Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Brexit: Im Brexit-Streit droht jetzt ein Würstchenkrieg

Brexit
10.06.2021

Im Brexit-Streit droht jetzt ein Würstchenkrieg

Großbritanniens Premier Boris Johnson hat sich schon im Wahlkampf für Würstchen-Produzenten eingesetzt. Doch die Aufgabe nun ist größer.
Foto: dpa

Im Streit zwischen der EU und Großbritannien um die Umsetzung des Nordirland-Protokolls gibt es wieder keinen Durchbruch. Nun hofft man auf Joe Biden.

Am Rande eines „Würstchenkriegs“ stünden die EU und das Königreich, betitelte die britische Presse die jüngste Eskalation zwischen den beiden Partnern in Sachen Brexit. Dementsprechend rau klang der Ton, als sich am Mittwoch in London der britische Brexit-Minister Sir David Frost und EU-Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic trafen, um eine Lösung im Streit um die Umsetzung der Sonderregeln zu finden. Ein Durchbruch blieb aus. Vielmehr herrscht sichtlich Misstrauen. Jede Seite sucht – wie gewohnt in dieser Saga – die Schuld bei der anderen. Man befinde sich „an einem Scheideweg“, sagte Sefcovic. Frost kritisierte die EU für ihren „puristischen“ Ansatz bei der Implementierung des Nordirland-Protokolls, festgeschrieben im Brexit-Abkommen.

Es geht abermals um den nördlichen Landesteil, der seit Jahren als Zankapfel herhalten muss. Denn bei der Lieferung von Fleischprodukten wie Würstchen, Hackfleisch, Lammsteaks und Hühnerschlegeln von Großbritannien in die Provinz drohen ab nächstem Monat, wenn die vereinbarte Übergangsphase ausläuft, Kontrollen. Die Sorge vor Versorgungslücken in nordirischen Supermärkten ist deshalb groß. Aber auch beispielsweise Medikamente wären von den neuen Vorschriften betroffen. Inakzeptabel für London. Eine logische Folge des Brexits für Brüssel. Frost rief die EU zu „Pragmatismus und gesundem Menschenverstand“ auf. Der Disput dürfte auch am Wochenende beim G7-Gipfel zu Spannungen führen. Ausgerechnet US-Präsident Joe Biden, der gerne seine irischen Wurzeln betont, könnte als versöhnende Brücke zwischen der EU und Großbritannien fungieren. So jedenfalls lautet die Hoffnung hinter den Kulissen.

Die Übergangsregel läuft Ende des Monats aus

Mit dem im Brexit-Abkommen vereinbarten Nordirland-Protokoll hatte man eine Lösung gefunden, um sichtbare Kontrollen an der Grenze zwischen der Republik Irland und der zum Königreich gehörenden Provinz Nordirland zu verhindern. Die notwendige Zollgrenze wurde – mit Zustimmung der britischen Regierung – in die Irische See verlegt. Damit gehört der nördliche Landesteil de facto weiterhin zum EU-Binnenmarkt, sodass Warentransporte aus dem Rest des Königreichs nach Nordirland zum Teil kontrolliert werden müssen. Um Probleme zu lindern, einigten sich die Verhandlungspartner auf eine Übergangsregelung mit vereinfachten Kontrollen. Die läuft Ende des Monats aus. London besteht jedoch auf alternativen Regelungen und schließt auch einseitige Aktionen nicht aus.

Der britische Umweltminister George Eustice forderte von der Staatengemeinschaft eine weniger „bürokratische“ Haltung, nachdem die Regierung bereits signalisiert hat, die Regeln notfalls ignorieren zu wollen. Sefcovic warnte dagegen, die EU werde „schnell, energisch und entschlossen“ handeln, sollte Großbritannien seinen Verpflichtungen nicht nachkommen.

Gekühltes Fleisch zu exportieren für englische Bauern fast unmöglich

Frost sagte, die Zeit für „praktische Lösungen“ laufe aus. „Britische Unternehmen entscheiden sich aufgrund des lästigen Papierkrams dafür, ihre Waren nicht nach Nordirland zu verkaufen, Arzneimittelhersteller drohen, lebenswichtige Vorräte zu kürzen, und gekühltes Fleisch britischer Landwirte, das für den nordirischen Markt bestimmt ist, läuft Gefahr, ganz verboten zu werden.“ Weitere Drohungen der EU machten das Leben der Nordiren schwieriger.

Konservative Politiker verteidigten den Konfrontationskurs von David Frost. Dabei vergessen die Brexit-Hardliner gerne, dass es eben diese Regierung war, die den Vertrag an Heiligabend 2020 nicht nur ausgehandelt und unterzeichnet, sondern geradezu bejubelt hatte. Erst einige Wochen später hieß es plötzlich, dass Aspekte des Protokolls „direkte und oft unverhältnismäßige Auswirkungen“ auf die Bürger Nordirlands hätten. Für Beobachter und Wirtschaftsexperten kamen diese Folgen wenig überraschend. Johnson und Co. aber ignorierten jegliche potenzielle Schwierigkeiten – und machen die EU verantwortlich für die Probleme. Die wiederum scheint sich bei dem Thema wenig bewegen zu wollen, sondern pocht auf die Einhaltung der vertraglichen Vereinbarungen.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.