Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Volksabstimmung: Begrenzungsinitiative spielt mit der Angst der Schweizer

Volksabstimmung
22.09.2020

Begrenzungsinitiative spielt mit der Angst der Schweizer

Die Schweizer stimmen am Sonntag über das seit 2002 geltende Zuzugsrecht für EU-Bürger ab.
Foto: Imago Images

Die Schweiz stimmt am Sonntag über den Zuzug von EU-Ausländern ab. Ein Ende der Freizügigkeit könnte verheerende Folgen für den Handel haben. Isoliert sich die Schweiz?

Ein vielleicht zehn Jahre altes Mädchen erzählt in einem Video aus ihrem schönen Leben – und ihrem schönen Land. „Ich sehe Berge groß und stark“, schwärmt die Kleine. Sie nimmt den Zuschauer mit in eine Schweiz aus dem Bilderbuch. Bäche, Wiesen, Wälder. Dann kommt sie in eine Großstadt. Hochhäuser, Verkehr, Lärm, Müll, Stress.

Das Mädchen klagt: „Immer mehr wollen in die Schweiz. Und das, obwohl wir gar keinen Platz haben für alle.“ Im Hintergrund stehen zwei kräftige, junge Männer. Sie sind dunkelhäutig. Der Clip schürt Furcht vor den Fremden – und richtet sich an die Schweizer Stimmbürger. Die sind am Sonntag aufgerufen, in einer Volksabstimmung abzustimmen, ob die Freizügigkeit mit der EU aufgehoben werden soll.

Was hinter der Begrenzungsinitiative steckt

Begrenzungsinitiative laut die Forderung – und dahinter steht die rechtskonservative Volkspartei SVP. Ihr Ziel ist es, dass Bern und die EU innerhalb eines Jahres das Abkommen zur Personenfreizügigkeit außer Kraft setzen sollen. Gelingt das nicht, muss die Schweiz das Abkommen innerhalb von weiteren 30 Tagen kündigen.

Das Freizügigkeitsabkommen der Schweiz mit der EU trat am 1. Juni 2002 in Kraft. Danach dürfen EU-Bürger in der Schweiz leben, arbeiten und studieren. Das Gleiche trifft auf Schweizer in der EU zu. „Die Personenfreizügigkeit ist aber nicht bedingungslos: Wer sich in der Schweiz aufhalten will, muss einen gültigen Arbeitsvertrag haben oder selbstständig sein“, forderte die Schweizer Regierung. „Nichterwerbstätige müssen über ausreichende finanzielle Mittel verfügen und umfassend gegen Krankheit und Unfall versichert sein.“ Als Antwort auf die Corona-Pandemie hatte Helvetien die Personenfreizügigkeit vorübergehend eingeschränkt – und hat jetzt die Forderung auf dem Tisch, die Zeit dauerhaft auf vor 2002 zurückzudrehen.

Schweizer Migrationspolitik: Chef im eigenen Land oder isoliert in Europa?

Falls die Eidgenossen am Sonntag dem Plan zustimmen, würde das kleine Land in der Mitte Europas auf einen Konfrontationskurs mit der großen EU einschwenken. Die Regierung, das Parlament, fast alle Parteien und Wirtschaftsverbände warnen deshalb eindringlich vor einem Ja. Dieser Widerspruch spornt die Hardliner in der SVP jedoch geradezu an. „Mit dieser Initiative sind wir wieder Chef im eigenen Land“, verspricht der SVP-Abgeordnete und Verleger der Weltwoche, Roger Köppel.

In der Schweiz leben derzeit rund 8,6 Millionen Menschen, darunter rund 2,2 Millionen Ausländer. Mehr als 1,4 Millionen der Ausländer stammen aus einem EU-Land oder Norwegen, Island und Liechtenstein. Allerdings halbierte sich die Nettozuwanderung aus Europa in die Schweiz in den vergangenen sieben Jahren: 2019 wanderten nur noch rund 32.000 Menschen mehr nach Helvetien ein als aus.

Doch die Strategen der SVP spielen weiter mit der Angst. „Lassen Sie Ihre Haustür sperrangelweit offen, damit jeder hereinkommen kann?“ lautet die rhetorische Frage. In der Welt der SVP sind die zugezogenen Menschen für fast alles Schlimme verantwortlich: überfüllte Straßen, Staus, steigende Mieten, Arbeitsplatzverlust, Lohndruck. Und sie würden die Schweiz unsicher machen. „Migrantinnen und Migranten sind vor allem bei schweren Gewalt- und Sexual-Delikten als Täter massiv übervertreten“, heißt es in den Broschüren der Begrenzungsinitiative. Die Personenfreizügigkeit verhindere die „Ausschaffung“ krimineller EU-Ausländer.

Deutsche haben schlechtes Image in der Schweiz

Vor allem aber bezichtigen die Initiatoren die EU-Ausländer der „Plünderung“ der Schweizer Sozialkassen. So berichtet die SVP-Abgeordnete Martina Bircher von einem deutschen Bodenleger, der entlassen wurde und jetzt mit seiner Frau vom Sozialstaat lebe: „Es war klar, das deutsche Ehepaar hatte schlicht keine Lust zu arbeiten“. Noch schlechter als die Deutschen schneiden bei der SVP fast nur die Osteuropäer ab.

Auf die brachiale Kampagne reagiert die Regierung, der Bundesrat, mit Sachlichkeit. „Jetzt ist nicht der Moment für Experimente“, betont Justizministerin Karin Keller-Sutter mit Blick auf die Corona-Pandemie. Im Fall eines Ja zur Begrenzungsinitiative am Sonntag wäre, so warnt die Ministerin, die Kooperation Schweiz-EU „akut gefährdet“.

Regierung warnt vor der Guillotine-Klausel

Denn das Freizügigkeitsabkommen gehört zu sieben bilateralen Abkommen, die zwischen der Schweiz und Brüssel gelten. Diese Abkommen „ermöglichen der Schweizer Wirtschaft einen direkten Zugang zum europäischen Markt“, heißt es aus der Regierung. „Wird das Freizügigkeitsabkommen gekündigt, so treten automatisch auch die anderen sechs Abkommen außer Kraft.“ Diesen Automatismus kennen die Schweizer als Guillotine-Klausel. Greift die Klausel, dürfte der wirtschaftliche Schaden für die Exportnation Schweiz verheerend sein: Die EU ist mit Abstand größter Handelspartner der Schweiz.

Lesen sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.