Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: An gerechteren Preisen für Lebensmittel führt kein Weg vorbei

An gerechteren Preisen für Lebensmittel führt kein Weg vorbei

Kommentar Von Sarah Schierack
22.01.2018

Immer mehr Verbraucher wollen wissen, wo ihr Essen herkommt. Trotzdem sind Nahrungsmittel weiter spottbillig. Das passt nicht zusammen.

Geht es ums Essen, wird es schnell kompliziert. Denn noch nie war es so einfach, sich gut zu ernähren – und zugleich noch nie so schwer. Verbraucher haben heute eine größere Auswahl an frischen und nahrhaften Lebensmitteln als je zuvor. Die Supermarkt-Regale sind immer gefüllt, selbst im Discounter finden Kunden mittlerweile Bio-Waren.

Nirgendwo wird diese Essensvielfalt so zelebriert wie auf der Grünen Woche in Berlin. Aber wer die Messehallen mit ihren Schnittchen, Häppchen und Röllchen hinter sich lässt, stößt auch dort auf die Schattenseite der Ernährungsindustrie: Vor den Türen der weltweit wichtigsten Landwirtschaftsmesse haben in diesem Jahr wieder Zehntausende gegen Massentierhaltung oder Kükenschreddern protestiert. Gegen all das also, was Verbrauchern den Appetit verdirbt – und gute Ernährung letztlich doch so schwer macht.

Die Kunden wollen wissen, wo ihr Essen herkommt

Längst sind es nicht mehr nur wenige Aktivisten, die für Tierwohl und Pflanzenschutz eintreten. Immer mehr Menschen geht es beim Einkaufen um Herkunft und Herstellung der Lebensmittel. Für sie hat Essen auch etwas mit Moral zu tun. Sie fahnden im Supermarkt nach Eiern, die aus dem Umland kommen. Und sie hadern damit, zu einer Avocado zu greifen, die zwar ein Bio-Etikett trägt, aber tausende Kilometer entfernt geerntet wurde.

Handel und Herstellern bleiben die Gewissensbisse ihrer Kunden nicht verborgen. Als Reaktion kleben auf den Verpackungen immer neue Siegel – so wie jenes Geflügel-Label, das die von den Einzelhändlern finanzierte „Initiative Tierwohl“ jetzt vorgestellt hat. Die Etiketten sollen dem Verbraucher den Einkaufsweg weisen – erreichen letztlich aber das Gegenteil: Je mehr Siegel es gibt, desto wertloser werden sie für den Kunden. Denn er kann kaum unterscheiden, was Marketing ist und was einen echten Mehrwert bietet.

Das staatliche Tierwohl-Label, an dessen Umsetzung das Landwirtschaftsministerium schon seit geraumer Zeit arbeitet, wird daran wenig ändern. Anstatt einzelne Landwirte zu unterstützen, die ihren Tieren ein wenig Komfort über den gesetzlichen Standard hinaus bieten, sollte die Politik daran arbeiten, diesen Standard flächendeckend zu verbessern. Natürlich können die meisten Landwirte sich nicht von heute auf morgen umstellen. Dafür brauchen sie Geld, denn mehr Tierwohl ist teuer.

Die Deutschen geben so wenig für Essen aus wie sonst keine Nation

An dieser Stelle kommt wieder der Verbraucher ins Spiel. Wer sich mehr Tierschutz wünscht, muss sich damit arrangieren, auch mehr für Fleisch, Milch oder Eier auszugeben. Zu oft schlägt der Preis am Ende aber das gute Gewissen. In kaum einem anderen europäischen Land geben die Einwohner so wenig von ihrem Geld für Lebensmittel aus wie in Deutschland. Sich über Mega-Ställe aufzuregen und gleichzeitig zum Schnäppchen-Schinken zu greifen, ist aber vor allem eines: scheinheilig.

Gerechtere Preise senden ein Signal aus: Essen ist wertvoll. Um sich das immer wieder bewusst zu machen, braucht es kein Schulfach Ernährung, wie Agrarminister Christian Schmidt es vor einiger Zeit gefordert hat. Stattdessen braucht es Verbraucher, die sich mit dem beschäftigen, was sie essen. Die sich bewusst machen, dass eine Packung Milch nicht durch Zauberhand im Supermarkt-Regal landet. Die ihren Kindern oder Enkeln beim Einkaufen erklären, warum sie Fleisch aus der Region anstelle des Sonderangebots kaufen. Und die sich für eine Mahlzeit Zeit nehmen. Denn wer beim Essen ständig auf das Handy schaut oder die Semmel im Auto runterwürgt, der verlernt, was es heißt zu genießen. Und wer das nicht mehr kann, dem ist letztlich egal, was er isst.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.01.2018

In kaum einem anderen europäischen Land geben die Einwohner so wenig von ihrem Geld für Lebensmittel aus wie in Deutschland. Sich über Mega-Ställe aufzuregen und gleichzeitig zum Schnäppchen-Schinken zu greifen, ist aber vor allem eines: scheinheilig....

Scheinheilig ist es eben nicht. Eher vernünftig - denn der Preis allein ist kein Qualitätsmerkmal. Heute wissen sie selbst beim "Metzger ihres Vertrauens" nicht, woher er sein Fleisch bezieht. Denn immer mehr Metzger schlachten nicht mehr selbst. Ähnliches gilt - die Herkunft der Backwaren betreffend - für das Einheitsangebot in vielen deutschen Bäckereien. Hinzu kommt, dass sich die Lobbys von Lebensmittelindustrie und -handel schon seit Jahren höchst erfolgreich gegen eine dem Verbraucher nützende, einfache und ohne Lupe lesbare Kennzeichnungspflicht wehren. Betrügereien, Tricksereien und dgl. werden meist zufällig und sehr selten durch die besonders in Bayern ziemlich lasche Lebensmittelüberwachung aufgedeckt.

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/lebensmittel-lobby-verhindert-vernuenftiges-13832395.html

Dazu footwatch:

„Bei der Lebensmittelkennzeichnung versagt die Politik seit Jahren. Die geltenden Kennzeichnungsregeln machen es Verbraucherinnen und Verbrauchern schwer, im Supermarkt durchzublicken – und ermöglichen es den Herstellern ganz legal zu tricksen und zu täuschen“

22.01.2018

Hinzu kommt, dass sich die Lobbys von Lebensmittelindustrie und -handel schon seit Jahren höchst erfolgreich gegen eine dem Verbraucher nützende, einfache und ohne Lupe lesbare Kennzeichnungspflicht wehren.

.

Genau so ist es! Der Gipfel ist das sogenannte Tierwohl-Siegel, das es jetzt gibt. Eine an sich sehr gute Sache. Die Tiere bekommen mehr Platz und allgemein bessere Lebensbedingungen. Das Fleisch im Supermarkt mit diesem Siegel muss aber nicht aus einem Tierwohl-Betrieb stammen. Hähh....?

22.01.2018

Warum soll der Preis, wie bei fast allen Artikeln, nicht der entscheidende Faktor sein? Ändern wird sich da vielleicht was im Nano-Bereich. Es gibt Milliarden von Menschen auf diesem Planeten, die diesen Artikel, diese Einstellung nicht teilen.