Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Banken: Automaten: Kritiker wollen Wucher-Gebühren stoppen

Banken
17.03.2010

Automaten: Kritiker wollen Wucher-Gebühren stoppen

Geldautomaten und Online-Banking für Ältere suspekt
Foto: DPA

Durchschnittlich 5,64 Euro zusätzlich zahlte im letzten halben Jahr jeder, der Bargeld an einem fremden Automaten abhob. Die hohen Gebühren sorgen jetzt für deutliche Kritik an den Banken.

Durchschnittlich 5,64 Euro zusätzlich zahlte im letzten halben Jahr jeder, der Bargeld an einem fremden Automaten abhob. Die hohen Gebühren sorgen jetzt für deutliche Kritik an den Banken, Forderungen nach einer Begrenzung werden laut. Das angebotene Zugeständnis der Kreditinstitute ist jedoch bescheiden.

Verbraucherpolitiker im Bundestag wollen die teils hohen Gebühren für das Abheben von Bargeld an fremden Bankautomaten begrenzen. Der Vorsitzende des Verbraucherausschusses, Hans-Michael Goldmann (FDP), forderte gestern eine entsprechende Selbstverpflichtung der Banken. Sparkassen und Volksbanken schlugen vor, die Kunden sollten beim Abheben direkt sehen können, wie viel Gebühren sie dafür zahlen müssen.

Kritik an der Gebührenpraxis der Banken gibt es seit Langem. Nach einer Untersuchung der Finanzberatung FMH von Ende Januar sind die Gebühren für Kunden an fremden Geldautomaten im vergangenen halben Jahr um 13 Prozent auf durchschnittlich 5,64 Euro pro Auszahlung gestiegen. Zehn Geldhäuser verlangen demnach sogar zehn Euro pro Auszahlung - unter ihnen vor allem Genossenschaftsbanken und Sparkassen.

Das Bundeskartellamt leitete wegen Verdachts auf überhöhte Gebühren an den Geldautomaten Ermittlungen gegen mehr als 280 Kreditinstitute ein. Goldmann schlug vor, dass die Banken sich freiwillig verpflichten sollen, die Gebühren nur noch in einer Spannbreite von drei bis fünf Euro zu erheben. Bei der derzeitigen Situation sei davon auszugehen, dass die Geldinstitute die Kunden mit Gebühren in einer Größenordnung von Hunderten Millionen Euro im Jahr belasteten.

Der Verbraucherausschuss wollte das Thema am Mittwochnachmittag unter anderem mit Vertretern der Banken diskutieren. Wichtig seien "zeitnahe" Maßnahmen, erklärte Goldmann.

Lesen Sie dazu auch

Eine gesetzliche Regelung zur Gebührenhöhe wollen Sparkassen und Genossenschaftsbanken verhindern. Sie befürworten eine "marktgerechte Lösung", wie ein Sprecher des Bundesverbandes Deutscher Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sagte: Jede Bank soll den Kunden beim Abheben von Bargeld direkt darüber informieren, welche Gebühren dafür anfallen. "Wenn der Kunde sieht, das kostet fünf Euro, dann wird er zur nächsten Bank weiterziehen." Über Angebot und Nachfrage werde sich so der Preis für das Fremdabheben finden.

Bislang rechnen die Banken untereinander die Gebühren für das Fremdabheben ab und geben meist nur einen Teil an die Kunden weiter. Laut FMH verlangen etwa viele Sparkassen und Genossenschaftsbanken von einer Direktbank bis zu 20 Euro pro Auszahlung, die Kunden müssen demnach aber nur einen mittleren einstelligen Betrag zahlen.

Sparkassen und Genossenschaftsbanken unterhalten die meisten Automaten in Deutschland und sind erbost, dass Direktbanken wie die ING Diba, die Volkswagenbank oder die DKB keinerlei Kosten für die Bargeldversorgung ihrer Kunden und damit einen Wettbewerbsvorteil haben. Die Direktbanken unterhalten oft nur ein dünnes Netz von Automaten und haben vielfach die Visa-Karte zur Geldkarte umfunktioniert. Damit kommen die Kunden gebührenfrei an Geld.

Die Sparkassen und Genossenschaftsbanken bekommen dafür eine festgelegte Gebühr von 1,74 Euro von Visa. (afp, AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.