Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Analyse: Diesel und Benziner sind noch lange nicht ausgestorben

Analyse
07.09.2019

Diesel und Benziner sind noch lange nicht ausgestorben

Auch noch im Jahr 2030 dürfte die Hälfte der Neuwagen mit Kraftstoff fahren.
Foto: Armin Weigel, dpa (Symbol)

Bundesweit wird der Tag der Elektromobilität begangen. Doch Grund zu feiern gibt es nicht: Im Jahr 2030 dürfte die Hälfte der Neuwagen mit Kraftstoff fahren.

In der aktuellen Diskussion um Klimaschutz geraten die bundesdeutschen Realitäten schnell ins Hintertreffen. Das gilt besonders für die Zukunft des Autofahrens. Wie groß der Graben zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist, verdeutlicht etwa eine Umfrage der Stromwirtschaft zur Elektromobilität. Nur ein Viertel der Deutschen kann sich demnach vorstellen, in den nächsten fünf Jahren ein Auto mit Batterieantrieb zu kaufen. Genauso groß ist der Anteil derer, die sagen, dass niemals tun möchten. Dazwischen liegt ein Mittelfeld, das den Kauf eines Vehikels ohne klassischen Verbrennungsmotor irgendwann mal für denkbar hält. Derzeit ist der Anteil von E-Autos auf den Straßen winzig.

Autoexperten: Auch 2030 sind Neuwagen zur Hälfte Verbrenner

Ob sich das schnell bessert, ist fraglich. Der Autoexperte Stefan Bratzel hat ausgerechnet, dass auch 2030 der Anteil der Verbrenner an den Neuwagen noch mindestens 40 Prozent beträgt. "Realistisch sind 50 Prozent", sagte Bratzel im Gespräch mit unserer Redaktion. Er ist Chef des Center of Automotive Management von der Fachhochschule Bergisch Gladbach. "Aus unserer Sicht ist der Verbrenner nicht sofort tot."

So sieht er aus, der Motor, den VW in seinen neuen, extra sauberen VW-Passat-Diesel einbauen möchte.
Foto: VW

Derzeit feiert sogar der viel gescholtene Diesel wieder ein Comeback. Im ersten Halbjahr 2019 kletterte der Absatz um drei Prozent auf 609.000 Autos, wie aus den Daten des Kraftfahrtbundesamtes hervorgeht – das sind ein Drittel aller Neuwagen. Mit 1,1 Millionen Autos und einem Anteil von 60 Prozent liegen Benziner klar an erster Stelle. E-Autos kommen mit 31.000 Fahrzeugen auf 1,7 Prozent. Autoexperte Bratzel glaubt aber nicht, dass der Diesel wieder die Marke von 40 Prozent knackt. Das Zwischenhoch könnte daran liegen, dass die Hersteller einerseits mit ihren Umweltprämien hohe Rabatte für den Tausch alter gegen neuer Diesel gewähren und andererseits die Debatte um Fahrverbote an Wucht verloren hat.

VW bringt einen extra sauberen Dieselmotor auf den Markt

Auch die Autokonzerne haben den Verbrenner bei allem Wirbel um die Elektromobilität nicht aufgegeben. Im neuen VW Passat haben die Wolfsburger eine doppelte Abgasreinigung verbaut, die den Ausstoß an Stickoxiden um 80 Prozent senken soll. Im Herbst bringt Mazda eine Mischung aus Diesel- und Benzinmotor auf den Markt. Die Autos mit dem futuristischen Namen Skyactiv X werden mit Benzin betankt, der Kraftstoff explodiert aber wie beim Diesel selbst in den Zylindern. Dadurch soll der Verbrauch um 20 Prozent sinken. Bratzel sieht bei der Entwicklung noch kein Ende. "Beim Benziner gibt es noch Potenzial für CO2-Einsparungen", sagt er.

Das ist logisch, denn die Autobauer stehen vor dem immensen Problem, dass sie dringend den Kohlendioxid-Ausstoß ihrer Autos senken müssen. Die EU gibt vor, dass er ab 2021 im Durchschnitt der eigenen Neuwagen-Modellpalette – vom kleinen Flitzer bis zum schweren SUV – nur noch 95 Gramm pro Kilometer betragen darf. Bei Verstoß drohen saftige Geldstrafen. Davon sind die Unternehmen jedoch meilenweit entfernt.

Aus den Auspuffrohren ihrer Neuwagen werden derzeit im Schnitt laut Kraftfahrtbundesamt 157,6 Gramm CO2pro Kilometer geblasen. Wie genau der CO2-Ausstoß gesenkt werden kann, ist in der Branche ein heikles Thema. Konkrete Antworten gibt es nicht, zumal die aktuellen Verkaufsschlager schwere Sportgeländewagen (SUV) sind, die viel Sprit fressen und deshalb auch viel CO2 freisetzen.

Noch lohnt sich E-Mobilität für keinen Stromanbieter

Die Stromwirtschaft jedenfalls setzt darauf, durch Elektroautos ein neues Geschäftsfeld zu erschließen. Am Freitag und Samstag werben Energieversorger und Stadtwerke im ganzen Land für die neue Mobilität, spendieren Ökostrom zum Aufladen der Akkus, oder verlosen E-Autos. Die Unternehmen investieren viel in Ladesäulen, die für sie noch ein reines Zukunftsgeschäft sind. "Ich hab noch von keinem gehört, der Geld verdient hat", sagte Eon-Chef Johannes Teyssen am Freitag.

Der Vorstandsvorsitzende des Dax-Konzerns aus Essen gab sich dennoch zuversichtlich, dass sich Elektro-Autos durchsetzen werden: Sie seien umweltfreundlicher und die Motoren arbeiteten effizienter als beim Verbrenner.

"Elektromobilität ist einfach besser", erklärte der Manager. Sie werde aber erst konkurrenzfähig, wenn es eine CO2-Abgabe auf Benzin und Diesel gebe, so wie sie die Große Koalition gerade plant. Grüner Strom soll im Gegenzug günstiger werden: Der Betrag für die Stromsteuer und die Ökostromsteuer fallen weg: Kostenpunkt 25 Milliarden Euro. "Das wäre ein richtiger Schluck aus der Pulle", meinte Teyssen. Deutschland dürfe den angerollten Zug bei der Elektromobilität nicht verpassen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.09.2019

Am umweltfreundlichsten wären ja Kettcars... Das könnte Kettler aus der Insovenz helfen.