Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Bahn-Rivalen interessiert an Arriva Deutschland

14.08.2010

Bahn-Rivalen interessiert an Arriva Deutschland

Bahn-Rivalen interessiert an Arriva Deutschland
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Mehrere Konkurrenten der Deutschen Bahn (DB) liebäugeln mit einem Gebot für das Deutschlandgeschäft der britischen Arriva, das der bundeseigene Konzern bald weiterverkaufen muss.

"Wenn so etwas am Markt ist, haben wir natürlich Interesse und werden es uns anschauen", sagte Hans Leister, Chef des zur französischen SNCF gehörenden Betreibers Keolis Deutschland, der Nachrichtenagentur dpa. "Ob wir ein Angebot machen, entscheiden wir später."

Auch Veolia Verkehr als größter privater DB-Rivale hierzulande und die Benex-Holding der Hamburger Hochbahn signalisieren Interesse. Die DB will den Arriva-Mutterkonzern für 2,8 Milliarden Euro übernehmen und muss sich laut EU-Auflage von dessen Deutschlandgeschäft trennen.

Das vorgesehene Verkaufsverfahren stieß bei DB-Rivalen teils auf Kritik. Es sei eine Fehlkonstruktion, dass der Branchenführer mit der Wahl des Käufers "maßgeblich Einfluss auf die Zukunft des Wettbewerbs nehmen kann", sagte Andreas Winter, Sprecher von Veolia Verkehr.

Ein Sprecher der Hamburger Hochbahn äußerte sich "verwundert", dass die DB erkläre, die Arriva-Aktivitäten nur im Paket verkaufen zu dürfen. Benex sei interessiert, ihre Position beim Regionalanbieter Metronom aufzustocken und die dortigen Arriva-Anteile zu übernehmen. Das gelte auch für die gemeinsam betriebene Ostdeutsche Eisenbahn (Odeg). Die deutsche Tochter des britischen Verkehrskonzerns Abellio wollte sich auf Anfrage nicht äußern.

Zu Arriva Deutschland gehören neben einer Regionalbahnsparte mit rund 240 Zügen auch 830 Busse. Seit 2004 mischt Arriva im deutschen Markt mit. Beteiligt ist das Unternehmen etwa auch an der Prignitzer Eisenbahn, den Osthannoverschen Eisenbahnen und der Regentalbahn. Der Umsatz lag zuletzt bei 460 Millionen Euro.

Die DB hat bereits angekündigt, mit dem Verkaufsprozess zu beginnen: Bahnchef Rüdiger Grube sagte nach dem EU-Entscheid am vergangenen Mittwoch, der Konzern habe ohnehin "kein Interesse am Deutschlandgeschäft von Arriva" gehabt. Daher "akzeptieren wir die Auflage des Paketverkaufs dieser Tochtergesellschaften uneingeschränkt und setzen sie konstruktiv um". Bis zum geplanten Abschluss der Arriva-Übernahme am 27. August ist der Weiterverkauf der deutschen Aktivitäten nicht zu schaffen. Bis dahin sei "durch die Europäische Kommission sichergestellt, dass die DB keinen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit von Arriva in Deutschland nimmt".

Die Grünen im Bundestag hatten gefordert, die deutschen Arriva- Gesellschaften bis zum Weiterverkauf in einer Zwischengesellschaft zu "parken", um einen fairen Wettbewerb sicherzustellen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.