Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Konsum: Bleibt die Mehrwertsteuer jetzt unten?

Konsum
10.12.2020

Bleibt die Mehrwertsteuer jetzt unten?

In der Gastronomie gelten noch länger Steuervorteile.
Foto: Robert Michael, dpa

Finanzminister Olaf Scholz lehnt eine Verlängerung der zeitlich begrenzten Mehrwertsteuersenkung ab. Doch der Widerstand gegen eine Rückkehr zu den alten Sätzen wächst.

Die Zeit für Schnäppchenjäger läuft. Nur noch bis zum 31. Dezember gilt die zeitlich befristete Senkung der Mehrwertsteuersätze auf 16 statt 19 Prozent, beziehungsweise auf fünf statt sieben Prozent für den ermäßigten Satz. Doch kurz vor Ablauf des im Frühsommer beschlossenen Steuergeschenks hält sich die Kauflaune der Verbraucher offenbar in Grenzen.

Nach dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverband Deutschland (HDE) ist die Anschaffungsneigung im Dezember, dem Monat, in dem der Geldbeutel der Verbraucher traditionell eher locker sitzt, deutlich zurückgegangen. Der Verband rechnet auch damit, dass dies noch eine Weile anhält. Denn während im bisherigen „Lockdown light“ vor allem die Möglichkeiten zum Konsum in Gastgewerbe, Tourismus und Kultur eingeschränkt sind, verdichten sich nun die Anzeichen dafür, dass nach Weihnachten fast alle Geschäfte wieder vorübergehend geschlossen werden.

Olaf Scholz will keine Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung

Doch auch ob die Steuersenkung, die laut ursprünglicher Schätzung von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) den Staat rund 20 Milliarden Euro kosten sollte, in den vorangegangen Monaten die gewünschte Wirkung erzielt hat, ist umstritten.

Scholz sagt ja und sieht daher keinen Grund, die Maßnahme zu verlängern. Denn nur wegen der Befristung hätten Konsumenten ja Anschaffungen vorgezogen und so die Nachfrage angekurbelt. Dies und die positiven Aussichten für das Wirtschaftswachstum im Jahr 2021 machten eine Fortführung der Maßnahme nicht nötig, erklärte eine Sprecherin des Ministeriums auf Anfrage. Die Einnahmen aus der Umsatzsteuer für den Staat dürften im Vergleich zum Vorjahr um 10,1 Prozent von 243,3 auf 218,8 Milliarden Euro sinken. Doch der Rückgang erkläre sich auch durch den Einbruch der Konjunktur und steuerliche Hilfsmaßnahmen für Unternehmen, die intensiv genutzt würden, so die Sprecherin weiter.

Handelsverband setzt sich dafür ein, dass Mehrwertsteuer unten bleibt

Der HDE fordert, die Maßnahme zu verlängern. Der Aufwand für die Umstellung könne sonst für viele höher sein als der Nutzen. Wolfgang Puff, Hauptgeschäftsführer des HDE Bayern, sagte unserer Redaktion: „Die Maßnahme hat bei eher langlebigen Wirtschaftsgütern etwas Belebung gebracht. Bei Lebensmitteln oder Oberbekleidung spielen die eingesparten Beträge für den Verbraucher keine so große Rolle.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wenn die Verbraucher die Senkung denn überhaupt zu spüren bekamen. Denn in ihrem Monatsbericht vom November schreibt etwa die Bundesbank, dass die Mehrwertsteuersenkung insgesamt wohl nur zu 60 Prozent an die Verbraucher weitergegeben wurde. Vor allem bei Nahrungsmitteln profitierten die Konsumenten von niedrigeren Preisen. Gerade bei Dienstleistungen hingegen stärkten viele Anbieter ihre Margen – auch vor dem Hintergrund, dass durch die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen die Umsätze sanken und zusätzliche Kosten für Umbauten anfielen.

Umstellung der Mehrwertsteuer: Handwerksbetriebe sprechen von "bürokratischem Monster"

Simon Junker, Konjunkturexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), sagt dennoch, Scholz habe sein Ziel erreicht: „Die Senkung der Mehrwertsteuer hat die Kaufkraft der Verbraucher gestärkt und damit die realen Einkommen stabilisiert. Besonders dürften hiervon Bezieher geringer und mittlerer Einkommen profitiert haben.“

Dass die Senkung nicht durchgehend an die Verbraucher weitergegeben wurde, sei wohl beabsichtigt gewesen. Denn in von der Pandemie besonders betroffenen Bereichen, wie etwa dem Gastgewerbe, trage dies auch zu einer Stabilisierung der Eigenkapitalbasis bei. Mit Maßnahmen wie den aktuellen Stützungszahlungen hätte dies aber zielgerichteter erreicht werden können. Gelinge es, das Infektionsgeschehen rasch einzudämmen und die Maßnahmen ab Mitte Januar nach und nach zurückzufahren, dürfte sich der Konsum rasch erholen. Weitere Anreize wie eine Mehrwertsteuersenkung seien dann nicht nötig, so Junker.

 

Im Handwerk stieß die Steuersenkung von Beginn an auf ein geteiltes Echo, sagt Ulrich Wagner, der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HWK) Schwaben. Weil der Aufwand bei der Umstellung so hoch war – manche Betriebe sprächen gar von einem „bürokratischen Monster“ –, befürworte man nun eine Verlängerung der Maßnahme um mindestens sechs, idealerweise zwölf Monate. „Der Druck auf kleinere Läden gerade des Lebensmittelhandwerks durch Supermärkte war enorm hoch, da diese die sofortige Preisumstellung sehr einfach und schnell realisieren konnten.“ Bei Bauprojekten, die nicht selten mehrere Jahre dauerten, führte die so kurz befristete Senkung dazu, dass für dasselbe Projekt Abschlagsrechnungen mit unterschiedlichen Steuersätzen ausgestellt werden mussten und müssen. „Rechts- und Anwendungsunsicherheiten waren und sind hier vorprogrammiert“, so Wagner.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.