Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Außenhandelskammer: Abschwung in China besorgt deutsche Firmen

Außenhandelskammer
12.11.2019

Abschwung in China besorgt deutsche Firmen

Die Zeiten sind für Chinas Wirtschaft nicht mehr ganz so golden. Die Konjunktur schwächelt, was die deutschen Unternehmen spüren.
Foto: Christian Charisius, dpa

Die Erwartungen deutscher Firmen in China sind so niedrig wie seit Jahren nicht mehr. Das hat mit dem amerikanisch-chinesischen Handelsstreit zu tun.

Der alljährliche Geschäftsklima-Bericht der Handelskammer in Peking (AHK) gilt als der wichtigste Seismograf für die Lage der deutschen Unternehmen in China. Rund 2300 Betriebe sind bei der Handelskammer registriert, die wichtigsten 500 Unternehmen haben an der Umfrage teilgenommen. Die am Dienstag präsentierten Ergebnisse sind dabei durchaus ernüchternd: Der Handelskrieg zwischen Washington und Peking trübt die Aussichten deutscher Unternehmen in China deutlich.

80 Prozent der deutschen Firmen sind durch den Handelsstreit beeinträchtigt

So gaben über 80 Prozent aller Firmen an, vom US-chinesischen Handelsstreit betroffen zu sein – entweder direkt über die Strafzölle oder indirekt über die gedämpfte Stimmung am Markt. Zudem erwarten nur rund ein Viertel aller deutschen Betriebe, ihre Geschäftsziele für dieses Jahr noch erreichen zu können. Auch kurzfristig wird sich an der Lage wohl nichts ändern: „2020 wird sehr wahrscheinlich durch die vom Handelskonflikt und der Abschwächung des globalen sowie chinesischen Wirtschaftswachstums bedingten Unsicherheiten geprägt sein“, sagte Jens Hildebrandt, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Handelskammer in Peking.

US-Präsident Donald Trump dämpfte die Hoffnung auf eine baldige Abschaffung der Strafzölle.
Foto: Evan Vucci, dpa

Zuletzt hatten Peking und Washington jedoch signalisiert, ein Abkommen zur Entspannung des Konfliktes schließen zu wollen. Anfang der Woche gab der chinesische Chefunterhändler und Regierungsvizechef Liu He an, dass in den Verhandlungen „substanzieller Fortschritt auf vielen Feldern“ erzielt worden sei. Gleichzeitig jedoch dämpfte US-Präsident Donald Trump die Hoffnung auf eine baldige Abschaffung der Strafzölle. Er sei mit der derzeitigen Situation sehr zufrieden, gab er vor Reportern bekannt.

China: Wachstum so gering wie seit drei Jahrzehnten nicht mehr

Tatsächlich wächst die chinesische Wirtschaft mit zuletzt sechs Prozent so gering wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr. Zum Vergleich: Noch vor einer Dekade kratzten die Wachstumswerte in Peking an der Zehn-Prozent-Marke. Über die Interpretation darüber herrscht unter Ökonomen eine heftige Kontroverse: Einerseits ist es eine natürliche Entwicklung für eine allmählich saturierte Volkswirtschaft, dass die Wachstumskurve langsam abflacht. Die Kommunistische Partei verfolgt zudem seit Jahren einen Kurswechsel – vom günstigen Fertigungsland zum Hightech-Staat, der massiv in Künstliche Intelligenz und weitere Zukunftstechnologien investiert. Doch nicht wenige Beobachter deuten auch auf die Mängel innerhalb des Wirtschaftssystems hin: So leidet China zunehmend unter einer Schuldenlast, gegen die die Regierung nur mit Mühen ankämpft.

Auch die Exportschlager der deutschen Industrie, allen voran die Automobilbranche und der Maschinenbau, erwarten schwierigere Zeiten: Für das kommende Jahr sehen 69 Prozent der Autobauer eine Verschlechterung der Entwicklungen ihrer Branche, gefolgt von 39 Prozent der Hersteller von Maschinen und Industrie Equipment, heißt es von der Handelskammer. Und ganz generell: „Die Erwartungen der deutschen Unternehmen sind so niedrig wie seit Jahren nicht mehr.“ Man kann den Befund auch anders formulieren: Die deutsche Wirtschaft hat es bislang nicht geschafft, sich am verändernden Markt neue Wachstumsbranchen zu erschließen.

Protest in Hongkong lähmt den Alltag in der Stadt

Dabei stehen auch die mangelnde Rechtssicherheit und diverse Marktbarrieren im Weg, etwa bei der Lizenzierung von Produkten. Von daher hofft die deutsche Geschäfts-Community auf ein Investitionsschutzabkommen zwischen China und der EU, über das bereits seit Jahren diskutiert wird. Im nächsten Jahr könnte es jedoch realistisch zustande kommen.

Polizisten drücken einen Demonstranten gegen ein Gitter. Seit dem 9. Juni demonstrieren die Hongkonger gegen die eigene Regierung.
Foto: Vincent Yu/AP/dpa

Um die derzeit eskalierende Lage in Hongkong wird jedoch der Mantel des Schweigens gehüllt. Die Sonderverwaltungszone ist seit Ende Oktober offiziell in eine Rezession gerutscht. Im dritten Quartal des laufenden Jahres schrumpfte Hongkongs Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,9 Prozent. Ein Umkehrtrend ist derzeit nicht in Sicht, zumal die vor sechs Monaten gestartete Protestbewegung zunehmend versucht, den Wirtschaftsalltag der Metropole durch systematische Straßenbarrikaden und Randalen bei pro-chinesischen Geschäften lahmzulegen.

Politische Statements von deutschen Unternehmen zur Demokratiebewegung sind jedoch nicht zu erwarten: Die Kommunistische Partei in Peking reagiert äußerst empfindlich, wenn sich ausländische Institutionen in laut eigener Auffassung „innere Angelegenheiten“ einmischen.

Lesen Sie dazu auch: Unter der Flaute in China leiden auch bayerische Unternehmen

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.