Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Autobau: Der Smart wird bald in China gebaut

Autobau
28.03.2019

Der Smart wird bald in China gebaut

Daimler baut die nächste Generation des Kleinstwagens Smart zusammen mit dem chinesischen Hersteller Geely.
Foto: Daimler AG, dpa

Daimler kooperiert mit chinesischen Autobauer Geely. In Deutschland werden kleine Autos seltener, SUV boomen. Wie ein Branchenexperte den Schritt beurteilt.

Als der erste Smart in Deutschland an eine Zapfsäule rollte, musste der Fahrer die Rechnung noch mit Mark und Pfennig begleichen. Der Tank war klein, der Sprit günstig – zweitrangig dürfte der geringe Spritverbrauch gewesen sein im Jahr 1998, in dem das winzige Auto erstmals vom Band ging.

Mini-Auto: Der Smart wirkte wie seiner Zeit voraus

Lange vor der Stickoxiddebatte, Dieselfahrverboten und Schülerdemonstrationen wirkt der Chihuahua unter den Automobilen heute, als wäre er seiner Zeit voraus gewesen. Sparsam im Verbrauch, beim Kraftstoff wie beim Platz: eine Vision der individuellen Mobilität? Bisher ist sie nicht Realität geworden.

Stattdessen kaufen die Deutschen immer größere Autos. Im Februar waren 6,5 Prozent der Neuzulassungen sogenannte Minis, die Fahrzeugklasse des Smart. Vor zehn Jahren lag ihr Anteil im selben Monat noch bei 11,3 Prozent. Klein- und Kompaktwagen werden seltener, SUV und Geländewagen beliebter: Sie machen heute fast ein Drittel der Neuzulassungen aus.

Neue Smarts fahren ab 2022 nur noch elektrisch

Der Trend ging also nicht zu Autos, die nur 2,5 Meter lang sind wie der Smart. Dabei verkündete man zum Verkaufsstart noch ehrgeizige Ziele: 200.000 Smarts wolle man pro Jahr verkaufen – so viele Autos könnten jährlich in der französischen Fabrik in Hambach gebaut werden. Doch zuletzt ging der Absatz um 4,6 Prozent auf knapp 129000 Fahrzeuge zurück. Nun zieht der Smart nach China um.

Dafür gründet Daimler ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Autobauer Geely, der bereits ein knappes Zehntel der Anteile der Stuttgarter Premiummarke hält. Die nächste Smart-Generation soll in einer neuen Fabrik in China produziert werden, rein elektrisch fahren und 2022 auf den Markt kommen, teilten die Partner am Donnerstag mit.

Das Joint Venture wird voraussichtlich bis Ende 2019 gegründet. Schon jetzt arbeitet Daimler daran, neue Smarts auf Elektroantriebe umzustellen. Die Chinesen entwickeln und bauen den Smart künftig, Daimler bringt hauptsächlich die Marke und das Konzept des Autos ein.

Wie Smart, Daimler und Geely von der Kooperation profitieren

Eine vielsprechende Idee, findet Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen: „Smart hat damit seine letzte Chance, sich zu etablieren“, sagte er unserer Redaktion. Geely, Daimler und Smart selbst profitierten von der Kooperation.

Sie öffne die Tür zum weltgrößten Markt für Elektroautos. Geely-Chef Li Shufu zeige, dass er die „Kooperation mit Daimler sehr ernst nimmt“. Die beiden Autobauer könnten gemeinsam ein Gegengewicht zu den Marktführern Volkswagen und Toyota werden. „Wir sollten nicht zu viel über die Imperialisten am anderen Ende der Seidenstraße sprechen, sondern die Chancen sehen.“ (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.