Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Staatliche Corona-Hilfen: Betrug mit Corona-Hilfen: So tricksten die Schummler

Staatliche Corona-Hilfen
12.03.2021

Betrug mit Corona-Hilfen: So tricksten die Schummler

Schnell und unbürokratisch sollten Firmen an Hilfsgelder kommen. Somit hatten es auch Schummler leicht.
Foto: Robert Michael, dpa

Mit gefälschten Identitäten haben sich Unbekannte Millionen aus den staatlichen Hilfsprogrammen ergaunert. Werden die Corona-Anträge nicht sorgfältig genug geprüft?

Die erste Spur führt nach Berlin. Ende Februar fallen den Mitarbeitern der landeseigenen Investitionsbank, die die Auszahlung der Corona-Hilfen an die Unternehmen aus der Hauptstadt organisiert, Ungereimtheiten in einem Antrag auf. Von wem der kommt und um welche Summe es geht, ist nicht bekannt. Allerdings scheinen die Indizien dafür, dass sich hier ein Betrüger staatliches Geld ergaunern will, schwer zu wiegen – wenig später erstattet die Bank Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Berlin.

Es ist der Stein, der die Ermittlungen im Betrugsskandal um die staatlichen Pandemie-Gelder ins Rollen bringt – Und viele Unternehmer auf die Palme, weil das Bundeswirtschaftsministerium die Auszahlung der Corona-Hilfen deshalb zeitweise gestoppt hat. Um mehrere Millionen – die Rede ist von mindestens 15 Millionen Euro – soll ein präzise geplanter Schwindel den Steuerzahler geschädigt haben.

Die Drahtzieher des Betruges sollen in Berlin und Nordrhein-Westfalen sitzen

Wie genau der abgelaufen ist, will das Ministerium bisher nicht erläutern – als gesichert gilt allerdings, dass Unbekannte mithilfe falscher Identitäten Abschlagszahlungen für tatsächlich existierende Firmen auf ihre eigenen Konten umgeleitet haben. Nach Informationen unserer Zeitung sitzen die Drahtzieher in Berlin und Nordrhein-Westfalen, im Flurfunk des Wirtschaftsministers ist von mindestens vier Tatverdächtigen die Rede. Offiziell allerdings gibt sich das Ministerium von Peter Altmaier wortkarg: Viel mehr als die Auskunft, dass die vorübergehend gestoppten Abschlagszahlungen an Betriebe in Not "in Kürze" wieder aufgenommen würden, will es zu dem Fall nicht sagen.

 

Was im Chaos der ersten Corona-Monate gut gemeint war, entpuppt sich nun womöglich als Sicherheitsrisiko: Die Anträge auf November- und Dezemberhilfen oder das sogenannte Überbrückungsgeld werden nicht im Ministerium selbst überprüft, sondern von sogenannten prüfenden Dritten eingereicht – Das sind in der Regel Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte oder vereidigte Buchprüfer, die auch die Korrektheit der Daten kontrollieren müssen: Anschrift, Bankverbindung, Umsatzrückgang. Sie sollen vor allem für eine zügige, unkomplizierte Abwicklung der Hilfen sorgen.

Ein Betrüger gab sich fälschlicherweise als Anwalt aus

Was aber, wenn der Steuerberater nur auf dem Papier ein Steuerberater ist, weil ihn jemand mit falschen Daten im Online-Portal des Wirtschaftsministeriums als "prüfenden Dritten" hat registrieren lassen? Offenbar sind die Hürden für eine solche Zulassung nicht so hoch, als dass sie nicht mit einer Portion krimineller Energie umgangen werden könnten. So hat sich nach Informationen des Handelsblatts mindestens ein Verdächtiger fälschlicherweise als Anwalt ausgegeben. Insgesamt sind 46.000 prüfende Dritte auf der Plattform des Ministeriums gelistet. Wo genau hier eine Sicherheitslücke oder ein Schlupfloch für Betrüger klafft, ist entweder noch unklar oder geheime Kommandosache im Ministerium, um keine Nachahmer auf den Plan zu rufen.

In Bayern wickelt der Bund seine Corona-Hilfe über die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern ab. Die Abschlagszahlungen fließen direkt auf das im Antrag angegebene Konto, erläutert Kammersprecherin Katharina Toparkus – Und zwar "zunächst ohne eine weitere Prüfung". Vorgeschaltet ist lediglich eine automatisierte Prüfung, bei der nach offensichtlichen Auffälligkeiten gesucht wird. Dies ist etwa der Fall, wenn die gleiche Kontoverbindung schon in einem anderen Antrag auftaucht oder wenn es sich um ein ausländisches Konto handelt. "In diesen Fällen", so Katharina Toparkus, "erfolgt dann eine vertiefte Prüfung." In allen anderen Fällen wird der Antrag erst zwischen der Auszahlung der Abschläge und der Endabrechnung genauer unter die Lupe genommen. Zu Unrecht ausgezahlte Gelder können die Behörden dann auch wieder zurückfordern.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.03.2021

"Was aber, wenn der Steuerberater nur auf dem Papier ein Steuerberater ist,...........)
.
Langsam kommt man in Deutschland ins Grübeln, Hunderttausende Beamte und nix kriegen sie hin!
Jeder offizielle Steuerberater ist doch bei den Finanzämtern registriert, eine kurze interne Abfrage und gut ist....................