Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirecard: Betrugsskandal: Wie Wirecard-Chef Markus Braun sich selbst zu Fall brachte

Wirecard
19.06.2020

Betrugsskandal: Wie Wirecard-Chef Markus Braun sich selbst zu Fall brachte

Ex-Wirecard-Chef Markus Braun im Januar bei einer Konferenz in München.
Foto: Lino Mirgeler, dpa

Wirecard steht unter Betrugsverdacht und bangt um seine Existenz. Jetzt ist Chef Markus Braun zurückgetreten. Wie es zum Skandal bei der bayerischen Firma kam.

Bei seinem letzten Auftritt als Wirecard-Chef sah Markus Braun aus, als käme er gerade von einer Trauerfeier. Ganz in schwarz gekleidet stand er gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen vor der Kamera, die weit voneinander gespreizten Fingerkuppen auf das Pult vor ihm gepresst. Am Freitagmorgen veröffentlichte Wirecard das Video mit Brauns vom Teleprompter abgelesener Stellungnahme zu dem Skandal, der die Aktien der Firma an nur einem Tag um über 70 Prozent zusammenbrechen ließ. Wenige Stunden später trat Markus Braun zurück. Es könnte das Ende einer für lange Zeit gefeierten Unternehmerkarriere sein. Viele Rätsel um den Absturz bleiben.

Wirecard, das sein Geld als Dienstleister für ein weltweites elektronisches Zahlungssystem verdient, ist dem Anschein nach in einen milliardenschweren Betrug verwickelt. Am Donnerstag hatte das Unternehmen aus dem Münchner Umland schließlich offenbart, dass Bilanzprüfer der Agentur Ernst & Young (EY) Zweifel haben an der Existenz von 1,9 Milliarden Euro, die auf Treuhandkonten in Asien verbucht wurden. Doch genau diese Bürgschaften waren schon länger umstritten. Die Zweifel daran konnten auch jüngste Gutachten nicht ausräumen. EY, die bereits in den vergangenen Jahren die Bilanz von Wirecard prüften, nahmen aber daran keinen Anstoß – bis jetzt.

Wirecard: Rätsel um Betrugsskandal und Chef Markus Braun

„Da hat man nun genau hingeschaut“, sagt Marcus Tüngler, Geschäftsführer der Aktionärsvereinigung DSW. Und weiter: „Es ist zu hinterfragen, warum das zuvor nicht funktioniert hat.“ Die philippinische Bank BDO Unibank, bei der angeblich eines von zwei suspekten Treuhandkonten für Wirecard geführt wurde, erklärte am Freitag, dass das deutsche Unternehmen kein Kunde sei: Das vermeintlich entscheidende Dokument trage „gefälschte Unterschriften von Bankangestellten“.

Eine der Erklärungen für den Skandal stellt Wirecard selbst in den Raum. Es sei nicht auszuschließen, dass das Unternehmen Opfer eines „gigantischen“ Betrugs geworden sei, sagte Braun in seiner Stellungnahme. Er hatte das Unternehmen seit 2002 geleitet und in den Dax geführt. Wirecard will Strafanzeige erstatten. Für das Unternehmen geht es jetzt um Schadensbegrenzung.

Wirecard hat neun Milliarden an Wert verloren

„Wirecard hat eine wahnsinnig gute Unternehmer-Geschichte geliefert, als weltweit agierendes Unternehmen aus Deutschland“, sagt DSW-Chef Tüngler „So eine Erzählung würde Deutschland auch brauchen, wenn sie funktioniert hätte.“ Die Geschichte fällt nun spektakulär zusammen. Brauns Rücktritt sei „die einzige Chance für Wirecard“, ist Tüngler überzeugt. An eine Insolvenz glaube er nicht, zumindest nicht auf absehbare Zeit. Unter den Aktionären seien viele Privatanleger. Wer jetzt noch dabei sei, werde seine Papiere nach dem Wertsturz nun kaum verkaufen.

Entscheidend für die Zukunft des Unternehmens wird sein, ob die Banken Wirecard den Geldhahn zudrehen und von der Möglichkeit Gebrauch machen, am Freitag Kredite von zwei Milliarden Euro zu kündigen. Wirecard gab an, man befinde sich in „konstruktiven Gesprächen“ mit den Banken. Diese wären laut Wirecard zur Kündigung berechtigt, wenn das Unternehmen keinen von Wirtschaftsprüfern bestätigten Jahresabschluss vorlegt. Neun Milliarden Euro Börsenwert hat das Unternehmen bereits eingebüßt.

James Freis ist neuer Chef von Wirecard

Für die Aufsichtsbehörden der Finanzbranche bedeutet der Wirecard-Skandal einen enormen Imageschaden. Der Vertrauensverlust werde jedoch nicht so groß sein wie befürchtet, sagt Tüngler. Die Bafin, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, habe sich mit Wirecard „schon länger beschäftigt“. Die Frage, die es nun zu klären gebe, sei, „wie sehr Wirecard die Hosen runter lassen musste“. Wirecard setzt nun auf James Freis als neuen Vorstandschef. Den US-Amerikaner hatte Braun in seinem Video-Statement selbst vorgestellt – da noch als neues Mitglied des Vorstandes für den vom Aufsichtsrat suspendierten Jan Marsalek. Freis ist neu im Unternehmen und unbelastet von der Vergangenheit. Der Anwalt und Analyst ist Spezialist für Wirtschaftsverbrechen: Von 2007 bis 2012 leitete er nach eigenen Angaben die Einheit zur Bekämpfung der Finanzkriminalität im US-Finanzministerium. Das zerstörte Vertrauen ins Unternehmen soll Freis wiederherstellen. (mit dpa)

Lesen Sie auch den Kommentar:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.