Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Marken: Bildsprache kann zum Alltagsrassismus beitragen

Marken
20.07.2020

Bildsprache kann zum Alltagsrassismus beitragen

Im Zuge der Rassismus-Debatte soll das Logo des Reisprodukte-Herstellers Uncle Ben’s geändert werden.
3 Bilder
Im Zuge der Rassismus-Debatte soll das Logo des Reisprodukte-Herstellers Uncle Ben’s geändert werden.
Foto: Imago Images

Firmenlogos bleiben im Gedächtnis haften – auch die mit rassistischen Darstellungen. Warum es nötig ist, darüber nachzudenken.

Angestoßen von den Protesten gegen Rassismus und erneuter Kritik an ihrem Logo hat die Firma Mars angekündigt, den schwarzen Mann im Anzug mit Fliege von den Verpackungen ihrer Reismarke Uncle Ben’s zu verbannen. Auch Stollwerck hatte bereits 2004 nach vorausgegangener Kritik die von ihr als Mohr betitelte Figur aus dem Logo ihrer Marke Sarotti durch einen Magier ersetzt. Die Diskussion um die Logos zeigt: Rassismus wird heute nicht mehr einfach so hingenommen. Und auch die Darstellungen werden als Problem erkannt.

Sie seien Beispiel dafür, wie tief rassistisches Gedankengut in unsere Gesellschaft eingeschrieben sei, wie normalisiert, sagt Tahir Della, Pressesprecher der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, die sich seit ihrer Gründung 1985 mit problematischen Darstellungen befasst, etwa in Kinderbüchern. Die Überzeichnung und das Herunterbrechen auf äußerliche Merkmale sowie die Zuschreibungen, die mit rassistischen Darstellungen vorgenommen würden, ließen Hemmungen im Umgang mit schwarzen Menschen fallen. Die Bereitschaft der Menschen zur Beschäftigung mit den Auswirkungen problematischer Darstellungen aber fehle.

„Der Nicht-Umgang ist Teil des Problems“

„Die Debatte um Wappen und Straßennamen zeigt, dass die Gesellschaft schwerfällig ist, sich dem Thema zu widmen“, sagt Della. Die Mehrheitsgesellschaft wehre sich dagegen, sich vorschreiben zu lassen, wie sie etwas bebildere. Kritik würde heruntergespielt, indem eine rassistische Motivation verneint würde. „Dieses Abwiegeln ist falsch“, meint Della. „Der Nicht-Umgang damit ist Teil des Problems.“ Ebenso eine Bildpolitik, in der sich Rassismus niederschlage. Bildpolitik meint die Visualisierung von Herrschaft mithilfe von herrschaftlichen Bauten oder Porträts.

Was genau macht ein rassistisches Logo aus? Dr. Ina Hagen-Jeske vom Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Augsburg schreibt auf Anfrage: „Die einzig wahre Definition für ‘rassistische Firmenlogos’ gibt es meiner Ansicht nach nicht. Es hängt ganz von dem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext und vom Firmenlogo ab.“ Die Wissenschaftlerin erläutert das mit vier Beispielen. Da sei zum einen der Sarotti-Mohr, den die Wissenschaftlerin „Sarrotti-M...“ nennt, der mit seinen „orientalisierten Elementen in der Tradition des Topos des Schwarzen Dieners steht und Ergebnis von europäischen Vorstellungen über unterwürfige, orientalische (siehe Turban und Pumphose) Diener ist.“

Über bestimmte Verkleidungen an Karnevalsumzügen sollte nachgedacht werden

Als zweites Beispiel nennt sie das ehemalige Logo des „Hotel 3M...“ in der Augsburger Maxstraße, das mit den „drei sich nicht unterscheidenden, stark stilisierten Gesichtern mit überzeichneten Lippen ohne jegliche menschliche Züge ganz deutlich den N...-Typus“ widerspiegele. Das dritte Beispiel ist das Uncle Ben’s Logo. Dieses müsse wiederum im US-amerikanischen Kontext (genauer Südstaaten) betrachtet werden: „Dort wurden Schwarze Versklavte u. a. mit “boy” (Junge) oder “uncle” (Onkel) angesprochen, um eine respektvolle Anrede mit “Mr.” zu vermeiden“, sagt Hagen-Jeske.

Es gebe immer noch „viele Facetten von historisch gewachsenen, rassistischen Typen beziehungsweise Logos, die wiederum die rassistischen Vorstellungen der Konsumierenden prägen.“ Den Beispielen sei gemein, dass sie „von mehrheitlich weißen Entscheidungsträgern erschaffen wurden, dadurch koloniale Machtverhältnisse reproduziert werden und diese Logos koloniale Fantasien vom ,unzivilisierten Anderen‘ weiter festigen.“ Sie transportierten rassistische Vorstellungen, „alle Schwarze Menschen sähen gleich aus (siehe Logo 3 M) oder seien nur für niedere Tätigkeiten imstande (Sarotti-M). Sie haben beide in unterschiedlichen Varian-ten entmenschlichende Effekte“, meint Hagen-Jeske.

Es sei an der Zeit, die kolonialrassistische Geschichte zu brechen, sagt Della. Natürlich gebe es unter schwarzen Menschen unterschiedliche Auffassungen über rassistische Logos und Werbungen, doch „wir sind als Gesellschaft gut beraten, die kritischsten Stimmen zu hören. Die weichgespülte Auffassung hilft nicht weiter“. Er fordert, die Stimme zu hören, die zur Reflexion anrege. Die Sensibilität in der Gesellschaft wachse, gerade die jüngere Generation habe einen anderen Blick auf das Thema, „aber es gibt noch viele Konzepte, die noch nicht abgebaut sind“, sagt Della. Auch über bestimmte Verkleidungen an Karnevalsumzügen sei nachzudenken.

Das Sarotti-Logo bis 2004 (oben) und heute.
Foto: Imago Images

Logo der Marke Sarotti wurde über die Jahre weiterentwickelt

Die Firma Stollwerck hat das Logo ihrer Marke Sarotti über die Jahre weiterentwickelt. „Charakteristisch für eine Marke ist ihre Wiedererkennung, um positive Erinnerungen zu wecken. Das heißt aber nicht, dass alles gleich bleiben muss. Vielmehr ist Reflexion eine kontinuierliche Marketingaufgabe“, erklärt Kathrin Jessen von der Abteilung International Business Development bei Stollwerck. 1894 wird Sarotti als Marke registriert, nachdem Hugo Hoffmann die 1852 gegründete Waren-Handlung „Felix & Sarotti“ gekauft hatte. Der Name soll von einem italienischen oder Schweizer Zuckerbäcker stammen. Zu dieser Zeit zeigte das Logo einen Bären am Bienenbaum, der auch auf Werbepostkarten erschien.

Der Grafiker Julius Gipkens, der Sarotti-Firmenfahrzeuge bemalte, entwarf auch „eine Pralinenpackung mit drei sogenannten Mohren, lange Zeit ein Klassiker“, berichtet Jessen. Vor diesem Hintergrund entwickelte er den Sarotti-Mohren als Firmenzeichen. Wie schon mit dem Bären oder andere Figuren suchten Firmen nach Sinnbildern, die die Marke positiv verkörperten: „Die Fantasiefigur sollte für Schokoladengenuss und Qualität stehen.“

2004 erfolgte dann die Verjüngung und zeitgemäße Anpassung des Logos: Aus dem Sarotti-Mohr wurde der in Gold getauchte Magier. Jessen sagt: „Diese Weiterentwicklung der Fantasiefigur wurde positiv aufgenommen, und vor drei Jahren haben wir in der Bildmarke bereits die Figur noch weiter zurückgenommen und der Herkunft von Sarotti, dem Geburts- und Standort der Marke ‘Berlin’, mehr Platz eingeräumt.“ Jessen bewertet die Logo-Frage so: „Im Wandel der Zeit muss man sich die Frage stellen, ob das richtig ist. Man kann Historie nicht verändern, aber reflektieren, ob die Darstellungen noch angemessen sind.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.07.2020

Was teils über 100 Jahre kein Problem war, wird nun zum Problem gemacht, schuld daran haben die Medien und Politiker und selbsternannte Antirassisten. Wie ist es nun bei den schwarzen, wenn der Sarottimohr weiss ist, das ist doch auch Rassismus?

20.07.2020

Der Sarottimohr - ein Relikt aus der Kolonialzeit - ist bereits seit 2004 als Werbefigur im wohlverdienten Ruhestand.

Ganz nebenbei (Quelle: Wikipedia):
Nach 1945 wurde Wilhelm Koppe (1896–1975) unter dem Falschnamen Wilhelm Lohmann als Direktor der Sarotti Schokoladenfabrik in Bonn Geschäftsführer. Er war während des Zweiten Weltkriegs als SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und der Polizei für den Holocaust im westlichen Teil Polens mitverantwortlich.