Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Autobauer Daimler verschärft Sparkurs

31.03.2010

Autobauer Daimler verschärft Sparkurs

Autobauer Daimler verschärft Sparkurs
Foto: DPA

Stuttgart/Berlin (dpa) - Der Autobauer Daimler verschärft seinen Sparkurs. "Es ist unser Ziel, auch langfristig das Einsparvolumen nachhaltig auf dem Niveau von fünf Milliarden Euro zu halten", sagte Finanzchef Bodo Uebber dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe).

"Das ist vielleicht ein anspruchsvolles Ziel, aber wir werden liefern." Die Stuttgarter setzen dabei auf eine Neuausrichtung der Produktion und Kooperationen. Wie die Zeitung unter Berufung auf Konzernkreise berichtet, soll die Zusammenarbeit mit Renault-Nissan noch im April perfekt gemacht werden.

Zu den bisherigen Sparerfolgen trugen Einmaleffekte in Milliardenhöhe bei, darunter aufgeschobene Lohnerhöhungen, gekürzte Sozialabgaben und massenhafte Kurzarbeit. Nun geht der Premiumhersteller nachhaltige Maßnahmen an: So soll eine neue Modulstrategie bei Mercedes, die verstärkt auf den Einsatz von Gleichteilen setzt, weitere Milliarden Euro einsparen.

"Bis 2015 werden alle großen Baureihen an der Modulstrategie partizipieren, was unsere Effizienz und zwar nicht nur bei den Materialkosten enorm steigert", kündigte Uebber an. "Da sind rund 1,5 Milliarden Euro drin."

Auch neue Kooperationen sollen die Kosten senken. Nach Informationen des "Handelsblatts" aus Konzernkreisen fasst Daimler bei der geplanten Zusammenarbeit mit Renault-Nissan auch eine geringe Kapitalbeteiligung von drei Prozent ins Auge. Nach Ansicht von Experten könnte Daimler durch eine Kooperation mit Renault rund 600 Millionen Euro in der Entwicklung sparen. Die Zusammenarbeit könnte sich auf Plattformen für die Nachfolger von Daimlers A- und B-Klasse und den Kleinwagen smart beziehen. So könnte der nächste City-Flitzer die gleiche Basis wie Renaults Twingo bekommen.

Die Entscheidung für ein viertes Modell der C-Klasse ist derweil seit Mittwoch verbindlich. Vom Jahr 2011 an soll im Bremer Mercedes-Benz Werk mit den bereits vorhandenen drei Modellen Limousine, T-Modell und GLK auch ein Coupé auf einer Linie gefertigt, kündigte Werksleiter Peter Schabert an. Neben den Modellen der C- Klasse werden in Bremen auch Autos der E-Klasse sowie die Roadster der SL- und SLK-Klasse produziert. In dem Werk arbeiten rund 12 600 Menschen.

Um die Kosten zu drücken erwägt der Autobauer auch die in Berlin angesiedelte zentralen Funktionen abzuziehen und zum Konzernsitz nach Stuttgart zu verlagern, berichtet die "Berliner Morgenpost" unter Berufung auf die IG Metall. Betroffen wären beim Mercedes-Benz- Vertrieb Deutschland rund 1000 und bei Daimler Financial Services knapp 500 Beschäftigte, die derzeit am Potsdamer Platz angesiedelt sind. Insgesamt beschäftigte Daimler nach eigenen Angaben etwa 6000 Menschen in Berlin.

Eine Daimler-Sprecherin sagte in Stuttgart, die Konzerngesellschaften hätten am Potsdamer Platz noch einen Mietvertrag bis Ende 2012. Für die Zeit danach gebe es noch keine Entscheidung des Managements. Für eine schlankere Kostenstruktur hatte sich der Premiumhersteller bereits Anfang 2008 von einem prestigeträchtigen Areal am Potsdamer Platz getrennt. Für 1,4 Milliarden Euro wurde ein Grundstück an die Immobiliengesellschaft SEB Bank verkauft. Der Verkauf sei Teil einer Strategie, sich von nicht betriebsnotwendigen Gebäuden zu trennen, hatten die Stuttgarter damals erklärt.

Daimler ist 2009 mit einem hohen Nettoverlust von 2,64 Milliarden Euro stärker als die deutschen Rivalen aus der Spur geraten. Im laufenden Jahr will der Mercedes-Hersteller deutlich Boden gutmachen. "Ich gehe fest davon aus, dass wir in den relevanten Kriterien wie Umsatz, Gewinn und Rendite am Ende dieses Jahres wieder ganz vorn mit dabei sein werden", sagte der Finanzchef.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.