens Ende 2016, wahrscheinlich aber sogar schon im Jahr 2013 sei die Zahlungsunfähigkeit eingetreten, geht aus einem vorläufigen Bericht Hörmanns an das zuständige Gericht und die Gläubiger hervor. Die Frage des Zeitpunkts hängt letztlich davon ab, wie bestimmte Vorgaben in der Insolvenzordnung interpretiert werden. Darüber muss der Bundesgerichtshof noch grundsätzlich entscheiden. Von den Beteiligten war am Dienstag zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Alno hatte im Juli 2017 Insolvenz angemeldet. Nach monatelanger Suche fand sich kurz vor Weihnachten mit Riverrock ein Investor, der wesentliche Teile übernahm und die Küchenproduktion weiterführen will. Das Insolvenzverfahren läuft davon unberührt aber weiter. Mehr als 1000 Gläubiger haben Forderungen im Volumen von knapp 280 Millionen Euro angemeldet. Hörmann geht allerdings davon aus, dass viele davon unberechtigt sind. Mögliche Anfechtungsansprüche sieht er zudem bei einigen Zahlungen an andere Gesellschaften.

Die Suche nach einem Investor war lange Zeit von einem Streit des letzten Alno-Großaktionärs Tahoe und dem früheren Management um den langjährigen Vorstandschef Max Müller und Finanzchefin Ipek Demirtas überschattet worden. Tahoe gehört zur Prevent-Gruppe der bosnischen Unternehmerfamilie Hastor und war 2016 eingestiegen. Nach der Insolvenz erhob der Investor den Vorwurf, Müller und seine Leute hätten die wahre finanzielle Lage von Alno verschleiert und die Aussichten viel zu positiv dargestellt. Müller weist das zurück und wirft seinerseits den Tahoe-Leuten Fehler vor.

Alno: Vorwurf der Insolvenzverschleppung steht im Raum

Hörmanns Erkenntnisse stützen nun in gewisser Hinsicht die Sicht von Tahoe. Obwohl die Erwartungen des Vorstands mindestens seit 2014 regelmäßig deutlich unterschritten worden seien, sei daran festgehalten worden, resümiert Hörmann. "Die Absatz- und Ergebniserwartungen des Vorstands wurden in den späteren Planungen teilweise sogar noch ambitionierter", heißt es in seinem Bericht. Und: "Die Umsatzerwartungen des Vorstands waren nicht realistisch."

Als Alno schließlich Insolvenz anmeldete, hatte das neue, von Tahoe geschickte Management das Ruder allerdings auch schon einige Zeit in der Hand. Strafrechtlich bewerten - im Raum steht womöglich der Vorwurf der Insolvenzverschleppung - wollte Hörmann seine Erkenntnisse nicht. Auch zu dem Streit zwischen Müller und Tahoe will er sich nicht äußern. Sein Augenmerk gelte am Ende vor allem der zivilrechtlichen Seite, sprich möglichen Ansprüchen zum Beispiel gegen frühere Vorstände. Dazu müssten aber erst alle Unterlagen endgültig ausgewertet sein, betonte Hörmann. "Da gibt es kein Schwarz und kein Weiß. Das sind hochkomplexe rechtliche Themen", betonte er.

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart prüft den Fall Alno ohnehin bereits. Nach Auskunft eines Sprechers gibt es aber noch kein offizielles Ermittlungsverfahren. (AZ/dpa)

Auch interessant:

Neustart für Alno: Auslieferung erster neuer Küchen bis März

Küchenbauer Alno soll weiter produzieren 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.